sachs503/502 hat geschrieben:Ich verstehe dich nicht ganz...
Die Einlassfläche an den Membranen ist fast 3mal so gross wie original...da ist nichts kleiner geworden. Das beim Ansaugen mehr Widerstand (durch mehr Fläche) besteht glaube ich nicht, da sich Carbon Membranen viel leichter biegen lassen als die Federstahl Membranen.
Falls du den "Widerstand" bei den unteren ÜS Fenster meinst, beim Überströmen...ja, dort wird es etwas enger. Das könnte man aber durch das anpassen der ÜS am Gehäuse wieder gut machen. Ich muss aber erwähnen, dass ich den Kolben dort auch strömungsgünstig bearbeitet habe.
Und; dieser "mehr Widerstand" steht in keinem Vergleich zum Leistungsgewinn den ich durch die höheren Steuerzeiten erhalte.
Ich arbeite mit diversen Schleifstein Aufsätzen, vorallem mit den Runden (Proxon) aber auch mit Fräsern. Die gibts beim OBI.
Die ÜS Unterkante habe ich mit einem T-Nutenfräser bearbeitet (auf Fräsmaschine). Mit dem Dremel schafft man das nur SEHR erschwert.
Sehr handlich ist auch die Flexwellenverlängerung von Dremel.
ich stimme dir zu das du das verlorene locker wieder aufholst, aber ich meine ja nur.
mit der verkleinerung der einlassfläche meine ich die einlassfläche bei den üs fenstern, aber wie du ja sagst, hast du dort den kolben bearbeitet...
ginge es. diesen t nutenfräser an einen dremel zu machen? ist nicht dringend ich hab noch viel mehr zu bearbeiten...
ok ich bin jetzt zufrieden^^[/quote]
okay. Nein, der T-Nutenfräser hat einen 8mm Schaft oder sogar mehr (weiss nicht mer ganz),
den kriegst du in keinen Dremel rein.
Du kannst es aber mit einem Schleifaufsatz versuchen, ich rate dir aber davon ab...
Dieser Aufsatz ist im selben Set enthalten wie der Kugelschleifstein ( 3er Set).