Seite 12 von 20

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:11
von kolbenfresser
Nein,die ist schön glatt wie es sein sollte aber die Bremse zieht ja trotzdem nichts.

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:12
von Töffli-Freak
Hast du schonmal mit neuen Belägen probiert..?

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:13
von McFlurry
Eben, Trommel sowie Bremsbeläge anschleiffen und sonst neue Bremsbeläge kauffen.

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:13
von kolbenfresser
Jap,mit denen ists genau die selbe Kacke :wink:

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:15
von McFlurry
Als ich die Brembeläge vom Vorderrad aufgeraut habe konnte ich damit Schlirgen ziehen :D
Läuft eventuell Öl rein ? (von wo auch immer)

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:16
von kolbenfresser
Nee,sie ist trocken.
Kabel ist auch neu.

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:50
von sebii
McFlurry hat geschrieben:Als ich die Brembeläge vom Vorderrad aufgeraut habe konnte ich damit Schlirgen ziehen :D
Läuft eventuell Öl rein ? (von wo auch immer)
vorderrad :arrow: schlirgen :?: :?

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 3. Jun 2012, 23:13
von Töffli-Freak
sebii hat geschrieben:
McFlurry hat geschrieben:Als ich die Brembeläge vom Vorderrad aufgeraut habe konnte ich damit Schlirgen ziehen :D
Läuft eventuell Öl rein ? (von wo auch immer)
vorderrad :arrow: schlirgen :?: :?
Wieso nicht? ^^ schaff ich auch..

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 07:19
von Prolox
Nimm 80er schleifpapier und schleiff die trommel aus. und die beläge anschleiffen.

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:32
von kolbenfresser
Ja werde es so machen ich nehme einfach den schleifpapieraufsatz für die Akku Bohrmaschine.

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:34
von saghzs
aber danach den staub nicht mit dem finger rauskratzen, nur ausblasen
sonst hast du sie glich wieder gefettet :wink:

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:42
von samy01
aber wie lange nützt das aufrauhen ? wenn man mit de schleiffpapier drüber ist ist doch die aufgeraute oberfläche nach 4 oder 5 mal bremsen wieder weg und dann ist es ja wie vorher ?

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 13:00
von Prolox
Ich würs von hand machen das genügt...

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 16:33
von McFlurry
sebii hat geschrieben:
McFlurry hat geschrieben:Als ich die Brembeläge vom Vorderrad aufgeraut habe konnte ich damit Schlirgen ziehen :D
Läuft eventuell Öl rein ? (von wo auch immer)
vorderrad :arrow: schlirgen :?: :?

Hatte halt nicht die besten Pneus drauf
aber wenigstens ziehen die bremsen richtig !

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 13:48
von kolbenfresser
So Bremsen tuts jetzt Top.
Aber dafür läufts jetzt nicht mehr richtig.Als ich die PVL neu bekahm hat sie mir ein Koleg eingestellt damit es gut lief,war aber immernoch nicht perfekt also manchmal wenn ich vom Gas runterging stellte es einfach ab.Nun habe ich letztens den Simmenrig Zündungsseitig ersetzt und nun weiss ich nicht in welcher Position ich den Innenrotor auf die Welle machen soll.
Meine Frage:Wie stelle ich eine PVL Zündung optimal ein?
Bitte schnelle Hilfe.

gruess

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 13:41
von velux92
1. Du Montierst zuerst den Stator, Etwa in eine mittlere Position, dass du ihn Danach immer noch nach links/rechts verschieben kannst.

2. Danach misst du mit der Schieblehre (ausser du hasst ein Mikrometer) beim Kerzenloch den OT heraus (daraf schauen das die Schieblehre gut aufsitzt) und stellst die Schieblehre dann um die 1.5mm oder wieviel du willst ein. (Schieblehre OT=19.8mm stellst du bei 1.5mm Vorzündung auf 21.3mm). Danach die KW so weit drehen, bis der Kolben bei 21.3 nach einer Umdrehung wieder anstelllt.

3. Da jetzt der Kolben genau auf 1.5mm vor OT ist, kannst du den Rotor so auf die KW stecken, das die Striche für den Zündzeitpunkt genau übereinstimmen. Jetzt mussst du schauen, das sich der Rotor beim Anziehen nicht gross verschiebt. Ein wenig ist fast nicht zu vermeinden, aber du kannst ja den Stator auch noch verschieben.

4. Nachdem der Rotor drauf ist, nochmal Messen und mit dem Stator den Zündzeitpunkt einstellen. Ich messe immer mehrmals nach um sicher zu gehen.

- Zum Anziehen halte ich immer mit der Kupplungsmutter entgegen.
- Nie mit der eingesteckten PVL etwas schweissen!


Gruss Remo

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 30. Sep 2012, 13:27
von kolbenfresser
Hallo

Es hat sich wiedermal etwas getan und zwar habe ich gestern einen Selfmade Pullstarter montiert.Das Startritzel des Starters ist noch aus kunststoff und dieses hat es mir nach den ersten drei Starts verrissen.Nun ist ein Startritzel aus Alu bestellt,dieses sollte den Kompressionen stand halten :wink: .
Spoiler für :
Bild
Piics:
https://picasaweb.google.com/1101175012 ... 1249535746

gruess

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 11. Nov 2012, 20:50
von kolbenfresser
Erstmal sry für den DP aber geht ja nicht anderst :wink:

Habe ein Problem und zwar bockt das Teil jetzt voll.Der Motor dreht am Anfang erstklassig gut hoch,beschleunigt gut,dreht gut auf aber ab einer bestimmten Drehzahl rigelt er einfach ab und kommt nicht höher.Es klingt als würde er zu fett laufen.Habe momentan eine 100er Düse montiert deswegen habe ich mal eine 98er probiert und danach lief es so mager das es kaum noch im Standgas lief.
Kaum denkbar dass ich da bevor ich die PVL hatte mit einer 87er Düse gefahren bin :|

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 11. Nov 2012, 20:57
von maxiking
Falschluft?

Re: rennmofa athena-racer

Verfasst: So 11. Nov 2012, 21:00
von zylinder_kopf
Hast du mal mit dem Luftfilter probiert + (Nebendüse)