Seite 4 von 6
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 18:19
von buezeli00
Ich würde noch gerne weitere Meinungen dazu hören ⬆
Der Knall im Getriebe war ja schon 1.5Jahre her, würdet ihr sagen, dass ein Lagerschaden dann wirklich trotzdem infrage kommen könnte? Würde ich dann noch fahren
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:21
von Babaloo
Ist genug und das richtige Öl im Getribe?
Hast Spähne im heissen Öl?
Hast eigenartige Geräusche?
Hast du Leistungsverlust?
Hast du Startprobleme?
Hast Du Probleme beim Hochschalten?
Hast Du Probleme beim Runterschalten?
Wenn eine der Fragen mit Ja beantwortest müssen wir weitersehen, wenn alle mit Nein beantwortest gute Fahrt.
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:22
von idontcare
Ausser die erste, die sollte er mit Ja beantworten

Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:25
von Babaloo
Absolut. Danke für den Hinweis

Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:31
von Puch Velux
Und Leistungsverlust (steht im Titel)
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:39
von Bikeman
der Titel dieses Threats hat nichts mehr mit den Fragen zu tun..

Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:43
von Babaloo
Dann soll er den ändern...

Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:50
von Bikeman
.. yoah .. hmm.. aber einen richtigen Titel zu finden ist schwierig.. iw geht's glaub drum, das er zur Frage, ob man bei nem Mofa, dass vor 1,5 jahren mal geknallt hat und mit zuviel, aber richtigem Öel, dafür ohne Simmerring an der Ritzelwelle gefahren wurde, den Dreck, der vielleicht im Getriebe ist, rausgespült werden kann, mehr und andere Meinungen möchte..

..
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:53
von Babaloo
Danke für die Zusammenfassung
Also ohne Simerring? Also ist ein grosser Teil des Öls raus.
Da würde mir der Dreck am wenigsten Sorgen machen. Aufmachen, vermessen & Revidieren wenns noch was zu retten gibt. .
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 20:21
von Bikeman
ich hab ne Idee fürn neuen Titel:
"Die unendliche Geschichte reloaded" ...

Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: So 17. Jan 2016, 21:14
von buezeli00
Danke erstmals noch für euren Einsatz mir zu helfen!
Bikeman hat geschrieben:ich hab ne Idee fürn neuen Titel:
"Die unendliche Geschichte reloaded" ...

Das kommt mir wirklich so vor.

An solche Sachen sollte ich viiiel früher rangehen und weiter studieren und das nicht Monate später (Simmerring) oder sogar Jahre (Knall)
Wenigstens das habe ich sicher mal daraus gelernt.
Babaloo hat geschrieben:
Also ohne Simerring? Also ist ein grosser Teil des Öls raus.
Da würde mir der Dreck am wenigsten Sorgen machen. Aufmachen, vermessen & Revidieren wenns noch was zu retten gibt. .
Soll ich dir die obenstehenden Fragen trotzdem noch beantworten bevor ich den Motor revidiere?
Motor vermessen: Wie ich gelesen habe, wird dabei alles im Motor auf Verschleiss geprüft. Muss man den Verschleiss überall mit einem Messgerät messen, oder würde man es zum Teil von Auge sehen?
Könnte bitte noch jemand den Titel dieses Threads ändern, da ich es nicht mehr kann?
Bezogen auf das aktuelle Problem:
Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Re: Mofa nach Knall langsamer
Verfasst: So 17. Jan 2016, 21:18
von Babaloo
Ne die Fragen kannst knicken.
Der Knacker soll jetzt endlich mal seine Forensoftware anpassen. Langsam nervt das aber richtig. Ist wohl an der Zeit ihn mal wieder anzurufen.
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 20:52
von buezeli00
Danke noch an den, der den Titel geändert hat
Was müsste ich wie vermessen?
Die Lager wahrscheinlich nicht, da ich neue reinmachen soll

Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 21:02
von idontcare
Lagerschalen, Dichtflächen, Getriebeteile etc..
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 10:31
von buezeli00
Hab mal geschaut wie viel Öl es braucht, dass es bei der Schraube rechts unten auf dem Getriebedeckel rauskommt.
Es brauchte etwa 400ml! Bei meinem Kolleg hat der Mech auch gesagt dass er beim Z50 bis zur Schraube recht unten füllen müsse.
Ist das eigentlich ein Loch, dass das Öl in den anderen Teil fliesst?

- 2016-01-23 10.30.23.png (834.14 KiB) 1011 mal betrachtet
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 10:33
von Bikeman
Yep... so generell.. ein Getriebe läuft nicht im Oel, sondern die untersten Zahnrädli müssen das Oel nur berühren, mit den Zahnspitzen darin eintauchen.. dadurch wird dad Oel mitgerissen und im Gehäuse rumgespritzt und so werden die oberen Teile geschmiert.
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:04
von buezeli00
Mein Kolleg sagt er würde mir schon helfen den Motor zu zerlegen, doch er sehe den Sinn nicht einen Motor zu revidieren der eigenlich nichts hat. Das glaub vorallem beim Lager ersetzen: Nach fünf Jahren seien die noch nie durch und wenn, würde ich es hören. Sonst sei es sinnlos sie zu wechseln.
Ich bin einmal ca. eine gute Woche mit Frühzündung gefahren ohme es zu merken

und die Kette war ja ab und zu fest gespannt, weiss nicht ob das auch ausschlaggebend ist. Nehmen wir an es sei Dreck in das Lager gelangt: Könnte es auch Schaden genommen haben ohne dass man jetzt Lagergeräusche hört?
Das grösste Problem ist ja wahrscheinlich, dass er vielleicht mit zu wenig Öl gelaufen ist. Was könnte denn alles Schaden genommen haben, was wichtig ist (um ihn zu überzeugen)?
Ich hoffe insgeheim eben immer noch, dass mein Mofa nach dem neu lagern wieder so schnell läuft, wie vor dem Knall
Wenn ich den Motor selber revidieren könnte, würde ich es sofort machen, dann wäre er sicher gut und "verhebt"...
Bitte sagt was ihr dazu meint...
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:08
von Babaloo
Es ist Dein Motor und wenn Du den revidiert haben willst dann wird der revidiert. So simpel ist das.
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:20
von Puch Velux
Was kaputt sein könnte: So Ziemlich alles, von einem Verzogenen Gehäuse bis zum Lager kann alles kaputt sein. Nach der geschichte des Motors solltest du ihn revidieren, wenn er dir nicht hilft bring es in eine Werkstatt, aber eben es ist dein Hödi, du musst es wissen, ich würde ihn aber sicherlich revidieren.
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 22:35
von buezeli00
Revidieren will ich ihn schon wenns geht. Doch in eine Werkstatt bringen will ich ihn nicht, dann kommt es viel zu teuer für mich..

Würde ihn gern mit meinem Kollegen revidieren, doch ich muss ihn dazu noch irgendwie bringen, weiss nicht mit wem ich den Motor sonst machen soll...
Können denn die Lager durch zu wenig Öl oder durch Dreck auch Schaden genommen haben, ohne dass man es jetzt grossartig hört? Entweder muss ich wahrschrinlich einfach den GANZEN Motor revideren oder es draufankommen lassen bis es etwas "butzt"...