Was ist eine Quetschkante?
Die Quetschkante oder auch Quetschspalte genannt, ist der Zwischenraum zwischen dem Kolben auf OT und der tiefsten Stelle des Zylinderkopfes.
Wozu ist die Quetschkante da?
Die Quetschkante ist dazu da, dass das Gemisch stärker zusammendrückt, was einen Leistungszuwachs bewirkt. Ist die Quetschkante zu hoch, so kann der Motor seine volle Leistung nicht entfalten, was also zu einem Leistungsverlust führt.
Ist die Quetschkante jedoch zu niedrig, ist die Gefahr gross, dass der Kolben am Zylinderkopf
anstösst. Ausserdem ist der Verschliess bei einer zu niedrigen Quetschkante viel zu hoch, dies kann dazu führen, dass sich durch den Druckaufbau das Gemisch selbstentzündet.
Welche Quetschkante ist optimal?
Empfehlenswert ist +/- 0,5mm (Max. Toleranz ca. 0,1mm). (Falls nicht bitte mitteilen!)
das ist mehr wie nur optimistisch!
dies ist bei wassergekühlten motoren noch im guten bereich!aber luftgekühlt ist 0.8-1.0mm real!(0.8mm nur bei genügend kühlung!)
dazu kommt es noch sehr auf die brennraumform an welche du verwendest!
Daten von In den Bergen.
Wie messe ich die Quetschkante?
Am einfachsten geht es mit einem Lötzinn Draht, welcher zu einem L geformt wird. Man braucht nur die Zündkerze rauszuschrauben, das L in den Zylinderkopf (beachten, so weit in die Ecken wie möglich) zu halten. Danach braucht man das Mofa nur 1 mal anzutreten und schon kann man mit hilfe der Schublehre die Quetschkante messen. Dazu einfach den Durchmesser des ''gequetschten'' Drahts messen.

Wie kann ich die Quetschkante verändern?
Verändern kann man sie auf verschiedene Möglichkeiten. Man kann Dickere Zylinderfuss und -Kopf Dichtungen verbauen, um die Quetschkante zu erhöhen. Um die Quetschkante zu verkleinern kann man dünnere Zylinderfuss und -Kopf Dichtungen verbauen.
Ausserdem gibt es noch die Möglichkeit die Dichtfläche am Zylinderkopf abzudrehen um auch die Quetschkante zu verkleinern.