Seite 2 von 2
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 20:33
von dstraumann
ja hatte auch einen 46mm airsal und im gegensatzt zu den 45mm (kein membraner

) läuft er wirklich viel besser.
setup war:
46mm airsal
20/20 mikuni vergaser
simonini carbon/ estoril sehr gut im unteren bereich konnte dank ihm eine hohe übersetzung wählen.
übersetzung war 18/47
kat gehäuse (grosse üs)
lief sehr schnell ca. 85-90 kann aber nichts garantieren.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 20:34
von PucH Max!
ob 46er airsal oder 45er airsal, naja würde den 45er nehmen, der 46er hat seine tücken
45er airsal
vergaser so zwischen 16-19mm
gescheiter SCHAUMluftfilter
tecno estoril, proma curcuit oder homoet P6
16er ritzel, 45er kranz
mit dem solltest du die 60er marke knacken
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 12:24
von ciaoforever
dstraumann: hattest du probleme beim montieren des 46ers?
gruss ciaoforever.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 12:44
von gluglu81
der 46er ist ein guter Rennsatz und einiges Leistungsstärker als der 45er... zumindest original aus der Packung.
am motor müssen nur die Überströmer angepasst werden und was noch etwas tricky ist, ist die hohe kompression welche mit einer 2ten zusätzlich Dichtung etwas entschäft werden sollte.
Bei meinem hats nach den ersten 10m die Zylinderkopfdichtung verrissen.
--> also 2te Fussdichtung rein und dann gings ab die post.
Auch sollte bei der Montage darauf geachtet werden dass der Kolben nicht am Zylinderkopf oder dessen Kante ansteht, ein "ausmitten" des zylinders ist ein muss bei der Montage.
Aufgrund des schrägauslasses beim 46er ist die Auspuffmontage auch nicht "Plug n Play" und die grösseren Kühlrippen sehen zwar geil aus, sind aber entsprechend auffällig.
Für den altagsgebrauch ist der 45er deshalb vorzuziehen.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 20:40
von airsal_racer
gluglu81 hat geschrieben:der 46er ist ein guter Rennsatz und einiges Leistungsstärker als der 45er... zumindest original aus der Packung.
am motor müssen nur die Überströmer angepasst werden und was noch etwas tricky ist, ist die hohe kompression welche mit einer 2ten zusätzlich Dichtung etwas entschäft werden sollte.
Bei meinem hats nach den ersten 10m die Zylinderkopfdichtung verrissen.
--> also 2te Fussdichtung rein und dann gings ab die post.
Auch sollte bei der Montage darauf geachtet werden dass der Kolben nicht am Zylinderkopf oder dessen Kante ansteht, ein "ausmitten" des zylinders ist ein muss bei der Montage.
Aufgrund des schrägauslasses beim 46er ist die Auspuffmontage auch nicht "Plug n Play" und die grösseren Kühlrippen sehen zwar geil aus, sind aber entsprechend auffällig.
Für den altagsgebrauch ist der 45er deshalb vorzuziehen.
Airsal 46mmhat keine schrägen auslass, ausser du hättest einen für tomos gehabt..
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 20:50
von kolbenfresser
45er airsal mit kopf
tnt filter
19er vergaser phbg
proma circuit
3b kupplung eingstellt
mk welle
erleichtertes schwungrad
geht bei mir wie die sau.
...kommt jetzt aber ein membraner drauf.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 20:58
von sachs503/502
dstraumann hat geschrieben:selbst wenn es 100 km/h drauf hätte auf der strasse kannst du das vergessen glaub mir rede aus erfahrung.anzug und kraft machen mehr spass beim fahren, also 70-80 würden völlig ausreichen au der strasse

ich will zuerst ein mofa mit anzug und kraft sehen, das 70-80 läuft

Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 12:50
von Polini Motori
sachs503/502 hat geschrieben:dstraumann hat geschrieben:selbst wenn es 100 km/h drauf hätte auf der strasse kannst du das vergessen glaub mir rede aus erfahrung.anzug und kraft machen mehr spass beim fahren, also 70-80 würden völlig ausreichen au der strasse

ich will zuerst ein mofa mit anzug und kraft sehen, das 70-80 läuft

Geh auf die Rennstrecke, die Top-Fahrer haben das locker auf dem Tacho. Nur dreht der Motor meistens nicht ganz aus wegen den vielen Kurven

Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 15:20
von Polini Motori
Wurde vielleicht etwas falsch formuliert. Auf der Rennstrecke gibts mit Sicherheit Motoren, die 70 Km/h - 80 Km/h erreichen könnten, auf genügend langer mehr oder weniger geraden Strecke. Gibt da sicher ein paar wie Dr. Jekyll etc.
Klar ist jedoch, dass Anzug und Kraft im Auge des Betrachters liegt und nicht von jedem gleich beurteilt wird.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 18:03
von Ronin
Ich glaube er mein Ihn -->
http://www.dr-jekyll.ch/
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:19
von Bozi
Wer von euch fährt mit dem Mofa auf einer Rennstrecke?
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 22:30
von Polini Motori
Ja genau, ihn meine ich

Habe mit ihm mal gesprochen und nach seinen Angaben bringt er mit dem Polini Engine gute 80 Km/h heraus. Da ist dann aber nichts mehr von der Stange.
@ Bozi: Ich bin an den Vorbereitungen um dieses oder spätestens nächstes Jahr aktiv im Rennsport tätig zu sein.
@ in den bergen: Da sieht man auch, dass irgendwelche unnützen Posts von Klugscheissern überhaupt nichts zur Sache tun und einfach überflüssig sind.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 22:59
von Bozi
Die Antwort ist? keiner, ... ?
Wieso schreibt ihr denn alle als hättet Ihr Ahnung? Obwohl ihr keine habt?
Vielleicht solltet ihr einfach mal vorbei kommen, anstatt dass zu glauben was euch irgendwelche Leute erzählen, würdet Ihr die Wahrheit sehen.
Wenn Ihr von v max. sprecht, müsst ihr erstmal sagen, welche Rennstrecke. Weil sonst ist eure "Diskussion" überflüssig.
In Lyss wird mit Standard Motorcharakter meist 16:45 gefahren. In Roggwil und Sulgen 13:45.
In Lyss, mit 16:45 , Enddrehzahl 11'040, 83km/h. (Werte aus dem Kopf...)
Bei diesem Motor nützt eine kürzere übersetzung kaum etwas, da der Gewinn an Drehmoment durch das verschieben der Drehmomentkurve kleiner ist als der ansteigende Wiederstand aller Momente die dem entgegenwirken. Mit dieser Übersetzung sind wir auch in spa francorchamps und Wackersdorf gefahren und hat einwandfrei funktioniert. Ist das Teil in meiner Signatur.
Motoren und deren Leistung sind Fakten, kein Glauben.
Bozi
Edit:
Ich wäre viel Glücklicher, wenn alle die Zeit im Forum für grossschnorraden nutzen, ihr Mofa für die Rennstrecke fit machen würden.
Weil, dabei sein ist viel cooler als nur darüber zu schreiben!
Edit2:
Zum Thread ansich;
45mm Airsal, originalkopf, 15mm Bing oder 16mm PHBG, Biturbo.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 10:45
von gluglu81
irgendwie fehlt mir hier irgendwo der Zusammenhang...
Muss man den auf der Rennstrecke fahren um ne Ahnung zu haben?
...das Topic dieses Threads hat doch gar nichts mit Rennen zu tun, also wieso wird dies zum POV?
Die Grundlagen dafür hat der Threadersteller wohl noch bei weitem nicht und die meisten Posts sind ebenfalls Meilenweit davon entfernt.
Ich fahre auch nicht auf der Rennstrecke, auch wenns mich durchaus mal reizen würde... aber um einen Comment auf die Frage ob 45er oder 46er Airsal abzugeben reicht mein KnowHow in diesem Thread noch lange.
Ich glaube ihr legt die Messlatte, zumindest für diesen Thread ein wenig zu hoch auch wenn ihr im allgem. doch nicht unrecht habt, finde ich ist es doch ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen.
@Airsalracer:
hast recht, der 46er für Puch hat nen geraden Auslass. my FAIL... aber der Rest meiner Aussage stimmt zumindest.
Re: 45mm airsal setup
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 18:46
von ciaoforever
hallo gluglu81. vielen dak für deine informationen,werde mir nun den 46er bestellen.
auch an alle anderen die mir wertvolle tipps gegeben haben: vielen dank
gruss ciaoforever.