Der Dichtring beim Antriebsritzel verliert altersbedingt Oel
Ist Spezialwerkzeug nötig um ihn zu wechseln?
Tipps was sich sonst noch lohnt zu wechseln bei geöffnetem Motor ?
Finde kein Hanbuch für den 503 ABL Automat
503 ABL Automat Wellendichtring
Moderator: MOD auf Probe
- Trailrunner75
- Forum Bewohner
- Beiträge: 293
- Registriert: So 21. Sep 2014, 15:55
- Wohnort: Sirnach
503 ABL Automat Wellendichtring
- Dateianhänge
-
- 20250714_182233.jpg (3.51 MiB) 83 mal betrachtet
Re: 503 ABL Automat Wellendichtring
Ganz sicher würde ich alle 3 Simmeringe wechseln. Über die KW Schulterlager würde ich mir auch gleich Gedanken machen. Für die Lagerschalen im KW-Gehäuse gäbe es ein Spez. Werkzeug... Ich entferne diese aber immer mittels einer Aufschweissraupe.
Bei den Lager im Gehäsedeckel schweisse ich eine Gewindestange auf und ziehe die dann so ab. Diese Lager sind aber oft noch ok. Was unbedingt gemacht werden sollte siehst du beim geöffneten Motor und musst du halt selber beurteilen.
Es gibt ja ein komplettes Revisionsset. https://www.scootertuning.ch/Revisionss ... 41163.html oder natürlich auch von MK. Du kannst dir auch selber zusammenstellen was du für nötig hältst. Ohne Vergaserteile und ev ohne Gehäusedeckel-Lager kommts noch etwas günstiger.
Die Wälzlager bei der Antriebswelle (Hauptwelle) musst du nicht wechseln. Aber halt ausbauen, um den Simmering zu wechseln. Allein dafür braucht man keine speziellen Werkzeuge. Passende Stecknüsse zum reindrücken der KW-Simmeringe reichen völlig aus.
Alles in Allem kein Hexenwerk. Einfach überall auf die Distanzscheiben achten.
Bei den Lager im Gehäsedeckel schweisse ich eine Gewindestange auf und ziehe die dann so ab. Diese Lager sind aber oft noch ok. Was unbedingt gemacht werden sollte siehst du beim geöffneten Motor und musst du halt selber beurteilen.
Es gibt ja ein komplettes Revisionsset. https://www.scootertuning.ch/Revisionss ... 41163.html oder natürlich auch von MK. Du kannst dir auch selber zusammenstellen was du für nötig hältst. Ohne Vergaserteile und ev ohne Gehäusedeckel-Lager kommts noch etwas günstiger.
Die Wälzlager bei der Antriebswelle (Hauptwelle) musst du nicht wechseln. Aber halt ausbauen, um den Simmering zu wechseln. Allein dafür braucht man keine speziellen Werkzeuge. Passende Stecknüsse zum reindrücken der KW-Simmeringe reichen völlig aus.
Alles in Allem kein Hexenwerk. Einfach überall auf die Distanzscheiben achten.
"Klug fragen ist oft schwieriger, als klug antworten."
- Trailrunner75
- Forum Bewohner
- Beiträge: 293
- Registriert: So 21. Sep 2014, 15:55
- Wohnort: Sirnach
Re: 503 ABL Automat Wellendichtring
Die Lagerschalen im KW Gehäuse mittels aufschweissen und Schlag bzw. Ziehwerkzeug entfernen.Dazu brauch ich anschliessend neue KW Lager ?
Das Vermessen der Distanzscheiben wird die grösste herazssvorderung.Die Distanzscheiben wieder einfach so einzubauen ist Lotterie.
Ein Handbuch zum ABL Motörchen finde ich leider nicht.
Bei Mofakult halt für 30.-
Danke für die super Tipps
Das Vermessen der Distanzscheiben wird die grösste herazssvorderung.Die Distanzscheiben wieder einfach so einzubauen ist Lotterie.
Ein Handbuch zum ABL Motörchen finde ich leider nicht.
Bei Mofakult halt für 30.-
Danke für die super Tipps
Re: 503 ABL Automat Wellendichtring
Ja Klar. Manche wechseln nur die Lager und die Schalen werden drin gelassen. Jeder wie er will, empfehle ich gar nicht, weil das Lagerspiel oft von den eingelaufenen Schalen kommt.Trailrunner75 hat geschrieben: ↑Di 15. Jul 2025, 08:51 Die Lagerschalen im KW Gehäuse mittels aufschweissen und Schlag bzw. Ziehwerkzeug entfernen.Dazu brauch ich anschliessend neue KW Lager
Für die Ausdistanzierung der KW Lager musst du vorher nur die bestehende Breite an der KW messen. Die war original schon richtig eingebaut. Auch spürt man allfälliges Spiel am Polrad. Sachs empfiehlt 0,05 - 0,10mm.
Wenn das ok ist musst du die Schulterlager nicht unbedingt wechseln. Deine Frage war ja, was man noch wechseln könnte, wenn der Mocken schon mal gespalten ist.
"Klug fragen ist oft schwieriger, als klug antworten."