Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Moderator: MOD auf Probe
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Hoi zämä,
Bin schon seit einiger Zeit am zusammentragen von Informationen, Material und vielen Gedanken wie ich einen coolen und gemütlichen Motor umbauen könnte.... Naja hoffe er wird nicht allzu gemütlich bei dem Aufwand den ich angehe oder schon versucht habe.
Grundsätzliches zum Motor, resp was es werden soll und was es mit dem Titelnamen auf sich hat:
"Dicke Bertha" war der Spitzname einer groben deutschen Mörserkanone und ich fand den Namen passend zu meinem Proiekt.
Es soll ein Umbau auf 48mm werden, verwendet wird dazu ein (ja Ihr lest richtig) ein Sachs Zylinder, Gebläse gekühlt und mit originalem 42mm Hub.
Es wird sicher den einen oder anderen hier im Forum geben, der den richtigen Zylinder nennen kann, habe Ihn aber noch nie als Proiekt-doku hier gesehen....
Ebenfalls soll ein 3 Gang Getriebe eingebaut werden, hierzu schon vielen Dank an die Vorposter Dominik und Cornholio, welche schon vieles dokumentiert haben (ob hier auf MP oder auf der hompage), glaube ohne die zwei würde ich mir das auch nicht getrauen.... Merci an der Stelle!!!
Der Motor soll nicht unbedingt von der Drehzahl leben, mir ist es lieber etwas mehr Drehmoment und dabei möglichst längere Haltbarkeit erzielen zu können. Wenn ich denn 5 PS kriegen sollte solls glaube ich genug sein, aber Bergauf dann dafür ohne Probleme unterwegs sein. Die Steuerzeiten werde wohl auch im unteren Bereich am Ori Zyli zu finden sein. Details folgen dann später....
Findet Ihr den Titel passend oder habt Ihr ev. bessere Ideen? (Bin für Vorschläge voll offen...).
Was ich nächstens dann posten werde:
Anpassungen und Versuche (inkl. negativen Ergebnissen).
Einbau des Getriebes und Anpassungen am Gehäuse, 3 Lamellenkupplung...
Zusammenbau, ev. spezielles
Steuerzeiten, erste Tests
Gruss Altes Eisen, der mit altem Eisen arbeitet...
Bin schon seit einiger Zeit am zusammentragen von Informationen, Material und vielen Gedanken wie ich einen coolen und gemütlichen Motor umbauen könnte.... Naja hoffe er wird nicht allzu gemütlich bei dem Aufwand den ich angehe oder schon versucht habe.
Grundsätzliches zum Motor, resp was es werden soll und was es mit dem Titelnamen auf sich hat:
"Dicke Bertha" war der Spitzname einer groben deutschen Mörserkanone und ich fand den Namen passend zu meinem Proiekt.
Es soll ein Umbau auf 48mm werden, verwendet wird dazu ein (ja Ihr lest richtig) ein Sachs Zylinder, Gebläse gekühlt und mit originalem 42mm Hub.
Es wird sicher den einen oder anderen hier im Forum geben, der den richtigen Zylinder nennen kann, habe Ihn aber noch nie als Proiekt-doku hier gesehen....
Ebenfalls soll ein 3 Gang Getriebe eingebaut werden, hierzu schon vielen Dank an die Vorposter Dominik und Cornholio, welche schon vieles dokumentiert haben (ob hier auf MP oder auf der hompage), glaube ohne die zwei würde ich mir das auch nicht getrauen.... Merci an der Stelle!!!
Der Motor soll nicht unbedingt von der Drehzahl leben, mir ist es lieber etwas mehr Drehmoment und dabei möglichst längere Haltbarkeit erzielen zu können. Wenn ich denn 5 PS kriegen sollte solls glaube ich genug sein, aber Bergauf dann dafür ohne Probleme unterwegs sein. Die Steuerzeiten werde wohl auch im unteren Bereich am Ori Zyli zu finden sein. Details folgen dann später....
Findet Ihr den Titel passend oder habt Ihr ev. bessere Ideen? (Bin für Vorschläge voll offen...).
Was ich nächstens dann posten werde:
Anpassungen und Versuche (inkl. negativen Ergebnissen).
Einbau des Getriebes und Anpassungen am Gehäuse, 3 Lamellenkupplung...
Zusammenbau, ev. spezielles
Steuerzeiten, erste Tests
Gruss Altes Eisen, der mit altem Eisen arbeitet...
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
@ Bikeman: Das ist aber keine Verbesserung am Titelvorschlag? 
Also, was Ihr mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht machen könnt:
Ori Gehäuse eines 503 mittels TIG und AluMg5 Schweissstäben Materialauftragen, resp dass es auch hält: Beim Abfräsen kam dann die Überraschung, Abriss des aufgetragenen Materials:

Also, was Ihr mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht machen könnt:
Ori Gehäuse eines 503 mittels TIG und AluMg5 Schweissstäben Materialauftragen, resp dass es auch hält: Beim Abfräsen kam dann die Überraschung, Abriss des aufgetragenen Materials:
- Dateianhänge
-
- Abriss beim Fräsen
- KMKL9216.jpg (171.04 KiB) 5976 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Altes Eisen am Di 23. Apr 2019, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Also, da "Heissbearbeitung" ein klassisches "Try & Error" Resultat lieferte (und dass ist auch immer wichtig), und das Gehäuse davon auch nicht mehr von den besten Eltern her war (Starker Lochfrass im hinteren Gehäuseteil) musste Plan B her.
Da ich aber keinen Zugang zu CNC habe Das spindeln habe ich extern machen lassen musste die gute alte Feile her....
Es wurde Anbauteile gefeilt, um mit M4 Verschraubungen, rotem Araldit und anschliessender Verspachtelung mittels 2K Kaltmetall eine DZylifuss-Fläche zu generieren, die der Zylinder auch brauchen würde. Ewiges Einpassen und herumfeilen war dann die Folge bis es dann ziemlich gepasst hatte: Danach einbauen und Dichtfläche mittels Japanmesser, Schleifpapier und Planarbeiten (auch alles manuell) Feinarbeiten...: Nun muss ich noch Kaltmetall bei den Durchbrüchen montieren, dann werden die ÜS im Gehäuse sauber gedremelt.
Dann kann ich mal schauen, ob perfekt ausgespindelt wurde (resp. ob ich sauber vorher gemessen habe).
Update 25.4.2019:
Die ÜS sind nun auch mit "Knete" geschlossen und der Zyli durfte das erst mal in seinen Schacht sich etwas anschmiegen, zwar noch ohne Kurbelwelle, aber die Untere Endposition sollte perfekt passen. Ich glaube sein neues Domizil gefällt Ihm...
Da ich aber keinen Zugang zu CNC habe Das spindeln habe ich extern machen lassen musste die gute alte Feile her....
Es wurde Anbauteile gefeilt, um mit M4 Verschraubungen, rotem Araldit und anschliessender Verspachtelung mittels 2K Kaltmetall eine DZylifuss-Fläche zu generieren, die der Zylinder auch brauchen würde. Ewiges Einpassen und herumfeilen war dann die Folge bis es dann ziemlich gepasst hatte: Danach einbauen und Dichtfläche mittels Japanmesser, Schleifpapier und Planarbeiten (auch alles manuell) Feinarbeiten...: Nun muss ich noch Kaltmetall bei den Durchbrüchen montieren, dann werden die ÜS im Gehäuse sauber gedremelt.
Dann kann ich mal schauen, ob perfekt ausgespindelt wurde (resp. ob ich sauber vorher gemessen habe).
Update 25.4.2019:
Die ÜS sind nun auch mit "Knete" geschlossen und der Zyli durfte das erst mal in seinen Schacht sich etwas anschmiegen, zwar noch ohne Kurbelwelle, aber die Untere Endposition sollte perfekt passen. Ich glaube sein neues Domizil gefällt Ihm...

Mofa, back to the Roots!
- 2takt blitz
- Forum Bewohner
- Beiträge: 282
- Registriert: So 6. Okt 2013, 19:35
- Wohnort: Luzern
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Das Projekt gefällt mir
Bin gespannt wie nachher die dicke bertha den Berg hoch rennt
Wie ist der Lochabstand von diesem zylinder am fuss? Zylinderkopf hast du auch oder?
Mit was planst du die dicke Bertha zu füttern

Bin gespannt wie nachher die dicke bertha den Berg hoch rennt
Wie ist der Lochabstand von diesem zylinder am fuss? Zylinderkopf hast du auch oder?
Mit was planst du die dicke Bertha zu füttern
Mitglied vom Mofaclub ,, Red Hornet ,,
Fehlende Ps werden durch wahnsinn ersetzt
Fehlende Ps werden durch wahnsinn ersetzt
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Zu den Fragen von 2TaktBlitz:
Lochabstand am Zyli-Fuss (hat die kurzen Stehlbolzen nur für den Fuss) von 54mm in der Breite und 51 mm in der Höhe, symmetrisch platziert rund um die Bohrung.
Zyli-kopf habe ich schon deren 2, einer mit 50% Quetschkante und einer mit schöner nostalgischen Halbkugelform.
Mal schauen was der Unterschied werden wird bezgl. Topdspeed und wo ich am Berg noch schalten kann bei erhöhter QK..
Wenn alles nach Plan verlaufen soll bis hin zum First Run dann sollte ich da noch was unterscheiden können.
Mit was soll ich die Bertha füttern (bin ja gelernter Chemielaborant und das GEILSTE was mir im Moment in den Sinn kommt, wäre: verdünnstes Nitroglycerin, was in der Medizin in den Momenten von Herzinfarkte Behandlung findet.... Leider ZU GEIL, aber Bikeman hätte sicher Freude das sogar Live erleben zu können....?)
Nitromethan wäre auch noch ne valable Option, aber auf Dauer zu Teuer, fragt mal im Model-Flugclub nach....
Neee, mal auf Halbspass sie soll mit Wasser eh, Benzin laufen, ev teste ich mal noch Fichten-Nadelöl, welches auch gut verbrennen könnte, gut riechen sollte und trotzdem etwas an das nötige Schmier & Salben- Bedürfniss eines 2 Takters ran kommt.
Gut und jetzt:
Kolbenposition auf die maximale UT getestet:
Passt tiptop, hatte gut vorkalkuliert und noch den einen oder anderen MM dazu ins Rezept geschmissen:
Der Kolben sitzt Ohne KW auf dem maximalen UT, den er kriegen könnte, aber da der Zyli 42 Hub hat sollte das passen, wird sicherlich mit ersten Steuerdaten dann in Verbindung gebracht werden könnte:7 Noch einen Kurzen 2 ten Blick auf den Zyli & Kolben ( Es bleibt ein Sachs Zyli....
)
So, diejenigen die jetzt schon wissen, welcher Zyli hier verbaut wird, darf ich noch um etwas Geduld bitten, den präzisen Typ zu benennen.
Nochmals: es ist ein Sachs Zylinder, 48mm und 42 mm Hub......
Und die, die meinen, ich sollte nichts sagen, bitte ne PN....
Ist ja nächstens Abstimmung um die Waffenrichtlinie.....
Viel Spass beim Ratespiel "Bertha-Live"
Lochabstand am Zyli-Fuss (hat die kurzen Stehlbolzen nur für den Fuss) von 54mm in der Breite und 51 mm in der Höhe, symmetrisch platziert rund um die Bohrung.
Zyli-kopf habe ich schon deren 2, einer mit 50% Quetschkante und einer mit schöner nostalgischen Halbkugelform.
Mal schauen was der Unterschied werden wird bezgl. Topdspeed und wo ich am Berg noch schalten kann bei erhöhter QK..
Wenn alles nach Plan verlaufen soll bis hin zum First Run dann sollte ich da noch was unterscheiden können.
Mit was soll ich die Bertha füttern (bin ja gelernter Chemielaborant und das GEILSTE was mir im Moment in den Sinn kommt, wäre: verdünnstes Nitroglycerin, was in der Medizin in den Momenten von Herzinfarkte Behandlung findet.... Leider ZU GEIL, aber Bikeman hätte sicher Freude das sogar Live erleben zu können....?)
Nitromethan wäre auch noch ne valable Option, aber auf Dauer zu Teuer, fragt mal im Model-Flugclub nach....
Neee, mal auf Halbspass sie soll mit Wasser eh, Benzin laufen, ev teste ich mal noch Fichten-Nadelöl, welches auch gut verbrennen könnte, gut riechen sollte und trotzdem etwas an das nötige Schmier & Salben- Bedürfniss eines 2 Takters ran kommt.
Gut und jetzt:
Kolbenposition auf die maximale UT getestet:
Passt tiptop, hatte gut vorkalkuliert und noch den einen oder anderen MM dazu ins Rezept geschmissen:
Der Kolben sitzt Ohne KW auf dem maximalen UT, den er kriegen könnte, aber da der Zyli 42 Hub hat sollte das passen, wird sicherlich mit ersten Steuerdaten dann in Verbindung gebracht werden könnte:7 Noch einen Kurzen 2 ten Blick auf den Zyli & Kolben ( Es bleibt ein Sachs Zyli....

So, diejenigen die jetzt schon wissen, welcher Zyli hier verbaut wird, darf ich noch um etwas Geduld bitten, den präzisen Typ zu benennen.
Nochmals: es ist ein Sachs Zylinder, 48mm und 42 mm Hub......
Und die, die meinen, ich sollte nichts sagen, bitte ne PN....
Ist ja nächstens Abstimmung um die Waffenrichtlinie.....

Viel Spass beim Ratespiel "Bertha-Live"
Mofa, back to the Roots!
- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
48mm Bohrung bei 42mm Hub, ist das ein Stamo 75?
Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
- töfflibueb82
- Mofagott
- Beiträge: 2693
- Registriert: Mi 27. Jan 2010, 20:36
- Wohnort: Eschenbach lu
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Etwa von dem Teil hier 

- Dateianhänge
-
- st761.jpg (35.24 KiB) 5884 mal betrachtet
Veni Vidi Violini....ich kam, sah und vergeite
Das Teil hat keinen Rost, das nennt man Patina

Das Teil hat keinen Rost, das nennt man Patina

- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
jääh, nicht ganz, eher von dem:
Gabs wohl auch als Rasenmähermotor, also dann liegend.Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Wollt ihr jetzt alle sachs stationärmotoren verlinken...?. da gabs irgendwie 200 verschiedene 

- töfflibueb82
- Mofagott
- Beiträge: 2693
- Registriert: Mi 27. Jan 2010, 20:36
- Wohnort: Eschenbach lu
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Challenge accepted 

Veni Vidi Violini....ich kam, sah und vergeite
Das Teil hat keinen Rost, das nennt man Patina

Das Teil hat keinen Rost, das nennt man Patina

- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Stamo 75 hat gewonnen, Gratulation an Christiank!
Zylibohrung 48mmHub42 mm
Fussbohrung: 54 x 51mm
Grauguss material
Steuerzeiten folgen noch....
Kleine üs.....
Ma schaut was man machen kann....
Melde mich wieder ev mit Doppelpost..... (wenn nötig)
Zylibohrung 48mmHub42 mm
Fussbohrung: 54 x 51mm
Grauguss material
Steuerzeiten folgen noch....
Kleine üs.....
Ma schaut was man machen kann....
Melde mich wieder ev mit Doppelpost..... (wenn nötig)
Mofa, back to the Roots!
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
definitvAltes Eisen hat geschrieben: ↑Do 25. Apr 2019, 20:57.. aber Bikeman hätte sicher Freude das sogar Live erleben zu können....?)..

- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Die Stamos sind Cool, kann mir gut vorstellen dass du da mit originalen Steuerzeiten einen extrem guten Alltagsmotor hättest, da wird's sicher ein schönes Drehzahlband geben, aber hoch drehen wird der nicht. Kollege hatte mal einen Stamo 50, der hat kaum über schätzungsweise 4'500-5000 gedreht, denke beim 75er wird das nicht viel anders aussehen.
Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Gestern Nacht die Stehbolzen gebohrt und eingeschraubt, konnte die originalen verwenden....
Dichtfläche sieht gut aus, dass aich mit den Dichtungen dann auch am Fuss dicht sein werde: Dann habe ich mal grob geprüft, wie der Zylinder unter die Ori-Gebläsehaube passt..... Da werde noch am Auslasstehbolzen was machen müssen, anonsten passt die Wunderbar!
Muss noch ein paar Dremelfräser besorgen, dann kann ich die ÜS anpassen. Danach wird am Zyli auch noch etwas die ÜS im Hals vergrössert. Danach sollte ich erste Angaben über die Steuerzeiten machen können.....
Dichtfläche sieht gut aus, dass aich mit den Dichtungen dann auch am Fuss dicht sein werde: Dann habe ich mal grob geprüft, wie der Zylinder unter die Ori-Gebläsehaube passt..... Da werde noch am Auslasstehbolzen was machen müssen, anonsten passt die Wunderbar!

Muss noch ein paar Dremelfräser besorgen, dann kann ich die ÜS anpassen. Danach wird am Zyli auch noch etwas die ÜS im Hals vergrössert. Danach sollte ich erste Angaben über die Steuerzeiten machen können.....
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Update:
Habe die ÜS im Gehäuse angepasst, muss jetzt dann noch Hubplatte und Dichtungen aus dichtungspapier anfertigen. Dann habe ich mal ne KW halbkaputte eingesetzt, um die Steuerzeiten mal grob bestimmen zu können (noch ohne Dichtung), werden also noch etwas ändern.
Aber hauptsächlich, um UT, OT Positionen zu eruieren, wo ich in etwa stehen werde: OT sieht im ersten Moment noch etwas grosszügig aus, aber der Zyli soll die Chance kriegen, zu zeigen, wo er stehen wird unbearbeitet in dieser Komposition, später kommen sicherlich noch die eine oder andere Anpassung hinzu..... Die Steuerzeiten ohne Dichtung sind doch ziemlich zahm:
EL: ~102°
ÜS: ~112°
AL: ~134°
Der wird wohl nicht über 4000-5000 drehen, aber die Grundbasis will ich erfassen, da es ja diese Zyli's nicht wie Sand am Mehr zu kaufen gibt gehe ich da etwas langsamer vor....
Bin aber schon glücklich, dass die Position des Hubs und Kolbens stimmen.
Eine erste Idee für den ASS hatte ich auch schon, um den 17er SRF Vergaser passend im Druchmesser zu haben.... Muss noch die kleineren Bögen besorgen.... Als nächstes gehe ich mal Richtung Getriebe und die Zusatzplatte für die Mehrdistanz zum Schalten des Ziehkeilgetriebes....
Melde mich wieder
Habe die ÜS im Gehäuse angepasst, muss jetzt dann noch Hubplatte und Dichtungen aus dichtungspapier anfertigen. Dann habe ich mal ne KW halbkaputte eingesetzt, um die Steuerzeiten mal grob bestimmen zu können (noch ohne Dichtung), werden also noch etwas ändern.
Aber hauptsächlich, um UT, OT Positionen zu eruieren, wo ich in etwa stehen werde: OT sieht im ersten Moment noch etwas grosszügig aus, aber der Zyli soll die Chance kriegen, zu zeigen, wo er stehen wird unbearbeitet in dieser Komposition, später kommen sicherlich noch die eine oder andere Anpassung hinzu..... Die Steuerzeiten ohne Dichtung sind doch ziemlich zahm:
EL: ~102°
ÜS: ~112°
AL: ~134°
Der wird wohl nicht über 4000-5000 drehen, aber die Grundbasis will ich erfassen, da es ja diese Zyli's nicht wie Sand am Mehr zu kaufen gibt gehe ich da etwas langsamer vor....
Bin aber schon glücklich, dass die Position des Hubs und Kolbens stimmen.
Eine erste Idee für den ASS hatte ich auch schon, um den 17er SRF Vergaser passend im Druchmesser zu haben.... Muss noch die kleineren Bögen besorgen.... Als nächstes gehe ich mal Richtung Getriebe und die Zusatzplatte für die Mehrdistanz zum Schalten des Ziehkeilgetriebes....
Melde mich wieder
Mofa, back to the Roots!
- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Die Steuerzeiten sind sehr zahm, aber ich würd die sogar selber so lassen, vl. Den Einlass noch bischen rauf.
Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs 503-Motorproiekt "Dicke Bertha"
Der Zyli will ich zumindest einmal erlebt haben in Ori Zustand, damit ich nen Referenzwert habe.
Mir ist auch klar, das die Steuerzeiten sehr tief sind, und auch dass die kleinen ÜS wahrscheinlich mal ein "Engpass" in der Tuningphase bedeuten werden, aber da spinnt sich auch schon was zusammen, aber eben, zuerst muss ich noch anderes erledigen wie:
1. Gehäuse anpassen für Ziehkeil getriebe, resp Zusatzplatte auf der ich wenn möglich die Schalteinheit verbauen könnte (muss ich noch prüfen...)
2. Getriebe einbauen und prüfen mit der Gehäuseeinheit
3. Motor zusammenbauen und ausdistanzieren
4. Lüfterrad (in der ersten Phase wirds wohl noch ein 502er Rad tun). Oder hat jemand einen passablere Option, die mit relativ wenig Aufwand realisierbar wäre?
5. ASS bauen, den ersten mach ich mal für ~18mm Druchmesser, passt dann ebenfalls genau zum Einlass im Zyli und auf den SRF Gaser
6. Verschalungen anpassen für Zündkerze und eine Montiereinheit (kleines M6 Gewinde) für die kleine Gehäuseabdeckung.
7. Motor einbauen und restliche Peripherie am Mofa anpassen (Tretkurbel auf Gebläseseite)
8. Lufibauen, resp. anpassen ....
9. Düsen rein und raus, bis das Setup passt....
10. Zyli und Dremel haben ein Date zusammen und diskutieren, welche Steuerzeit die richtige sein dürfte....

Mir ist auch klar, das die Steuerzeiten sehr tief sind, und auch dass die kleinen ÜS wahrscheinlich mal ein "Engpass" in der Tuningphase bedeuten werden, aber da spinnt sich auch schon was zusammen, aber eben, zuerst muss ich noch anderes erledigen wie:
1. Gehäuse anpassen für Ziehkeil getriebe, resp Zusatzplatte auf der ich wenn möglich die Schalteinheit verbauen könnte (muss ich noch prüfen...)
2. Getriebe einbauen und prüfen mit der Gehäuseeinheit
3. Motor zusammenbauen und ausdistanzieren
4. Lüfterrad (in der ersten Phase wirds wohl noch ein 502er Rad tun). Oder hat jemand einen passablere Option, die mit relativ wenig Aufwand realisierbar wäre?

5. ASS bauen, den ersten mach ich mal für ~18mm Druchmesser, passt dann ebenfalls genau zum Einlass im Zyli und auf den SRF Gaser
6. Verschalungen anpassen für Zündkerze und eine Montiereinheit (kleines M6 Gewinde) für die kleine Gehäuseabdeckung.
7. Motor einbauen und restliche Peripherie am Mofa anpassen (Tretkurbel auf Gebläseseite)
8. Lufibauen, resp. anpassen ....
9. Düsen rein und raus, bis das Setup passt....
10. Zyli und Dremel haben ein Date zusammen und diskutieren, welche Steuerzeit die richtige sein dürfte....

Mofa, back to the Roots!