Maxi S e50 motorrevision

Allgemeines über Mofa's

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
Benutzeravatar
raffa
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 467
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:53
Wohnort: Altishofen

Maxi S e50 motorrevision

Beitrag von raffa »

Hi bin auch mal wieder hier

Habe ein maxi s mit e50 motor gekauft. mofa lief tipp top.
als ich den zündungsdeckel abnahm, war der völlig öl verschmiert, vom schlimmsten ausgehend habe ich also den zylinder abgenommen.
Das kurbelgehäuse hat ebenfalls getriebe öl drinn.
Sehe ich das richtig, dass ich die ganzen lager und vor allem die simmi's austauschen muss?

Ist der lagerwechsel auch ohne spez. werkzeug möglich?

hat jemand einen guten tipp um eine verhockte gabel zu lösen?

Gruss
Zuletzt geändert von raffa am Fr 16. Aug 2013, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
puchx30+belmondo
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1489
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
Wohnort: 9200

Re: maxi s mit öl im kurbelgehäuse

Beitrag von puchx30+belmondo »

also wichtig ist primär die simmenringe zu wechseln, da diese undicht sind. die lager sind weniger wichtig....
wechsel wäre auch ohne spezialwerkzeug möglich.

wie ist die gabel verhockt? federt sie nicht mehr oder kannst du die gabelholmen nich rausnehmen?
VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Benutzeravatar
raffa
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 467
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:53
Wohnort: Altishofen

Re: maxi s mit öl im kurbelgehäuse

Beitrag von raffa »

Hi danke für die schnelle antwort.

Das öl kommt ja von der kupplung her also müssten ja beide simmenringe gewechselt werde, beim rechten muss dafür ja das lager ab also wäre es doch unsinnig dieses nicht gleich zu ersetzen
richtig?

bring ich die lager drab wenn ich die kw für ne stunde in die tiefkühltruhe lege?



Bei der Gabel ist der linke holmen verhockt, der rechte löste sich relativ rasch mit ein zwei schlägen. Beim linken ist's praktisch unmöglich den rauszbekommen.
jetzt ist das rad schief drin :/

EDIT: Die Gabel konnte ich lösen, leider ist der ganze holmen wie auch das federbein Stark Verrostet, werde also eine andere montieren müssen.
karli09
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: Di 19. Mär 2013, 20:12
Wohnort: nidwalden

Re: maxi s mit öl im kurbelgehäuse

Beitrag von karli09 »

Hallo

Du hast es richtig erkannt,um den einen Simmenring zu wechseln musst du eines der Lager entfernen. Wechsle doch gleich alles, dann hast du für eine Weile Ruhe.
Ich würde die Welle noch eher in dem Backofen legen und sie ein bisschen aufheitzen ich denke hättest du den grösseren Erfolg als wen du sie ins Gefrierfach legst. Aber probiere es aus, wird schon schief gehen :prost

Gruss
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: maxi s mit öl im kurbelgehäuse

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Ziel der Sache ist es, bei der Montage die Kurbelwelle zu kühlen und das Lager zu heizen. So kann man das quasi nur auf die Welle fallen lassen, wenn die Temperaturen stimmen. Nennt sich soweit ich informiert bin auch "Schrumpfsitz".

Wenn du die Lager abziehen willst, holst du dir beim Mech nen "Kuko-Lagerabziehsatz". Damit ist die Sache schnell erledigt.
Ja nicht murksen oder auf die Kurbelwelle hauen!

Gruss
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
raffa
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 467
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:53
Wohnort: Altishofen

Re: maxi s mit öl im kurbelgehäuse

Beitrag von raffa »

Hi

Hab gerade die Lager montiert.
ich hatte schon richtig freude, dass alles so tipp top geklappt hat.
ich habe die lager vom scooterama puch maxi motor set (dacht mir dann passt auch alles) wie sich Jetzt gezeigt hatt ist das lager auf der kupplungsseite so breit, dass ich der segering nicht mehr montieren kann, meine frage nun:
muss das lager wieder drab oder hält das so?

hab schon mal was von 11 und 12 mm innenring gelesen, aber nicht geglaubt, dass ein rep. kit nicht für eine origniale welle passt..

Gruss

Raffa
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Maxi S e50 motorrevision

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Da ist was nicht in Ordnung, der Segering muss immer montiert werden :nein:

Bei Motorrevisionen gilt das "Input / Output System". Jedes Teil, das ausgebaut wird, muss auch wieder rein.

Vergleiche die Dimensionen der alten Lager mit den neuen.

Gruss :prost
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
raffa
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 467
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:53
Wohnort: Altishofen

Re: Maxi S e50 motorrevision

Beitrag von raffa »

Hmm habs mir schon fast gedacht dann muss es wohl nochmals drab ich brauch laut i net das mit 11 mm innenring hoffe der mech hat was an lager hab.
Montiert ists sicher richtig
Danke für die tipps
Benutzeravatar
raffa
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 467
Registriert: So 23. Mär 2008, 11:53
Wohnort: Altishofen

Re: Maxi S e50 motorrevision

Beitrag von raffa »

Vollständigkeitshalber hier noch der schlussbericht:

das Lager konnte ich bei einem lokalen mech für sage und schreibe 38 FR (!) kaufen....
Das mofa läuft nun seit september einwandfrei und dürfte wohl auch komplett dicht sei.

Ich danke für die Tipps :thumbup

Aber seit ein wenig vorsichtig mit dem Scooterama Motorrevisionssatz:
kostet tut er 100 Fr. ohne dichtmasse
Die dichtungen für den einlass und die am Kupplungsedeckel sind absoluter Müll
Schrauben sind nur 4 in der richtigen länge den anderen musst ich auch noch nachrennen (gehäuseschrauben)
musste die dichtungen durch dichtmasse ersetzen.
der Ansaugstutzen zog falschluft das es nicht auszuhalten war.
Mit dem Zusätlichen lager haben die teile also
138 plus die dichtmasse welche scooterama nicht mal an lager hatte.
wenn man noch richtige Dichtungen will kommen sicher nochmal 20 fr dazu. Dichtamsse kostet auch nochmal 20-40 Fr.
Hab also rein für die motorrevison ca 180 ausgegeben plus arbeit (selbst gemacht) und schrauben musste ich auch noch seperat kaufen,
und das für ein "komplett" set :stop:

Grüsse
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Maxi S e50 motorrevision

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Revisionssätze sind praktisch, wenn du aber genau weisst, was du willst / brauchst kommst du ev. billiger weg, wenn du alles einzeln kaufst.

Die E50 haben sowieso ein "Badewannensystem" wie ich es nenne, so kannst du die Gehäusehälften mit Dichtmasse abdichten, da brauchts keine Dichtung.

Manche Einlassdichtungen bei den Shops waren schon vor 5 Jahren Müll. Hatte damals ein 38mm Airsal gekauft, mitgelieferter Dichtungssatz konnte man sich sonst wo hin streichen...da hätte nen Kaugummi besser abgedichtet.
Gruss
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Antworten