es gibt Leute, die sind der Meinung das wenn man nur frisiert, aber die CCM Klasse beibehält es rechtlich relevant ist... was nicht stimmt.
Und da ich die Sinnhaftigkeit des Tunings eines Austriazylis nicht nachvollziehen kann, war dies mein einziger Gedanke der sich hier aufzwang.
Deshalb das "rechtliche".

aber das wäre ja somit geklärt.
der Airsal ist die Basis für die Swiing Replikas, einfach ohne CH12, dafür nur halb so teuer.
der Metrakit ist die Basis vom Akoa 43er... da kopiert jeder jeden um eine Hausmarke zu generieren und den Profit zu steigern.

Eine Unterscheidung dieser Zylihersteller/Marken ist also nicht nötig, da es sich um den Selben Einheitsbrei handelt. Aber dies nur nebenbei.
vielleicht sollte mal erwähnt werden, dass die Kraft nicht nur vom Zyli abhängt.
Der Zylinder hat ein Drehzahlband wo das Drehmoment einsetzt, je nach Steuerzeiten. Das Setup drumrum (Auspuff, Vergaser...) optimieren dies zusätzlich.
Bei einem E50 Motörli mit Fliehkraftkupplung muss(!) die Kupplung dem Drehmomentverlauf des Zylis angepasst werden.
Dies ist der Grund für die angeblich fehlende Kraft unten raus.
Es liegt nicht am Zylinder, diese punktierte Aussage ist eine falsche Schlussfolgerung. Optimiere dein Setup um den Zylinder, mehr kompression ist auch hilfreich.
den Spritverbrauch senken kannst du primär durch 3 Faktoren:
Kleinerer Vergaser
weniger Drehzahlen
weniger CCM
mein 44er Airsaltöffli (15er vergaser, 28er Zigarre, viel Kraft, 60kmh) macht gut 60km/Tankfüllung (ca. 3 Liter), das ergibt rund 5l/100km
Ein originales Mofa (30kmh!) kommt mit gut 3 Liter/100km durch.
Wenn ich nur 30kmh fahre mit meinem 44er, dann komm ich auch auf 4 Liter /100km runter, behalte aber die kraft am Berg.

Angenommen du machst 20km/Tag mit dem Töffli, macht dies rund 10-15.-Fr mehrkosten pro monat
ich bezweifle dass diese Kosten relevant sind
Wenn du Benzin sparen willst, fahr original... noch besser, fahr nen HG, den kannst du abwärts auskuppeln.
Das macht gut 1/3 des Benzinverbrauchs aus.