LED Betreiben
Moderator: MOD auf Probe
LED Betreiben
Hallo Zusammen
Ich plane bei meinem Puch Maxi S dem Kabelkanal entlang ein LED Streifen zu montieren.
Nun:
Kann ich diesen mit Wechselstrom betreiben?
Vielen Dank im Voraus!
Ich plane bei meinem Puch Maxi S dem Kabelkanal entlang ein LED Streifen zu montieren.
Nun:
Kann ich diesen mit Wechselstrom betreiben?
Vielen Dank im Voraus!
Alle Angaben ohne Gewähr!!!
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
Ohne zu wissen was genau verbauen willst lässt sich da nichts sagen.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
LED Streifen sind meist für5 oder 12volt ausgelegt.
Es gibt jedoch auch solche welche ne kleine Box oder so vorgeschaltet haben, meist ne stromquelle bzw. Limitierung.
Nicht alles kann man an AC betreiben.
Dazu kommt das du bei 12v ac natürlich ne Spannung von wurzel 2 in DC erhältst... Also1,4x höher.
Die LED selbst leitet den Strom nur in eine Richtung, auf die andere passiert nichts.
Ab 25hz fällt dir das aber nicht auf.
Am besten du stellst mal nen Link rein von dem was du willst und natürlich auch Infos von deiner lichtspule.
Es gibt jedoch auch solche welche ne kleine Box oder so vorgeschaltet haben, meist ne stromquelle bzw. Limitierung.
Nicht alles kann man an AC betreiben.
Dazu kommt das du bei 12v ac natürlich ne Spannung von wurzel 2 in DC erhältst... Also1,4x höher.
Die LED selbst leitet den Strom nur in eine Richtung, auf die andere passiert nichts.
Ab 25hz fällt dir das aber nicht auf.
Am besten du stellst mal nen Link rein von dem was du willst und natürlich auch Infos von deiner lichtspule.
Re: LED Betreiben
Link:gluglu81 hat geschrieben: Am besten du stellst mal nen Link rein von dem was du willst und natürlich auch Infos von deiner lichtspule.
http://www.conrad.ch/ce/de/product/2380 ... X8QAvD_BwE
Meine Lichtspule: Ducati 6 Volt 17 Watt
Alle Angaben ohne Gewähr!!!
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
Mit oder ohne Spannungsbegrenzer?SK02 hat geschrieben: Meine Lichtspule: Ducati 6 Volt 17 Watt
(vermutlich ohne)
Also ohne kannst vergessen. Weil ne LED mag keine Überspannung, das schlägt übel auf die Lebensdauer.
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
Wobei hier die Spannunggsversorgung die Gluglu perfekt definiert hat nur das eine Problem sein wird.
Diese LED Leisten sind meines Erachtens keineswegs "Outdoor tauglich". Das heisst sobald sie nass werden, beginnen sie zu Oxydieren und gehen dann innerhalb kürzester Zeit kaputt für den Fall dass das die Lichtspule nicht vorgängig erledigt hat.
Mal sehen obs nicht ne schlauere und vorallem taugliche Lösung gibt.
Diese LED Leisten sind meines Erachtens keineswegs "Outdoor tauglich". Das heisst sobald sie nass werden, beginnen sie zu Oxydieren und gehen dann innerhalb kürzester Zeit kaputt für den Fall dass das die Lichtspule nicht vorgängig erledigt hat.
Mal sehen obs nicht ne schlauere und vorallem taugliche Lösung gibt.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Re: LED Betreiben
Wenn Du starr draufguckst vielleicht nicht, aber lass mal den Blick etwas schweifen, dann siehtst Du's sehr wohl.gluglu81 hat geschrieben: Ab 25hz fällt dir das aber nicht auf.
Beim Autofahren im Dunkeln bei Regen sind die getakteten LED Autorücklichter ganz übel, je nach Taktfrequenz.
Wenn ich den Blick vom einen Seitenspiegel schnell zum anderen wechsle, gibt es manchmal ein gröberes Geflimmere auf der Windschutzscheibe.
Manchmal sieht man es sogar in Innenräumen flackern, wenn man den Kopf dreht.
Bei FL-Röhren hat man geschaut, dass benachbarte Leuchten jede an einer anderen Phase hängt, so dass sich die Frequenz quasi verdreifacht, keine Ahnung, ob das bei den LEDs noch gemacht wird.
Wie auch immer, flackernde LEDs sind






- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
auf der Lichtspule hast du im Standgas 800 u/min oder eher mehr.
ja, mit den 25Hz könnte das knapp werden.
Notfalls ne Diode oder Gleichrichter vorschalten und nen kleinen Kondenser.
Bezüglich Wasser und Feuchtigkeit:
vermtulich sind die LED Streifen mit nem Lack versiegelt. Da sind die Stecker wohl eher gefährdet.
Aber auf dauer ist das Lackzeug nicht beständig.
Das primäre problem wird die Spannungsversorgung sein.
Einfach mal ein Voltmeter anschliessen und schauen was man misst. AC natürlich
ja, mit den 25Hz könnte das knapp werden.
Notfalls ne Diode oder Gleichrichter vorschalten und nen kleinen Kondenser.
Bezüglich Wasser und Feuchtigkeit:
vermtulich sind die LED Streifen mit nem Lack versiegelt. Da sind die Stecker wohl eher gefährdet.
Aber auf dauer ist das Lackzeug nicht beständig.
Das primäre problem wird die Spannungsversorgung sein.
Einfach mal ein Voltmeter anschliessen und schauen was man misst. AC natürlich

-
- Forum Bewohner
- Beiträge: 356
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 00:50
- Wohnort: Zürich
Re: LED Betreiben
Das mit dem Spannung Messen ist so ein Ding...
Die wirklichen Spitzen kann man mit einem einfachen Multimeter kaum Messen und schlussendlich sind es diese die das LED zerstören. Hatte ich auch schon gehabt. Multimeter AC zeigte 12V an bei Vollgas, doch es hat gereicht einen 35V Kondensator zu zerstören, als ich das Licht abgeschaltet habe (Spitze!)
Ich richte für meine LED Beleuchtung den Strom immer gleich. Danach immer einen Kondensator dran. So gross wie möglich und auch genügend Spannungsfest (bei der 6V Spule habe ich jetzt ein 63V Konendsator...better safe than sorry
)
Genau diese LED Streifen kenne ich nicht, aber i.d.R. sind die Spritzwasser geschützen in einer Art Gummi eingebettet. Die komplett wasserdichten meist in einer Art Schlauch.
Die wirklichen Spitzen kann man mit einem einfachen Multimeter kaum Messen und schlussendlich sind es diese die das LED zerstören. Hatte ich auch schon gehabt. Multimeter AC zeigte 12V an bei Vollgas, doch es hat gereicht einen 35V Kondensator zu zerstören, als ich das Licht abgeschaltet habe (Spitze!)
Ich richte für meine LED Beleuchtung den Strom immer gleich. Danach immer einen Kondensator dran. So gross wie möglich und auch genügend Spannungsfest (bei der 6V Spule habe ich jetzt ein 63V Konendsator...better safe than sorry

Genau diese LED Streifen kenne ich nicht, aber i.d.R. sind die Spritzwasser geschützen in einer Art Gummi eingebettet. Die komplett wasserdichten meist in einer Art Schlauch.
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
ne, ist kein Ding...
Primär erhält man von einer Lichtspule eine AC Spannung.
Unbelastet ist diese Spannung natürlich höher, dies sind aber keine Spitzen.
Entsprechend sollte man nicht im Standgas sondern unter Vollgas messen.
bei meiner 12V Lichtspule habe ich unbelastet sogar Spannungen über 80VDC gemessen (Gleichgerichtet)!
Bei einer 6V LS sinds auch gerne mal über 40-50VDC und das ungeachtet eines nachgeschalteten Kondensators bzw. seiner Kapazität.
Mit einer entsprechenden Last, also eine Glühbirne ist das kein Problem.
Aber Minimallasten wie LEDs die fast keine Leistung benötigen siehts eben anders aus.
Deshalb braucht man dort nen Spannungsbegrenzer oder entsprechenden Spannungswandler.
Primär erhält man von einer Lichtspule eine AC Spannung.
Unbelastet ist diese Spannung natürlich höher, dies sind aber keine Spitzen.
Entsprechend sollte man nicht im Standgas sondern unter Vollgas messen.
bei meiner 12V Lichtspule habe ich unbelastet sogar Spannungen über 80VDC gemessen (Gleichgerichtet)!
Bei einer 6V LS sinds auch gerne mal über 40-50VDC und das ungeachtet eines nachgeschalteten Kondensators bzw. seiner Kapazität.
Mit einer entsprechenden Last, also eine Glühbirne ist das kein Problem.
Aber Minimallasten wie LEDs die fast keine Leistung benötigen siehts eben anders aus.
Deshalb braucht man dort nen Spannungsbegrenzer oder entsprechenden Spannungswandler.
Re: LED Betreiben
Also:
Möchte nun folgende LEDs montieren:https://mobile.scootertuning.ch/Led-Sil ... :2020.html
Habs abgeklärt; die sollten auch mit weniger als 12V leuchten.
Nun brauch ich einen Gleichrichter:
http://www.hubi-tuning.ch/catalog/produ ... s_id=46208 →dieser hat zwei Anschlüsse
https://mobile.scootertuning.ch/Spannun ... 18835.html
→dieser hat vier Anschlüsse, begrenzt noch zugleich die Spannung
Fragen:
-Welchen der beiden Gleichrichter muss ich nehmen, genügen zwei Anschlüsse oder brauch ich vier?
-Wie müsste ich den ersten (=zwei Anschlüsse) anschliessen?
Vielen Dank
Möchte nun folgende LEDs montieren:https://mobile.scootertuning.ch/Led-Sil ... :2020.html
Habs abgeklärt; die sollten auch mit weniger als 12V leuchten.
Nun brauch ich einen Gleichrichter:
http://www.hubi-tuning.ch/catalog/produ ... s_id=46208 →dieser hat zwei Anschlüsse
https://mobile.scootertuning.ch/Spannun ... 18835.html
→dieser hat vier Anschlüsse, begrenzt noch zugleich die Spannung
Fragen:
-Welchen der beiden Gleichrichter muss ich nehmen, genügen zwei Anschlüsse oder brauch ich vier?
-Wie müsste ich den ersten (=zwei Anschlüsse) anschliessen?
Vielen Dank
Alle Angaben ohne Gewähr!!!
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
ich würde dir empfehlen einfach ne 9V Batterie zu nehmen... (oder 2 parallel)
besser wäre ne 12V Batterie...
ist viel, viel billiger und ersparrt dir den ganzen Anschluss und Verkabelungsärger.
Dazu kommt dass du dann auch ein Standlicht hast wenn kein Motor läuft.
und die LED Preise in dem Link sind abzocke!
auch das ist noch relativ teuer, aber ist hald der CH Markt.
https://www.ricardo.ch/kaufen/haushalt- ... 890241700/
wenn du vorbei kommst kannst du auch nen Streifen RGB Led gratis haben.
Der erfüllt den Zweck genauso, nur dass du die Farbe frei wählen kannst
(hat 4 anschlüsse, einer ist der gemeinsame GND und die anderen für Rot, Grün und Blau)
besser wäre ne 12V Batterie...
ist viel, viel billiger und ersparrt dir den ganzen Anschluss und Verkabelungsärger.
Dazu kommt dass du dann auch ein Standlicht hast wenn kein Motor läuft.
und die LED Preise in dem Link sind abzocke!
auch das ist noch relativ teuer, aber ist hald der CH Markt.
https://www.ricardo.ch/kaufen/haushalt- ... 890241700/
wenn du vorbei kommst kannst du auch nen Streifen RGB Led gratis haben.
Der erfüllt den Zweck genauso, nur dass du die Farbe frei wählen kannst

(hat 4 anschlüsse, einer ist der gemeinsame GND und die anderen für Rot, Grün und Blau)
Re: LED Betreiben
Vielen Dank, gluglu81!
Glaube, ich mache es mit Batterien, wie du beschrieben hast!
Aber es nimmt mich doch wunder, wieso es Gleichrichter mit 2 und 4 Anschlüssen gibt. Worin liegt der unterschied?
Beide machen das gleiche Wechselstrom→Gleichstrom, nur der eine begrenzt eben noch die Spannung. Aber wenn man schon ein Spannungsbegrenzer drin hat, kan man ja einfach den mit 2 Anschlüssen noch einbauen.
KORRIGIERT MICH WENN ICH FALSCH LIEGE!
Glaube, ich mache es mit Batterien, wie du beschrieben hast!
Aber es nimmt mich doch wunder, wieso es Gleichrichter mit 2 und 4 Anschlüssen gibt. Worin liegt der unterschied?
Beide machen das gleiche Wechselstrom→Gleichstrom, nur der eine begrenzt eben noch die Spannung. Aber wenn man schon ein Spannungsbegrenzer drin hat, kan man ja einfach den mit 2 Anschlüssen noch einbauen.
KORRIGIERT MICH WENN ICH FALSCH LIEGE!
Alle Angaben ohne Gewähr!!!
Re: LED Betreiben
Einweggleichrichter haben 2 Anschlüsse, Brückengleichrichter haben 4.
Einweggleichrichter haben nur 1 Diode, Brückengleichrichter deren 4.
Hier steht was darüber: https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Einweggleichrichter haben nur 1 Diode, Brückengleichrichter deren 4.
Hier steht was darüber: https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Re: LED Betreiben
Also ich könnte auch den mit zwei Anschlüssen für die LEDs brauchen? Mache es aber mit Batterien aber es nimmt mich sehr wunder... 

Alle Angaben ohne Gewähr!!!
Re: LED Betreiben
Kannst Du schon, aber mit nur einer Diode fliesst nur während einer Halbwelle Strom, die LED flackert also ziemlich sicher.

Mit einem Brückengleichrichter werden beide Halbwellen gleichgerichtet, das hast Du das Problem weniger.


Mit einem Brückengleichrichter werden beide Halbwellen gleichgerichtet, das hast Du das Problem weniger.

- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: LED Betreiben
. badamm .. hiermit verleihe ich dir den Titel des "Eintrag des Tages".. 

Re: LED Betreiben
Ich spiele schon länger mit dem gedanken, einen 10 Watt Led Chip in meinem Scheinwerfer zu verbauen.
Ich habe mir folgende Produkte überlegt:
Led Set
[url]hhttps://www.ebay.com/itm/10w-full-spectrum-led- ... SwWnFV-GHB[/url]
Ac-Dc Converter
https://www.ebay.com/itm/AC-DC-3-40V-In ... SwBahU~o0m
Meint ihr, dass könnte alltagstauglich sein ?
Mfg
Ich habe mir folgende Produkte überlegt:
Led Set
[url]hhttps://www.ebay.com/itm/10w-full-spectrum-led- ... SwWnFV-GHB[/url]
Ac-Dc Converter
https://www.ebay.com/itm/AC-DC-3-40V-In ... SwBahU~o0m
Meint ihr, dass könnte alltagstauglich sein ?
Mfg
Antworten kostet Nix 

Spoiler für :