Material an Kupplungsbelägen

Alles was sonst nirgends reinpasst

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
Benutzeravatar
SuZuKi-RaCeR13
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 21:36
Wohnort: Ostermundigen BE

Material an Kupplungsbelägen

Beitrag von SuZuKi-RaCeR13 »

Moinsen, Motorsport kann bzw. ist teuer, nun sagt meine Kupplung schon bald winke winke und ich möchte vermeiden, dass ich plötzlich in Lyss die Koffer packen kann, nur weils mir die scheiss Chinakupplungsbeläge verbraten hat. Das ist ja kein Problem aber dann, neue Kupplung da kann man zwischen 150 Fr. - 200 fr. hinblättern! Und soviel Geld kacke ich (noch)nicht!^^ Und neue Beläge sind auch erhältlich aber auch überteuert da kann man sich schon fast eine komplette neue Kupplung kaufen. Nun zur eigentlichen Sache...ein User aus einem anderem Forum hat mit selbstgemachten Belägen herumgetüftelt und beim testen war bis jetzt alles überzeugend positiv sogar besser als bei den Herstellern. Aber er will immer noch keine Auskunft und Bezugsquelle übers Material geben k.a warum. Nun gibt es hier ja erfahrene Leute und ich möchte mal fragen ob jemand anhand der Bilder das Material erkennt oder allgemein das Material an Kupplungen kennt?
Da ich jemand bin, der gerne selber bastelt und rumexperimentiert, habe ich mioch mal dran gemacht meine Kupplungen selber zu machen!

Habe den Reibbelag als Rollenware günstig bekommen, technische Daten sind optimal fürs Minibike:

Temperaturbeständig bis über 320°C
Gegenmaterialschonend (Glocke wird nicht so stark beansprucht)
Hohe Reibwertzahl, höchster Wert wird bereits bei 60-80°C erreicht, steht an bis über 300°C

Klebstoff aus dem Versand, 2K-Kleber, hochtemperaturfest, über 250kg/cm² Zugfestigkeit


Das war die Theorie, nun zur Praxis:

1.Versuch

passend Belag von der Rolle abgeschnitten, Klebstoff angerührt, verklebt unter Druck in passender Vorrichtung, aushärtenlassen, denn geschliffen:

Bild

Belag, verklebt, geschliffen



Ergebnis sieht vielversprechend aus:

Bild


Hier mal die 5m Rolle mit dem Belag, reicht rechnerisch für ca. 80 Dreibacken Kupplungen (240 Beläge)

Bild


Werde die Beläge nun erstmal ausgiebig testen, bzw. testen lassen....denn lässt sich auch was zur Haltbarkeit sagen!

Thema Einschleifen: Die beläge sind nach dem schleifen dunkelgrau, sobald die Kontakt mit der Glocke haben, werden sie tiefschwarz und glänzend, das macht das einstellen leicht!

Inklusive Arbeitsaufwand liegt so ein Staz Beläge bei 10% des Preises von Zocchi bzw. BZM


Werde auf keinen Fall die Bezugsquellen und Materialdaten rausgeben, bevor ich das alles ausgiebig getestet habe! Also Fragen bezüglich dessen sind Zwecklos!
Bild
wazadi
Kenner
Kenner
Beiträge: 53
Registriert: Sa 21. Jun 2008, 19:52
Wohnort:

Re: Material an Kupplungsbelägen

Beitrag von wazadi »

oh schei**e ist mir jezt peinlch aber für eine ciao gehts ja weil ich bekomme bald eine ciao die hat fast kein belag mehr.
Zuletzt geändert von wazadi am Mo 14. Jul 2008, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
SuZuKi-RaCeR13
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 21:36
Wohnort: Ostermundigen BE

Beitrag von SuZuKi-RaCeR13 »

Sry aber hier gehts um Pocketbike Trockenkupplungen...
Bild
Sachs_Tuner

Beitrag von Sachs_Tuner »

hehe ja das ist ne trockene fliehkraft kupplung und nicht die im öl schwimmend ;)
Benutzeravatar
tupaclipse
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 512
Registriert: So 17. Jun 2007, 00:10
Wohnort: 5621 Zufikon

Beitrag von tupaclipse »

Hallo

Belag sieht dem einer Kartkupplung sehr ähnlich.
Wir liessen unsere Kupplungen auch mit neuen Beläge ausstatten (Dreibacken Kart Trockenkupplung), Preis 20.-, ist jedoch ein Spezialpreis.
Hugo Breitschmied AG in Wohlen bei mir in der Nähe macht das, jedoch weiss ich nicht, wer sonst noch solche sachen anbieten könnte.
Benutzeravatar
SuZuKi-RaCeR13
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 21:36
Wohnort: Ostermundigen BE

Beitrag von SuZuKi-RaCeR13 »

THX als alternative werde ich mal dort nachfragen.
Ich möchte einfach wissen was das jetzt für Material ist, damit ichs irgendwo auftreiben kann und selber machen kann, weil die Kosten für einen Belag sind sehr billig gerade mal etwa 1 Fr. pro Belag und das möchte ich gerne mal ausprobieren ob das was taugt.
Hat niemand ne Ahnung was das für Zeug sein könnte?

EDIT: Ich glaube es könnte ähnliches Material sein wie bei Trommelbremsbelägen :?:
Bild
Antworten