Aus diesem Anlass möchte ich hier mal eure Meinungen und Eindrücke lesen wie ihr dazu steht.
Es ist kein Geheimnis, dass ich im Moment auf Swiing nicht so gut zu sprechen bin. Aber das kann sich wieder ändern, Momentan wurde einfach zuviel Mist produziert der nicht recht taugt.
Trotzdem zolle ich Marc grössten Respekt und erweise ihm meine Ehrerbietung! Was der für die Mofa Szene getan hat und tut kann kaum getoppt werden. Sind wir ehrlich, gäbe es Marc nicht, würde so manches Hödi nicht mehr rumfahren. Daher ist hier ein ganz grosses Dankeschön an Marc zu richten.
Auf den ersten Blick sieht das Teil ja schön aus.
Wenn der in der Kupplung verschwindet fragt keiner mehr nach der Farbe. Es sei angemerkt, wäre der Farbton etwas dunkler und im Metallic Effekt dann würde er optimal zu meinem Tigra passen.

Aber kann diese Bauweise was taugen? Sorry aber wenn mans nicht mal hinbekommt ein normalen Zugbolzen zu bauen der mit normalen Kupplungspaketen und Standardfedern klarkommt - kann denn das ein "High End" also Hochleistungs Teil sein? Wenn ich mir die Verarbeitung auf Bild 3 anschaue kommen mir berechtigte Zweifel dass der mit den verstärkten Kupplungsfedern +50% & +70% dauerhaft klarkommt ohne die einfach verpresste Seite aus dem Lager auszureissen. Dass es das Lager selbst zerreisst wäre ein weiteres Szenario dass ich mir leider wieder vorstellen könnte. Hey Sorry aber 22x9x7 Rillenkugellager (Original Zugbolzen) nicht dafür geeignet dass man einfach so unbegrenzt an denen ziehen kann auch wenn sie jetzt laut Marc besser sind. Was dieses Lager für Tragzahlen hat müssten unsere Polymechen hier eigetlich wissen.
Selbst wenn das so ist und der Zugbolzen wirklich tauglich ist und seine Leistung bringt, kann bald mal die nächste Komponente den kürzeren ziehen:
- Wie siehts mit den Lagerböcken im Gehäuse aus?
- Der Entkupplungswelle?
- Der Entkupplungshebel?
- Dem Alu Kupplungshebel?
Dem Velux X30 Deckel gebe ich eine bedeutend bessere Chance da er dreifach abgestützt ist. Aber der Z50 Deckel ist nur doppelt abgestützt. Kann das auf Dauer gut gehen? Wenns nur ein Zugbolzen verbläst seis drum. Ist mühsam, muss nicht sein aber naja es gibt Ersatz. Nur was wenn ein Kupplungsdeckel deswegen eingeht? Wenns die Lagerböcke abreisst? Dann wirds problematisch. Was mir aber am meisten Sorgen macht, ist der Entkupplungshebel aussen am Getriebe. Kann der dauerhaft mit der beinahe doppelten Belastung klarkommen ohne dass es den Vielzahn ausreisst oder gar das Alu bricht? Wir sollten nicht vergessen, damals als diese Motoren gebaut wurden gingen die nicht davon aus dass wir die mal so tunen. Selbst wenn, er ist nicht für solche Belastungen konstruiert. Das ist zumindest meine Meinung.
Dass Sachs das hinbekommen hat dass man dort Kupplungen in jeder Abart zum funktionieren bringt ist eine Frage der Konstruktion welche vollkommen anders und in meinen Augen genial gelöst ist. Aber trotzdem ist das Vorgelegewellen Lager in den Sachs HG Motoren im Grunde genommen mit genau den selben Belastungen konfrontiert. Dort halten sie obwohl ein vielfaches des Gewichts von einem Puch HG Motor tragen müssen. Aber bedeutet das, dass man das mit einem Puch Motor auch machen kann?
https://www.mofakult.ch/sachs/motor-get ... -2bl-a2531" onclick="window.open(this.href);return false;

Zudem wozu sollen die so viel verstärkten Federn gut sein?
Meine beiden Tigras (Z50 & Velux X30 Motor) haben auch ordentlich Dampf unterm Sattel und jeder der mich kennt weiss dass ich auch kein Leichtgewicht bin. Trotzdem hat mir bei korrekter Einstellung aller Winkel und Spiele nie eine Kupplung geschliffen wenn sie nicht sollte.
https://www.mofakult.ch/swiing-zugbolze ... 0-high-end" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.mofakult.ch/swiing-zugbolze ... 0-high-end" onclick="window.open(this.href);return false;
