Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Moderator: MOD auf Probe
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
also die ÜS sind ideal.
die anderen sind schon etwas tief, aber durch den grossen hubraum, und den grossen vergaser (insofern die einlassfläche das auch durchlässt...) kann da trotzdem einiges gehen. natürlich ist der motor nicht sportlich. aber treibend wie ne dampfmaschine. stetig mit breitem drehzahlband. da kann mit dem 3 gang getriebe 45-50 drin liegen...
wichtiger wie die steuerzeiten wird wohl sein, die spülung zu optimieren. runde kanäle, etwas mehr nach richtung einlass gezogene ÜS ... dann geht da einiges. èberströmer müssen nicht unbedingt gigantisch sein. durch kleinere ÜS kann man auch höhere spülungsgeschwindigkeiten erreichen, was schlussendlich das drehmoment in niedrigen drehzahlen deutlich erhöht, und die effizienz (also verbrauch) verbessert.
die anderen sind schon etwas tief, aber durch den grossen hubraum, und den grossen vergaser (insofern die einlassfläche das auch durchlässt...) kann da trotzdem einiges gehen. natürlich ist der motor nicht sportlich. aber treibend wie ne dampfmaschine. stetig mit breitem drehzahlband. da kann mit dem 3 gang getriebe 45-50 drin liegen...
wichtiger wie die steuerzeiten wird wohl sein, die spülung zu optimieren. runde kanäle, etwas mehr nach richtung einlass gezogene ÜS ... dann geht da einiges. èberströmer müssen nicht unbedingt gigantisch sein. durch kleinere ÜS kann man auch höhere spülungsgeschwindigkeiten erreichen, was schlussendlich das drehmoment in niedrigen drehzahlen deutlich erhöht, und die effizienz (also verbrauch) verbessert.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Heut mal wieder was zum updaten:
Den Zyli lass ich für den ersten Moment wirklich mal noch Original, damit ich einen Referenzwert habe.
Aber wie erwähnt habe ich noch einen Haufen anderer Baustellen, die es abzuarbeiten gilt.
Habe eine paar Zylifussdichtungen und eine für den ASS geschnitten, saubere und scharfe Cutterklinge sind dabei Pflicht.
Die Dichtung wird mir als Schablone dienen, um auch noch 2 x 1mm Alu-Hubplatten anzufertigen.
Die ÜS im Bild wurden auch nochmals angepasst und passen jetzt schön Zum Zylifuss. Dann habe ich noch eine Zündungsabdeckung von eine Fahrtwindgekühlten Sachs Motor mit der Stichsäge mal grob bearbeitet.
Dies wird dann als zusätzliche Platte zwischen Motor und Lüftergehäuse platziert.
Ebenfalls werde ich versuchen, diese als Grundplatte zu verwenden, um die Schaltung befestigen zu können.
Ich werde die Platte aber sicherlich noch mittels Glasfaser und Polyesterharz (2K; beständig bis 120°C). um die Form schön passen zu gestalten.
Am Ende wird wohl auch noch der Steg wo die Luft durchströmt nochmals angepasst, aber so ist das Ding während der Bearbeitung stabiler... Muss dann mal mit dem Getriebe starten, damit ich weiss, welchen Weg und wo ich den Schaltmechanismus anbringen kann.
Den Zyli lass ich für den ersten Moment wirklich mal noch Original, damit ich einen Referenzwert habe.
Aber wie erwähnt habe ich noch einen Haufen anderer Baustellen, die es abzuarbeiten gilt.
Habe eine paar Zylifussdichtungen und eine für den ASS geschnitten, saubere und scharfe Cutterklinge sind dabei Pflicht.
Die Dichtung wird mir als Schablone dienen, um auch noch 2 x 1mm Alu-Hubplatten anzufertigen.
Die ÜS im Bild wurden auch nochmals angepasst und passen jetzt schön Zum Zylifuss. Dann habe ich noch eine Zündungsabdeckung von eine Fahrtwindgekühlten Sachs Motor mit der Stichsäge mal grob bearbeitet.
Dies wird dann als zusätzliche Platte zwischen Motor und Lüftergehäuse platziert.
Ebenfalls werde ich versuchen, diese als Grundplatte zu verwenden, um die Schaltung befestigen zu können.
Ich werde die Platte aber sicherlich noch mittels Glasfaser und Polyesterharz (2K; beständig bis 120°C). um die Form schön passen zu gestalten.
Am Ende wird wohl auch noch der Steg wo die Luft durchströmt nochmals angepasst, aber so ist das Ding während der Bearbeitung stabiler... Muss dann mal mit dem Getriebe starten, damit ich weiss, welchen Weg und wo ich den Schaltmechanismus anbringen kann.
Mofa, back to the Roots!
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"

- Dateianhänge
-
- 5DFDCD30-7087-41E2-B337-D4EE74C924F4.jpeg (169.09 KiB) 5492 mal betrachtet
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Es ging mal wieder ein Kleinigkeit...
@ Bikeman:
Wie ich sehe, hast du die Schalteinheit vor der Ritzelwelle platziert, ist es korrekt, dass du nun beim Ziehen vom Schaltkabel eine umgekehrte Gangreihenfolge hast? Wo platzierst du denn die Rückzugsfeder?
Musste einen Alublock feilen, damit ich mehr Auflagefläche für das Alurohr, wo die Schalteinheit rein kommt herstellen. Mit 2 K Flüssigmetall vorfixiert, muss aber noch ein Blech drum rum machen, welches dann innen und aussen auf der Zwischenplatte verschraubt wird.
Aber die Gänge lassen sich tiptop schalten.
Zwischenplatte is nun aber 22mm dick, welches ich dann sicherlich noch mit den Pedalen auf der linke Seite zu spüren bekomme. Habe mich aber dafür entschieden, dass ich später auch irgenwann ein gröberes Lüfterrad montieren könnte.... Dann habe ich mal geprüft, wie der Zyli unter die Orihaube (welche nun auch 22mm versetzt ist) passt.
Das Kerzen Loch muss noch angepasst werden und auch muss ich die 22mm wieder anfügen, was aber mit Alublech, Spachtelmasse etc gut gehen sollte.
Aber im Bereich des ASS muss ich auch noch Anpassungen vornehmen, und danach auch möglichst wieder mit Blech schliessen, dass die Luft auch dort durchgeht, wo sie soll, nämlich durch die Kühlrippen vom Zyli und Kopf...
Ein Speziallager für die 15.5mm Dicke Welle auf der Kupplungsseite habe ich von Cornholio erworben.
Langsam gehts dann in Richtung Motorgehäuse Reinigen, Silbern sprayen, 2K Schutzlack drauf, aber erst wenn alle Verschalungsteile bestehen. Eine 2K Spraydose kann man nämlich nur einmal mishcen und dann alles verbrauchen...
Melde mich dann mal wieder.
@ Bikeman:
Wie ich sehe, hast du die Schalteinheit vor der Ritzelwelle platziert, ist es korrekt, dass du nun beim Ziehen vom Schaltkabel eine umgekehrte Gangreihenfolge hast? Wo platzierst du denn die Rückzugsfeder?
Musste einen Alublock feilen, damit ich mehr Auflagefläche für das Alurohr, wo die Schalteinheit rein kommt herstellen. Mit 2 K Flüssigmetall vorfixiert, muss aber noch ein Blech drum rum machen, welches dann innen und aussen auf der Zwischenplatte verschraubt wird.
Aber die Gänge lassen sich tiptop schalten.
Zwischenplatte is nun aber 22mm dick, welches ich dann sicherlich noch mit den Pedalen auf der linke Seite zu spüren bekomme. Habe mich aber dafür entschieden, dass ich später auch irgenwann ein gröberes Lüfterrad montieren könnte.... Dann habe ich mal geprüft, wie der Zyli unter die Orihaube (welche nun auch 22mm versetzt ist) passt.
Das Kerzen Loch muss noch angepasst werden und auch muss ich die 22mm wieder anfügen, was aber mit Alublech, Spachtelmasse etc gut gehen sollte.
Aber im Bereich des ASS muss ich auch noch Anpassungen vornehmen, und danach auch möglichst wieder mit Blech schliessen, dass die Luft auch dort durchgeht, wo sie soll, nämlich durch die Kühlrippen vom Zyli und Kopf...

Ein Speziallager für die 15.5mm Dicke Welle auf der Kupplungsseite habe ich von Cornholio erworben.
Langsam gehts dann in Richtung Motorgehäuse Reinigen, Silbern sprayen, 2K Schutzlack drauf, aber erst wenn alle Verschalungsteile bestehen. Eine 2K Spraydose kann man nämlich nur einmal mishcen und dann alles verbrauchen...
Melde mich dann mal wieder.
Mofa, back to the Roots!
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Beim 50/3 ist die Schalteinheit vor der Ritzelwelle
.. deiner läuft also verkehrt
Rückzugsfeder kommt irgendwo aussen dran
Spacerdicke .. wenn möglich solltest du die Achse der Schalteinheit exakt gleich weit aussen zum Ziehkeilachsenmitnehmer positionieren, damit der Schaltweg am Kabel gleich bleibt und du einen normalen 3-Ganggriff brauchen kannst.


Rückzugsfeder kommt irgendwo aussen dran
Spacerdicke .. wenn möglich solltest du die Achse der Schalteinheit exakt gleich weit aussen zum Ziehkeilachsenmitnehmer positionieren, damit der Schaltweg am Kabel gleich bleibt und du einen normalen 3-Ganggriff brauchen kannst.
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Nicht unbedingt.Altes Eisen hat geschrieben: ↑Mo 20. Mai 2019, 12:42 Eine 2K Spraydose kann man nämlich nur einmal mishcen und dann alles verbrauchen...
Beim Projekt meines Sohnes haben wir 2K Lack verwendet, der wie ein 1K Spray verwendet werden kann.
Hier gibt's den zum Beispiel:
https://www.obi.ch/lackreparatur-kaross ... /p/1461086
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Dafür habe ich ja auch die Feder gedreht....

Einzig die Schlaufe muss ich noch nach vorne Spannen können, ev. mit einer Gewindebohrung, Schraube und eine Scheibe mit Haken zum anhänken der Feder.
Danke Qsi für die Info, werde das mal noch genauer anschauen. Wieder was gelernt!

Mofa, back to the Roots!
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
... Hüstl .. guck‘s nochmals an


Normal .. Ziehkeil wird bei Rechtsdrehung rausgezogen
Deiner .. Ziehkeil wird bei Rechtsdrehung reingestossen
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Richtig... falsch.... schlussendlich geht beides, da man am schaltgriff auf links wie auf rechts einhängen kann. Und ob feder nach rechts oder links gespannt entscveidet, ob der 1. Gang auf zug oder der 3. Gang auf zug ist.
Erge funktioniert beides gleich
Erge funktioniert beides gleich

- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Falsch, richtig, oder doch nochmals umgekehrt....
Hauptsache es schaltet.
Und da ich nun den Schalthebel auf Zug setzen kann, und nicht wie bei den 50/3 auf "Stossen", passt das mit der Drehachse hinter dem Ritzel noch besser, ergo Tuschgliich wie beim 503 HG.... (Hüstl)...
Wenn der Prophet nicht zum Berg will muss halt der Berg zum Prophet....

Hauptsache es schaltet.
Und da ich nun den Schalthebel auf Zug setzen kann, und nicht wie bei den 50/3 auf "Stossen", passt das mit der Drehachse hinter dem Ritzel noch besser, ergo Tuschgliich wie beim 503 HG.... (Hüstl)...

Wenn der Prophet nicht zum Berg will muss halt der Berg zum Prophet....
Mofa, back to the Roots!
- puchengeneer
- Dauerposter
- Beiträge: 694
- Registriert: Fr 21. Okt 2016, 15:06
- Wohnort: 6280 Hochdorf
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Google mal nach Maston two, habe diesen auch bei meinem verwendet und ist ein wenig günstiger. Gibt auch viele Datenblätter zum System etc.Qsi hat geschrieben:Nicht unbedingt.Altes Eisen hat geschrieben: ↑Mo 20. Mai 2019, 12:42 Eine 2K Spraydose kann man nämlich nur einmal mishcen und dann alles verbrauchen...
Beim Projekt meines Sohnes haben wir 2K Lack verwendet, der wie ein 1K Spray verwendet werden kann.
Hier gibt's den zum Beispiel:
https://www.obi.ch/lackreparatur-kaross ... /p/1461086
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Interessant, den kannte ich noch nicht. Scheint nach dem gleichen Prionzip zu funktionieren.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
2K Lackdose steht nun eine zu Hause bereit, Danke für den Tip!
Des weiteren habe ich nun die Ritzelwelle zu Hause gekürzt, mittels Trennscheibe, Gute Metallplatte, Sandpapier, Hülse und Lager für die Ausgangswelle von Cornholio:
Zuerst so präzise als möglich mit der Trennscheibe abgeschnitten, Dann mit 60er Sandpapier und folgender Hilfskontruktion die Neue Fläche so gut als möglich durch drehende Bewegung auf dem Sandpapier abgeschliffen. Bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Ziel soll es sein, mittels der Spezialmutter einen Oring unter der Mutter einzubauen, um die Schaltstange gegenüber der Ausgangwelle dicht zu kriegen.
Danke an Cornholio!
Dann musste noch eine Scheibe gefunden werden, um die Öffnung der originalen Schaltung zu verschliessen.
Habe da etwas lustiges gefunden, muss nur noch eingeplanzt und versiegelt werden, passt wie ein Volltreffer.
Die Schaltplatte habe ich nun auch noch weiter verstärkt, als nächstes muss ich dann mittels Knete den Übergang zur Gebläsehaube anpassen.
Hatte davon leider noch kein Foto verfügbar.
Des weiteren habe ich nun die Ritzelwelle zu Hause gekürzt, mittels Trennscheibe, Gute Metallplatte, Sandpapier, Hülse und Lager für die Ausgangswelle von Cornholio:
Zuerst so präzise als möglich mit der Trennscheibe abgeschnitten, Dann mit 60er Sandpapier und folgender Hilfskontruktion die Neue Fläche so gut als möglich durch drehende Bewegung auf dem Sandpapier abgeschliffen. Bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Ziel soll es sein, mittels der Spezialmutter einen Oring unter der Mutter einzubauen, um die Schaltstange gegenüber der Ausgangwelle dicht zu kriegen.
Danke an Cornholio!
Dann musste noch eine Scheibe gefunden werden, um die Öffnung der originalen Schaltung zu verschliessen.
Habe da etwas lustiges gefunden, muss nur noch eingeplanzt und versiegelt werden, passt wie ein Volltreffer.
Die Schaltplatte habe ich nun auch noch weiter verstärkt, als nächstes muss ich dann mittels Knete den Übergang zur Gebläsehaube anpassen.
Hatte davon leider noch kein Foto verfügbar.
- Dateianhänge
-
- Abdichtung alte Schalthebeleingang am Gehäuse
- IMG_1609.JPG (112.66 KiB) 4705 mal betrachtet
Mofa, back to the Roots!
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Coole Sache! 

- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
So, es ist wieder mal etwas passiert.
Gehäuse gestrahlt und lackiert.
Langsam geht's in Richtung Zusammenbau...
Gehäuse gestrahlt und lackiert.
Langsam geht's in Richtung Zusammenbau...
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Mal den Thread wieder was ausgraben, nur damit Ihr nicht denk, da geht nix mehr..
Hatte einen Jobwechsel im Sommer, und dazu noch die Baustelle meiner Schwester, die ein Fortschritt diese Projektes behindert haben und auch noch werden....
Also vom Zeitpunkt her erwartet nicht zu viel von mir in den kommenden Wochen, Hauptsache es wird vollendet...
Habe nach den Aktivitäten am Gehäuse nun mich an die KW gewagt....
Da diese nun einen relativ schweren Kolben ausgleichen muss mich direkt entschieden die Bohrungen in der KW mit Stahl zu besetzen, auch hier eine pragmatische Lösung gefunden...
M20 Schraube habe ich im Gewindeteil sorgfältig abgeschliffen, abgesägt und danach in die Bohrung eingepresst auf dem Schraubstock (mit Zwischenplatte zwischen den Wangen). Anschliessen die Ränder noch verkörnert, damit die sitzen und weniger Bewegung entwickeln können...
Ein Kollege meinte noch, dass ich nun noch eine Bohrung und eine Madenschraube in der Grenzzone einpflanzen soll, damit das Zusatzgewicht NIRGENS mehr hin kann... Werde dem wohl noch folgen....
Zudem hab ich die Vorgelegewelle auch nach den Prinzip wie die Ritzelwelle gekürzt und bin nun eigentlich nahe dran, ans Ausdistanzieren zu gehen... Danach wurden noch Abriebspuren auf dem KW Lager entdeckt, welche eine gewisse Belastung der Arbeit vom Ori-Zyli ersichtlich erscheinen lassen, hellblau eingezeichnet.... Ich meld mich dann mal wider wenns was neues gibt...
Kommentare und Anregungen sind erwünscht....
Hatte einen Jobwechsel im Sommer, und dazu noch die Baustelle meiner Schwester, die ein Fortschritt diese Projektes behindert haben und auch noch werden....
Also vom Zeitpunkt her erwartet nicht zu viel von mir in den kommenden Wochen, Hauptsache es wird vollendet...
Habe nach den Aktivitäten am Gehäuse nun mich an die KW gewagt....
Da diese nun einen relativ schweren Kolben ausgleichen muss mich direkt entschieden die Bohrungen in der KW mit Stahl zu besetzen, auch hier eine pragmatische Lösung gefunden...
M20 Schraube habe ich im Gewindeteil sorgfältig abgeschliffen, abgesägt und danach in die Bohrung eingepresst auf dem Schraubstock (mit Zwischenplatte zwischen den Wangen). Anschliessen die Ränder noch verkörnert, damit die sitzen und weniger Bewegung entwickeln können...
Ein Kollege meinte noch, dass ich nun noch eine Bohrung und eine Madenschraube in der Grenzzone einpflanzen soll, damit das Zusatzgewicht NIRGENS mehr hin kann... Werde dem wohl noch folgen....
Zudem hab ich die Vorgelegewelle auch nach den Prinzip wie die Ritzelwelle gekürzt und bin nun eigentlich nahe dran, ans Ausdistanzieren zu gehen... Danach wurden noch Abriebspuren auf dem KW Lager entdeckt, welche eine gewisse Belastung der Arbeit vom Ori-Zyli ersichtlich erscheinen lassen, hellblau eingezeichnet.... Ich meld mich dann mal wider wenns was neues gibt...
Kommentare und Anregungen sind erwünscht....

- Dateianhänge
-
- Lager mit Spuren.jpg (3.21 MiB) 4205 mal betrachtet
Mofa, back to the Roots!
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Müsste die Lagerbüchse (die von Cornholio) nicht etwas vorstehen?
So wie sie jetzt drin ist, müsstest Du schauen, dass die Distanzscheiben der Vorgelegewelle im Aussendurchmesser nicht zu gross sind und dann am Gehäuse anstehen.
So wie sie jetzt drin ist, müsstest Du schauen, dass die Distanzscheiben der Vorgelegewelle im Aussendurchmesser nicht zu gross sind und dann am Gehäuse anstehen.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
503 Gehäuse hatten diese Version der Büchsen..
Das was du meinst, verstehe ich, leider fehlt der Platz dafür...
Das was du meinst, verstehe ich, leider fehlt der Platz dafür...
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Update:
KW wurde noch aufs Mastergewicht gemessen: 71g....
aber mit einem Stamo Kolbengewicht von 143g kommt das dann auf ein theoretisches Wuchtverhältnis von 57%...ok
Motor zusammengebaut ergibt dann auch mal Steuerzeiten mit der Gradscheibe gemessen von:
AL 140°
ÜS 110°
EL 110°
Axial Spiel KW: 0.05mm
Axial VGW: 0.02mm
Axial Ritzelwelle: 0,15mm
Somit wird der Motor in Betrieb genommen, muss noch Zündung in Betrieb stellen und das ganz in ein Mofa pflanzen...
Keep you postet....
KW wurde noch aufs Mastergewicht gemessen: 71g....

aber mit einem Stamo Kolbengewicht von 143g kommt das dann auf ein theoretisches Wuchtverhältnis von 57%...ok
Motor zusammengebaut ergibt dann auch mal Steuerzeiten mit der Gradscheibe gemessen von:
AL 140°
ÜS 110°
EL 110°
Axial Spiel KW: 0.05mm
Axial VGW: 0.02mm
Axial Ritzelwelle: 0,15mm
Somit wird der Motor in Betrieb genommen, muss noch Zündung in Betrieb stellen und das ganz in ein Mofa pflanzen...
Keep you postet....
Mofa, back to the Roots!
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Hast du auch noch ein Bild vom ASS, würde mich interessieren wie du den jetzt gemacht hast ?
Übrigens cooles Projekt !
Übrigens cooles Projekt !
Mein Töffli Fuhrpark
#1 Bobber viewtopic.php?f=5&t=24130
#2 Scrambler 503 viewtopic.php?f=5&t=25663
#3 Cafe Racer 503 https://photos.app.goo.gl/fSazfUpSQ8pZYNnH9
#1 Bobber viewtopic.php?f=5&t=24130
#2 Scrambler 503 viewtopic.php?f=5&t=25663
#3 Cafe Racer 503 https://photos.app.goo.gl/fSazfUpSQ8pZYNnH9