Seite 2 von 3
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 18. Jul 2017, 13:29
von Babaloo
Diese Nadellager beim Kolbenblozen sind Blödsinn.
Da gehört eine gute Bronzebüchse rein und nichts anderes.
Jeder der das anzwiefelt soll mir erklären warum jeder Ferrari und andere Sportwagenhersteller ausschliesslich auf Bronzelager setzen...
Weshalb Hat der Wright 3050 mit 54 Liter Hubruam, 18 Zylinder Doppelstern 3500 PS Leistung ebenfalls Bronzelager?
Also ein Bronzelager hat 100% Auflagefläche, was ein Nadellager nicht bieten kann. Zudem macht der Bolzen auch keine rotation wo man eine drehbewegung weitergeben müsste.
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 18. Jul 2017, 14:08
von Lukas
Hab doch noch zeit gefunden weiter zu machen
@addy
Es haben beide Lager spiel
@babaloo
Ich müsste eine Bronzebüchse anfertigen und dann einpressen ?!
Dazu fehlen mir leider die technischen möglichkeiten und die Geduld
Aber wo du recht hast hast du recht, früher hatten sie ja Alu Pleuel und Bronzebüchsen, später dann Bronzepleuel und Nadellager
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 18. Jul 2017, 16:12
von addy33
Babaloo hat geschrieben:Diese Nadellager beim Kolbenblozen sind Blödsinn.
Da gehört eine gute Bronzebüchse rein und nichts anderes.
Jeder der das anzwiefelt soll mir erklären warum jeder Ferrari und andere Sportwagenhersteller ausschliesslich auf Bronzelager setzen...
Weshalb Hat der Wright 3050 mit 54 Liter Hubruam, 18 Zylinder Doppelstern 3500 PS Leistung ebenfalls Bronzelager?
Also ein Bronzelager hat 100% Auflagefläche, was ein Nadellager nicht bieten kann. Zudem macht der Bolzen auch keine rotation wo man eine drehbewegung weitergeben müsste.
Die sind hydrostatisch mit druck gelagert. Ergo keine kontaktfläche.... bei uns ist das leider nicht so. Und mangels drehmoment sind nadellager kräftetechnisch gar nicht mal so verkehrt. Einziges manko..... leichte schräglage ist absolut schei**e.... das ist bei der büchse nicht so...
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: So 6. Aug 2017, 12:47
von Lukas
soo es ging mal wieder weiter....
Das Pleuellager ist in Ordnung
der Pleuel lässt sich nicht so verdrehen wie den Kolben.
mit dem neuen Nadellager hat der Kolben weniger spiel
doch momentan habe ich Probleme mit der Zündung
In der Reparaturanleitung steht das der ZZP bei 22°37 ist bzw. 2mm vor OT (nicht verstellbar)
um 2-3° kann man die Zündplatte aber drehen.
und Bikeman sagt man sollte die Zündung zwischen 14° und 16° einstellen?! Das wäre ja dann etwa 1mm vor OT
irgendwie habe da keinen Durchblick
Das Mofa hat ein bisschen mehr Kraft bekommen, das liegt etwa an den neuen Dichtungen
Doch jedoch läuft es nicht mehr so gut im Vollgas
wenn man über 3/4 Gas gibt beschleunigt der Motor kurz und bremst dann.
Kerze ist weisslich
58 Düse
könnte das Falschluft sein?
Motor läuft sehr ruhig und gleichmässig im Standgas
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 09:30
von Bikeman
14°.. ? Ich empfehle immer 16°..

.. aber anyway.. grad nachgelesen ., der ABL hat ne Zündungs-Grundplatte, die nicht verdreht werden kann.
Nimm ne andere Zündung

Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 10:42
von Lukas
Da wäre ich mir nicht so sicher,
Alle ABL die ich zuhause habe, haben diese Zündung montiert.
Zündet der Motor dann nicht zu spät in den hohen Drehzahlen mit 16°?
Aber probieren geht ja bekanntlich über studieren.
Ich schaue mal ob ich eine verdrehbare Zündplatte zuhause habe und probiere sie eventuell heute noch aus

Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 10:45
von Bikeman
Meiner dreht 10'000 und ich habe 16°
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 11:13
von Lukas
also eine Zündung die sich drehen lässt habe ich leider nicht
aber ich hätte noch ein Motor von einem Roller, Piaggio Liberty 50 zum ausschlachten
doch nach kurzer Suche auf Google habe ich nicht das Gefühl das diese in ein Sachs passt

könnte es auch an der Positionierung der Bohrungen für die Schrauben liegen, das sich die Zündung nicht verstellen lässt?
doch was für eine Zündung brauche ich ?
-CDI
-PVL
-HPI
oder eine Zündung mit Kontakt ?
habe im Begriff Zündung keine Ahnung

Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 11:36
von Bikeman
.. ich habe einfach die 08:15 originale Zündung drin ... für deine Zwecke wird due auch passen .. Guck auf Ricardo.. da werden immer wieder welche angeboten
... wobei ne andere Zündung, bzw. n ZZP von 16° nicht zwingend die Lösung deines Problems ist
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 11:39
von idontcare
Warte.. das heisst es gibt verschiedene Zündplatten? Das kann ich nicht glauben..
Ich dachte der AB und ABL haben die Schrauben einfach so angeordnet, sodass man die Zündung nicht verstellen kann..
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 11:55
von Lukas
ja das denke ich ebben auch dass es an der Anordnung der schrauben liegt...
doch was mache ich jetzt damit ich auf die 16° komme
zum Ausprobieren könnte ich die Zündplatte ja nur mit 2 schrauben anziehen oder ist das zu gefährlich ?
dass es mir die Zündung löst, die sich nachher mit dem Polrad grüsst ?

Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 12:35
von idontcare
So lassen.. es gibt ein Grund wieso dass sie nichr verstellbar ist.
Du kannst mit dem UB-Abstand experimentieren wenn du unbedingt an der Zündung schrauben willst. Aber weniger als 0.35 und mehr als 0.45 würde ich da nicht gehen..
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 12:51
von addy33
Ja. Der grund ist, weil sich die gesetzeslage damals änderte und ein verstellbaren zzp verboten wurde. Desshalb haben die maxis diesen stift und die neueren automaten 503er die schrauben an der ''falschen'' stelle.
Ich habe dazumals eine zusätzliche gewindebohrung an der richtigen stelle gemacht um den zzp so einzustellen wie ich das wollte.
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 15:09
von idontcare
Ich habe damals bei meinem AB Motor auch viel herumexperimentiert, also auch versucht mit nur 2 Schrauben auf 16 Grad zu kommen.
Schlussendlich blieb ich aber bei der Grundeinstellung, läuft so einfach am Besten und Kräftigsten.
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 20:21
von Lukas
Danke für eure Antworten
soo habe vorhin wieder ein bisschen herumprobiert mit dem ZZP.
22° war die Einstellung mit der meisten Kraft.
aber nun stehe ich vor einem weiterem Problem...
nämlich Vergaser einstellen
Standgas läufd er zu fett und im Vollgas hat er zu wenig Benzin?!
Nadel ganz unten
Düse 56
Bosch W10AC
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 20:59
von idontcare
Nadel höher stellen und grössere Düse..
Kerze entweder Bosch W7 oder NGK B6..
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 21:06
von Bikeman
addy33 hat geschrieben:.. und die neueren automaten 503er die schrauben an der ''falschen'' stelle. ...
. .tatsächlich? wusste ich nicht..
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 21:25
von Puch Velux
Bikeman hat geschrieben:addy33 hat geschrieben:.. und die neueren automaten 503er die schrauben an der ''falschen'' stelle. ...
. .tatsächlich? wusste ich nicht..
Jop, die Abl Platten kann man aug ein Maxi Schrauben und da gehts dann zum verstellen. Die Grundplatten von Puch und Sachs sind meist exakt die selben. Die Schlitze sind glaub sogar überall gleich.
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 22:13
von Lukas
idontcare hat geschrieben:Nadel höher stellen und grössere Düse..
wenn er im Standgas detoniert ?
bzw Die Kerze bei langem laufen im Standgas Schwarz und verrusst?
Re: Sachs 503 hat keine Kraft
Verfasst: Di 8. Aug 2017, 23:15
von idontcare
Im Standgas: Je höher die Nadel, desto magerer das Gemisch.
Bei Vollast ist die Nadelposition egal, wenn sie dann zu mager läuft musst du mit der Düse und/oder der Luftzufuhr spielen bis es passt.
Wobei.. ersetz zuerst mal die Kerze.. eine W10er Kerze ist mit Sicherheit fehl am Platz bei deinem Setup..