Pony Junior L 502
Moderator: MOD auf Probe
Re: Pony Junior L 502
Meine Lagerbuchse ist schon in Arbeit, aber danke für das Angebot.
Ich habe mir auch überlegt, ob ich gleich eine Serie machen lassen soll, aber offensichtlich sind nicht alle Buchsen gleich.
Meine hat einen Bund während die aus einem anderen Gehäuse keine hat.
Ich habe mir auch überlegt, ob ich gleich eine Serie machen lassen soll, aber offensichtlich sind nicht alle Buchsen gleich.
Meine hat einen Bund während die aus einem anderen Gehäuse keine hat.
- Dr.Schnauzbart
- Dauerposter
- Beiträge: 607
- Registriert: Mo 20. Jun 2016, 16:52
- Wohnort: Guttannen
Re: Pony Junior L 502
Das muss ich bei meinem 502er auch noch ersetzen!!!
Geile doku dank der weiss ich jetzt wie ich das machen muss!
Geile doku dank der weiss ich jetzt wie ich das machen muss!

Have a fucking weekend...
...and don't forget to rock 'n' roll!
...and don't forget to rock 'n' roll!
Re: Pony Junior L 502
Danke. Und mir macht es so umso mehr Spass, wenn's auch jemandem was bringt.Dr.Schnauzbart hat geschrieben:Das muss ich bei meinem 502er auch noch ersetzen!!!
Geile doku dank der weiss ich jetzt wie ich das machen muss!
- Dr.Schnauzbart
- Dauerposter
- Beiträge: 607
- Registriert: Mo 20. Jun 2016, 16:52
- Wohnort: Guttannen
Re: Pony Junior L 502
Ja genau Qsi, das sehe ich genau so!
P.s. wann hast du die Büchsen verkaufsfertig?
P.p.s. wie hast du das coole Fortschritts gif gemacht?
P.s.q.v.w. Ich habe beim 502 er sehr flüssiges Aluspähne Araldith Gemisch in die schwammartige Grundsubstanz namens Gehäuse gegossen. Es dauert zwar 74h bis das Zeug hart wird, doch es gelangt auch in die feinsten Fugen und Löchchen hinein.
Mit Knetalu habe ich die selben Erfahrungen wie du gemacht. Tiptop fürs kleine zwischendurch.
P.s. wann hast du die Büchsen verkaufsfertig?

P.p.s. wie hast du das coole Fortschritts gif gemacht?
P.s.q.v.w. Ich habe beim 502 er sehr flüssiges Aluspähne Araldith Gemisch in die schwammartige Grundsubstanz namens Gehäuse gegossen. Es dauert zwar 74h bis das Zeug hart wird, doch es gelangt auch in die feinsten Fugen und Löchchen hinein.
Mit Knetalu habe ich die selben Erfahrungen wie du gemacht. Tiptop fürs kleine zwischendurch.
Have a fucking weekend...
...and don't forget to rock 'n' roll!
...and don't forget to rock 'n' roll!
Re: Pony Junior L 502
Tja, meine Lagerbuchse gibt's wohl nur einmal, ist eben eine Sonderanfertigung mit krummen Massen, da der darin laufende Zapfen der Vorgelegewelle etwas Untermass hat. Jedenfalls im Vergleich zu einer 2. Welle, die bei mir noch rumliegt.
Und eben, meine Buchse hat einen Bund, den wohl nicht alle haben. Es sei denn, bei meinem 2. Gehäuse sei die Buchse schon mal gegen einen Eigenbau ohne Bund getauscht worden und die Welle einfach entsprechend ausdistanziert worden.
Hier noch eine Zeichnung. Die Toleranzen habe ich mir aus den Fingern gesogen und wie gesagt, der Innendurchmesser dürfte original wohl eher 13 H7 oder so sein, denke ich.
Der 16.1mm Aussendruchmesser habe ich auch mit etwas Zugabe gewählt, die Buchse wird ja eingepresst und so kann man sie bei Bedarf noch etwas anpassen resp. sie wackelt nicht, wenn mal eine Bohrung etwas zu gross ist.
Bezüglich Seriefertigung, grösser kriegt man den Innendurchmesser ja immer und der Bund liesse sich bei Bedarf auch relaitv einfach entfernen, von daher würde sich eine kleine Serie schon lohnen.
Aber ich will Cornholio nicht den Spass verderben, der hat ja vor, eine Serie zu drehen.
Wie dem auch sei, wir werden sehen. Entweder er macht's oder ich lasse noch ein paar Stück fertigen.
Bezüglich Gif, das habe ich mit Photoshop gemacht.
Müsste aber auch mit anderen Tools gehen, wie z.B. Gif-X (http://www.psynetic.net/index.php/grafi ... f-x-detail) oder dem Gif Animator (https://microsoft-gif-animator.de.uptod ... s/download)
Oder auch online, z.B. hier: http://de.bloggif.com/slide
Die Ursprungsbilder sollten möglichst aufeinander ausgerichtet sein, Photoshop kann das gut, es eignet sich aber auch ein Panorama-Programm, z.B. Hugin. Die selbe Grösse sollten die Bilder logischerweise auch haben.
Von Araldit habe ich nur ein "Araldite Steel" gefunden, da hatte ich Bedenken wegen weiterer Korrosion, wegen dem enthaltenen Stahlfüllstoff. Von der Konsistenz her hätte ich auch Araldit bevorzugt.
Edit: Oder hast Du Dir das Zeug selber zusammengemischt?
Der blaue Araldit mit längerer Topfzeit zusammen mit Aluspänen wäre wahrscheinlich keine schlechte Alternative.
Und eben, meine Buchse hat einen Bund, den wohl nicht alle haben. Es sei denn, bei meinem 2. Gehäuse sei die Buchse schon mal gegen einen Eigenbau ohne Bund getauscht worden und die Welle einfach entsprechend ausdistanziert worden.
Hier noch eine Zeichnung. Die Toleranzen habe ich mir aus den Fingern gesogen und wie gesagt, der Innendurchmesser dürfte original wohl eher 13 H7 oder so sein, denke ich.
Der 16.1mm Aussendruchmesser habe ich auch mit etwas Zugabe gewählt, die Buchse wird ja eingepresst und so kann man sie bei Bedarf noch etwas anpassen resp. sie wackelt nicht, wenn mal eine Bohrung etwas zu gross ist.
Bezüglich Seriefertigung, grösser kriegt man den Innendurchmesser ja immer und der Bund liesse sich bei Bedarf auch relaitv einfach entfernen, von daher würde sich eine kleine Serie schon lohnen.
Aber ich will Cornholio nicht den Spass verderben, der hat ja vor, eine Serie zu drehen.
Wie dem auch sei, wir werden sehen. Entweder er macht's oder ich lasse noch ein paar Stück fertigen.
Bezüglich Gif, das habe ich mit Photoshop gemacht.
Müsste aber auch mit anderen Tools gehen, wie z.B. Gif-X (http://www.psynetic.net/index.php/grafi ... f-x-detail) oder dem Gif Animator (https://microsoft-gif-animator.de.uptod ... s/download)
Oder auch online, z.B. hier: http://de.bloggif.com/slide
Die Ursprungsbilder sollten möglichst aufeinander ausgerichtet sein, Photoshop kann das gut, es eignet sich aber auch ein Panorama-Programm, z.B. Hugin. Die selbe Grösse sollten die Bilder logischerweise auch haben.
Von Araldit habe ich nur ein "Araldite Steel" gefunden, da hatte ich Bedenken wegen weiterer Korrosion, wegen dem enthaltenen Stahlfüllstoff. Von der Konsistenz her hätte ich auch Araldit bevorzugt.
Edit: Oder hast Du Dir das Zeug selber zusammengemischt?
Der blaue Araldit mit längerer Topfzeit zusammen mit Aluspänen wäre wahrscheinlich keine schlechte Alternative.
- lele_pitta
- Forum Bewohner
- Beiträge: 299
- Registriert: So 15. Mai 2016, 13:42
- Wohnort: Frauenfeld
Re: Pony Junior L 502
Also die Dokumentation ist sehr gut!
Werde in 2 Wochen mein Motor machen und deine Doku verwenden
Jedoch habe ich eine Frage, sollte hier nicht ein Gewinde sein? Wenn ja, wie hast du dies "gerettet"
Lg
Werde in 2 Wochen mein Motor machen und deine Doku verwenden

Jedoch habe ich eine Frage, sollte hier nicht ein Gewinde sein? Wenn ja, wie hast du dies "gerettet"
Lg
- Dateianhänge
-
- IMGP0602_1_0800.jpg (318.6 KiB) 1610 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Danke für's Kompliment.
Das Gewinde ist schon noch da. Auf dem Foto sind die Gewindegänge noch voll Oel, darum sieht es so aus als sei kein Gewinde da.
Retten musste ich das Gewinde also nicht, ich habe einfach zum Sandstrahlen die Schraube drin gelassen, um es zu schonen.
Gruss und viel Spass beim Löscher füllen
Das Gewinde ist schon noch da. Auf dem Foto sind die Gewindegänge noch voll Oel, darum sieht es so aus als sei kein Gewinde da.
Retten musste ich das Gewinde also nicht, ich habe einfach zum Sandstrahlen die Schraube drin gelassen, um es zu schonen.
Gruss und viel Spass beim Löscher füllen

- lele_pitta
- Forum Bewohner
- Beiträge: 299
- Registriert: So 15. Mai 2016, 13:42
- Wohnort: Frauenfeld
Re: Pony Junior L 502
Vielen Dank für die Antwort!
Löcher hani kei
nur e abgrisses gwind 
Löcher hani kei


Re: Pony Junior L 502
Du könnstest das originale Loch verschliessen und nebenan ein neues bohren.
Wobei beim originalen Loch aussen ein Absatz ist, das Gewinde also länger ist als wenn Du einfach ein neues Loch bohrst.
Deshalb wäre es vielleicht besser, einen Helicoil einzusetzen, mit Loctite gesichert.
Wobei beim originalen Loch aussen ein Absatz ist, das Gewinde also länger ist als wenn Du einfach ein neues Loch bohrst.
Deshalb wäre es vielleicht besser, einen Helicoil einzusetzen, mit Loctite gesichert.
- lele_pitta
- Forum Bewohner
- Beiträge: 299
- Registriert: So 15. Mai 2016, 13:42
- Wohnort: Frauenfeld
Re: Pony Junior L 502
Nebensm darf/geht nicht da die Ölablasschraube die Schalteinheit "hält"Naja mal gucken.
Re: Pony Junior L 502
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht.
Notfalls könntem man auch einen Zapfen fix montieren.
Oder eben Helicoil, dann könntest Du die originale Schraube benutzen. Das Gewinde ist glaube ich M12x1, dafür sollte es schon Einsätze geben.
Notfalls könntem man auch einen Zapfen fix montieren.
Oder eben Helicoil, dann könntest Du die originale Schraube benutzen. Das Gewinde ist glaube ich M12x1, dafür sollte es schon Einsätze geben.
Re: Pony Junior L 502
Sodeli, das Lager ist da, jetzt muss es nur noch eingebaut werden...
Ist zwar nicht ganz das gleiche Material, aber die 0.8 PS wird es verkraften.- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Pony Junior L 502
Im Ori hat es da doch so eine Schmier Bohrung, hast du die vergessen oder sieht man sie auf dem Bild einfach nicht?:?
Sieht aber super aus
:
Sieht aber super aus

Re: Pony Junior L 502
Gut beobachtet
Ja, die Bohrung mache ich noch und die Schmiernut feile ich auch noch rein.

Ja, die Bohrung mache ich noch und die Schmiernut feile ich auch noch rein.
Re: Pony Junior L 502
Kleines Update, das Lager ist nun drin.
Demnächst werde ich die Kurbelwelle ausdistanzieren, ich habe schon mal die Lagerinnenringe abgezogen, da eh neue Lager reinkommen.
Das zündungsseitige Ende der Kurbelwelle braucht noch etwas Zuwendung, da war wohl ein Grobmotoriker am Werk.
Ausser einer gründlichen Reinigung steht der Montage nichts mehr im Wege.Demnächst werde ich die Kurbelwelle ausdistanzieren, ich habe schon mal die Lagerinnenringe abgezogen, da eh neue Lager reinkommen.
Das zündungsseitige Ende der Kurbelwelle braucht noch etwas Zuwendung, da war wohl ein Grobmotoriker am Werk.
Re: Pony Junior L 502
Die Lager sind da!
Neben dem, das ich schon eingebaut habe, habe ich noch 7 andere.
Wer eins will, soll sich melden.
ACHTUNG: Die Bohrung hat Untermass und der Aussendurchmesser ist auch eher gross gewählt. Dies mit voller Absicht, damit das Lager auch bei Wellen mit Untermass (wie meine) und bei Gehäusebohrungen mit Übermass eingesetzt werden kann.
Bei meiner Welle hätte die Bohrung sogar noch einen Hauch enger sein können, während meine andere Welle schon knapp nicht mehr rein passte. Für eine masshaltige Welle muss also der Innendurchmesser etwas nachbearbeitet werden.
Den Aussendurchmesser musste ich etwas mit feinem Schmirgeltuch bearbeiten, bis das Lager bei warmem Gehäuse reinpasste. Gegen das Verkanten habe ich ihn die ersten mm leicht konisch angeschliffen.
Die Schmiernut habe ich absichtlich nicht reingefeilt, damit sich der Innendurchmesser besser bearbeiten lässt. Das Loch muss auch selber gebohrt werden, meins habe ich im eingebauten Zustand gebohrt, man kann es aber auch problemlos vorher bohren. Man muss dann nur darauf achten, dass man die Büchse in der richtigen Lage einpresst.
@cornholio: Wenn Du auch solche Büchsen drehst, wäre es vielleicht sinnvoll, die normalen Toleranzen zu verwenden, dann hat man die Wahl. Für masshaltige Wellen und Gehäuse Deine Büchsen, für verschlissene Wellen meine.
Neben dem, das ich schon eingebaut habe, habe ich noch 7 andere.
Wer eins will, soll sich melden.
ACHTUNG: Die Bohrung hat Untermass und der Aussendurchmesser ist auch eher gross gewählt. Dies mit voller Absicht, damit das Lager auch bei Wellen mit Untermass (wie meine) und bei Gehäusebohrungen mit Übermass eingesetzt werden kann.
Bei meiner Welle hätte die Bohrung sogar noch einen Hauch enger sein können, während meine andere Welle schon knapp nicht mehr rein passte. Für eine masshaltige Welle muss also der Innendurchmesser etwas nachbearbeitet werden.
Den Aussendurchmesser musste ich etwas mit feinem Schmirgeltuch bearbeiten, bis das Lager bei warmem Gehäuse reinpasste. Gegen das Verkanten habe ich ihn die ersten mm leicht konisch angeschliffen.
Die Schmiernut habe ich absichtlich nicht reingefeilt, damit sich der Innendurchmesser besser bearbeiten lässt. Das Loch muss auch selber gebohrt werden, meins habe ich im eingebauten Zustand gebohrt, man kann es aber auch problemlos vorher bohren. Man muss dann nur darauf achten, dass man die Büchse in der richtigen Lage einpresst.
@cornholio: Wenn Du auch solche Büchsen drehst, wäre es vielleicht sinnvoll, die normalen Toleranzen zu verwenden, dann hat man die Wahl. Für masshaltige Wellen und Gehäuse Deine Büchsen, für verschlissene Wellen meine.
- Dr.Schnauzbart
- Dauerposter
- Beiträge: 607
- Registriert: Mo 20. Jun 2016, 16:52
- Wohnort: Guttannen
Re: Pony Junior L 502
Sehr geil!
Schöne Dokumentation und Top vorbereitete Hülsen, die auf alles Vorbereitet sind!
Super gemacht!
Schöne Dokumentation und Top vorbereitete Hülsen, die auf alles Vorbereitet sind!
Super gemacht!
Have a fucking weekend...
...and don't forget to rock 'n' roll!
...and don't forget to rock 'n' roll!
Re: Pony Junior L 502
Nach einer Woche Abstinenz habe ich gestern endlich wieder mal weitermachen können.
Wellendichtringe und Kurbelwellenlagerschalen sind drin... ... ebenso das neue Kupplungskorblager. Das ist zwar auch nicht ganz spielfrei, aber um Welten besser als das alte.
Wellendichtringe und Kurbelwellenlagerschalen sind drin... ... ebenso das neue Kupplungskorblager. Das ist zwar auch nicht ganz spielfrei, aber um Welten besser als das alte.
Re: Pony Junior L 502
Nach dem Ausdistanzieren der Kurbelwelle (unten mehr dazu) geht es ans Getriebe.
Es wird besser, wenn ich unter dem Losrad des 2. Ganges eine kleinere Distanzscheibe einlege, aber dann streift dafür das Zahnrad am Gehäuse. Irgendwie scheint der Anschlag der Schaltgabel nicht ganz zu stimmen, das will ich noch richten.
Jetzt sehe ich gerade, dass ich die Federscheibe am falschen Ort montiert habe, die scheint eher unter den Ganghebel zu gehören. Ist aber alles egal, das Gehäuse kommt eh nochmal auseinander, ich habe es vorsichtshalber nur provisorisch zusammengebaut, ist ja auch mein erster 502 Motor, an dem ich Hand anlege.
Hauptgrund für die erneute Demontage ist aber die Kurbelwelle, resp. deren Lager.
Das Axialspiel habe ich auf 0.1mm eingestellt, da will ich es mal mit 0.05mm versuchen, denn es ist auch ein Radialspiel zu spüren und das gefällt mir nicht.
Dabei fiel mir auf, dass die Nutensteine der Schaltmuffe durch den Federdruck dauernd Druck auf die Muffe ausüben. Beim Einlegen des 1. Ganges hat die Muffe noch etwas Restweg.Es wird besser, wenn ich unter dem Losrad des 2. Ganges eine kleinere Distanzscheibe einlege, aber dann streift dafür das Zahnrad am Gehäuse. Irgendwie scheint der Anschlag der Schaltgabel nicht ganz zu stimmen, das will ich noch richten.
Jetzt sehe ich gerade, dass ich die Federscheibe am falschen Ort montiert habe, die scheint eher unter den Ganghebel zu gehören. Ist aber alles egal, das Gehäuse kommt eh nochmal auseinander, ich habe es vorsichtshalber nur provisorisch zusammengebaut, ist ja auch mein erster 502 Motor, an dem ich Hand anlege.
Hauptgrund für die erneute Demontage ist aber die Kurbelwelle, resp. deren Lager.
Das Axialspiel habe ich auf 0.1mm eingestellt, da will ich es mal mit 0.05mm versuchen, denn es ist auch ein Radialspiel zu spüren und das gefällt mir nicht.
Zuletzt geändert von Qsi am Mo 13. Feb 2017, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pony Junior L 502
Nichtsdestotrotz habe ich schon mal die Kupplung montiert, die stört ja nicht bei der Demontage der linken Gehäusehälfte.
Da der originale Primärtieb so ziemlich komplett ausgeleiert ist, kommt hier ein Nachbau-Neuteil von MK zum Einsatz. Für die Montage kam wieder meine Universalvorrichtung zum Einsatz. Et Voilà!
Da der originale Primärtieb so ziemlich komplett ausgeleiert ist, kommt hier ein Nachbau-Neuteil von MK zum Einsatz. Für die Montage kam wieder meine Universalvorrichtung zum Einsatz. Et Voilà!