Endlich wurde mal die KTM Kupplung verbaut!
Gegenüber der MK Kupplung gibts da wenigstens einstellmöglichkeiten, aber die MK hat eigentlich noch ne ganz gute Figur gemacht.
Der verschleiss hält sich in grenzen, sie hat soweit auch nicht wirklich gelitten.
Was mit jedoch aufgefallen ist: die beläge standen doch nicht gerade sehr symetrisch im Kupplungskorb entsprechend greifft sie darum manchmal etwas mehr und manchmal etwas weniger. Schlupf ist jedenfalls nicht wirklich zu erwarten
Die Kupplung hat ein aussengewinde zum abziehen, jedoch hab ich dazu keinerlei passendes gegenstuck (Abzieher). Das Gewinde ist sogar noch grösser als das eines Steuerrohrs.
mit nem 3 Grifflagerabzieher konnte nachdem die Feder und die beläge entfernt wurden die kupplung aber ohne weiteres abgezogen werden.
Die Kupplung hat eine Keilnutt, die DMP Welle eigentlich auch, aber ich hab keinen verbaut. leider hat sich dies "gerächt" und der aufnahmekonus hat sowohl auf der KW wie in der Kupplung etwas gelitten.
Ich habe die KTM Kupplung dennoch einfach so montiert, solange es hält ist gut, sonst muss eben ne neue KW rein (=Motorkomplettrevision) und das ersparr ich mich gerne noch solange wie möglich.
als nächstes muss die KTM Kupplung erstmal fein abgestimmt werden, aber mit dem jetzigen ergebniss bin ich soweit mehr als zufrieden auch wenn sie sich noch nicht ganz so klar von der MK Kupplung abhebt.
Die investition hat sich jedenfalls gelohnt.
Mein Fazit:
- wer gerne mit schlupf fährt, soll sich ne normale 2 oder 3 Backenkupplung zulegen.
- wer genug Dampf hat und auf schlupf verzichten kann/will hat mit der MK eine einfache zwischenlösung ohne mühsame einstellerei.
- Und wer die Kohle hat und gerne seine Zeit in die Feinabstimmung der Kupplung investiert sollte sich gedanken über eine KTM Kupplung machen.
Die Diegowie-Kupplung (Golz Kupplung) kenne ich nicht, aber so vom hören sagen her scheint diese keine wirkliche alternative zu sein.