Seite 1 von 1

Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 18:21
von xherdan17
Hey Community,
bei meinem Mofa ist das Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt", heisst, ich kann die Schraube nicht richtig reindrehen und deshalb "seicht" (weiss atm den deutschen Begriff nicht *schäm* ^^) es...

Was kann man da machen? Bleibt mir nichts anderes übrig als zum Mech zu gehen, damit er das Gewinde mit dem Gewindeschneider schneiden kann? :/

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 18:57
von Mario
Ja, aber du musst den Kompl. Motor ausseinanderbauen, wenn du keine Späne im Motor haben willst :)

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 19:01
von gluglu81
nene... geht auch so indem man die kupplung ausbaut und von der seite alles sauber macht nach dem gewindereparieren.

anstatt aufs nächste Metrische Gewinde aufbohren kannst du auch nen helicoil setzen.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 19:10
von xherdan17
gluglu81 hat geschrieben:nene... geht auch so indem man die kupplung ausbaut und von der seite alles sauber macht nach dem gewindereparieren.

anstatt aufs nächste Metrische Gewinde aufbohren kannst du auch nen helicoil setzen.
Bringt ein Helicoil irgendwelche Vorteile gegenüber dem Aufbohren? Weil gebohrt muss ja trotzdem werden, soviel wie ich über das Teil gelesen habe. (habe vorhin noch nie was davon gehört. ^^)

Ich denke, ich bringe es lieber einem Bekannten vor mir, der Karosseriespengler ist. Der kennt sich nämlich auch recht gut mit Mofas, usw... aus. Weil wenn dann der Motor voller Spänen ist, wäre es weniger gut.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 19:12
von gluglu81
sind nur aluspäne... insofern halb so wild... dennoch sollte man es vermeiden.

vorteil des Heilcoil ist einfach das man wieder die selbe gewindegrösse hat wie vorher und das du einen gehärteten gewindeeinsatz hast. der hält besser als das original alu gewinde.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 23:51
von Prolox
gluglu81 hat geschrieben:sind nur aluspäne... insofern halb so wild... dennoch sollte man es vermeiden.

vorteil des Heilcoil ist einfach das man wieder die selbe gewindegrösse hat wie vorher und das du einen gehärteten gewindeeinsatz hast. der hält besser als das original alu gewinde.
Besteht dann nicht die Gefahr das wenn man wieder zufest anzieht das es das Helicoil ausreist und halt dann das gewinde rundherum?

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 01:14
von bubu
...nicht wenn mann einen Drehmomentschlüssel benutzt... :wink: >> in Alu meist 8 - 10 Nm

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:34
von gluglu81
Prolox hat geschrieben:Besteht dann nicht die Gefahr das wenn man wieder zufest anzieht das es das Helicoil ausreist und halt dann das gewinde rundherum?
der Helicoil hält besser als das originalgewinde.
wie du ja selbst sagst: "zu fest..." man kann sich auch dumm anstellen und alle Schrauben und Gewinde verwürgen.
Ein bisschen mechanisches Feingefühl wäre von durchaus von Vorteil ;-)

Es besteht auch die Gefahr das du ne 5cm lange Ölablasschraube montierst und damit dein Getriebe blockierst. ^^

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:44
von Töffli-Freak
Insofern ist das Gewinde stabiler, da der Durchmesser grösser ist, aber kann man natürlich trotzdem kaputt machen..

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:46
von gluglu81
falsch...

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:47
von Töffli-Freak
Was falsch?

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:49
von gluglu81
Bild

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:52
von Töffli-Freak
Sorry aber wurde mir so erklärt..

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:55
von gluglu81
selber Lesen bildet... ;-) dafür gibts ja ne hersteller Homepage...
hier wirst du fündig:
http://www.boellhoff.de/de/de/verbindun ... licoil.php

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 11:56
von Töffli-Freak
Hab gelesen, seh aber nichts, was gegen meine Aussage sprechen würde.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 12:28
von gluglu81
Gewindeeinsätze schaffen hochfeste,
verschleißfeste,
thermisch belastbare Gewinde höchster Präzision.
und natürlich...
Gleichmäßige Last- und Spannungsverteilung
dadurch ist das Gewinde logischerweise belastbarer als direkt im Alu.
...weiss auch nicht wie das anders formulieren soll... ist ja eigentlich selbstsprechend.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 12:30
von Töffli-Freak
Dann haben wir uns aber falsch verstanden irgendwie..

der Aussendurchmesser des Helicoil ist ja grösser also der ursprüngliche Durchmesser, deshalb hält das Gewinde im Alu im Prinzip besser, aber ob das viel ausmacht?!

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 12:33
von Cyrus !The Virus!
Ja,das Helicoil selber ist ja belastbarer als Alu und besser im Gehäuse verankert als das ori Gewinde--->es hält mehr aus.

Re: Gewinde bei der Ölauslassschraube "kaputt"

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 21:22
von i_love_my_mofa
i........................................................................................................