Ciao C7E1T aufarbeiten
Moderator: MOD auf Probe
Ciao C7E1T aufarbeiten
Hallo Forumsgemeinde
Nachdem ich die Ciao von 1974 verkauft hatte, verspürte ich zwischendurch etwas Trennungsschmerz und ich begann wieder nach einer Ciao zu suchen. Es sollte wieder ein älteres unverbasteltes Model mit Speichenräder sein, und der Preis sollte nicht überrissen sein. Nach längerer Suche war mir das Glück hold und ich konnte im Tessin eine Ciao finden. Der Zustand war gut bis sehr gut. Anhand von Mofanummer und Ausweis gehe ich davon aus, dass sie seit 1986 nicht mehr gefahren wurde. Für die MFK Zulassung musste ich sie beim Mofamech vorführen. Dazu habe ich vorgängig Licht und Bremsen instand gestellt und die Zündung eingestellt. Natürlich war auch eine intensive Totalreinigung notwendig um den alten Schmutz zu entfernen.
Sie läuft nun gut 30 mit ordentlich Kraft. Nun mache ich mich daran, einige Optimierungen vorzunehmen.
Ziel ist ein schönes unauffälliges Alltagsmofa in Originaloptik. Der Motor soll durch Stecktuning etwas optimiert werden, Vergaser und Auspuff sollen jedoch original bleiben. Ich bin gespannt ob und wie gut das funktioniert.
Heute habe ich mich der Gabel gewidmet und die Federn durch neue und etwas stärkere ausgetauscht. Wer das schon mal gemacht hat, weis dass das eine etwas knifflige und mühsame Arbeit ist. Hier mal ein paar Bilder. Das Ganzfoto zeigt die Ciao nach der ersten Reinigung.
Nachdem ich die Ciao von 1974 verkauft hatte, verspürte ich zwischendurch etwas Trennungsschmerz und ich begann wieder nach einer Ciao zu suchen. Es sollte wieder ein älteres unverbasteltes Model mit Speichenräder sein, und der Preis sollte nicht überrissen sein. Nach längerer Suche war mir das Glück hold und ich konnte im Tessin eine Ciao finden. Der Zustand war gut bis sehr gut. Anhand von Mofanummer und Ausweis gehe ich davon aus, dass sie seit 1986 nicht mehr gefahren wurde. Für die MFK Zulassung musste ich sie beim Mofamech vorführen. Dazu habe ich vorgängig Licht und Bremsen instand gestellt und die Zündung eingestellt. Natürlich war auch eine intensive Totalreinigung notwendig um den alten Schmutz zu entfernen.
Sie läuft nun gut 30 mit ordentlich Kraft. Nun mache ich mich daran, einige Optimierungen vorzunehmen.
Ziel ist ein schönes unauffälliges Alltagsmofa in Originaloptik. Der Motor soll durch Stecktuning etwas optimiert werden, Vergaser und Auspuff sollen jedoch original bleiben. Ich bin gespannt ob und wie gut das funktioniert.
Heute habe ich mich der Gabel gewidmet und die Federn durch neue und etwas stärkere ausgetauscht. Wer das schon mal gemacht hat, weis dass das eine etwas knifflige und mühsame Arbeit ist. Hier mal ein paar Bilder. Das Ganzfoto zeigt die Ciao nach der ersten Reinigung.
- Dateianhänge
-
- IMG_20210505_170940.jpg (2.1 MiB) 7016 mal betrachtet
-
- IMG_20210521_122323.jpg (624.03 KiB) 7016 mal betrachtet
-
- IMG_20210521_133818.jpg (615.33 KiB) 7016 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Top Mofa... aber warum musstest du es trotz vorhandenem Ausweis noch mal beim Mech zeigen ?
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Weil es aus einem anderen Kanton kommt
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Schönes Ciao, sowas fehlt noch in meiner Sammlung, allerdings wäre meine bevorzugte Farbe orange.
Die Federn zu tauschen ist nur fummelig, wenn man es das erste Mal macht resp. bis man weiss wie.
Was hast du für Federn genommen?
Gruss
Die Federn zu tauschen ist nur fummelig, wenn man es das erste Mal macht resp. bis man weiss wie.
Was hast du für Federn genommen?
Gruss
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Ich habe die roten Federn von MP eingebaut, die sollten für mein Vorhaben genügen. Das letzte mal habe ich die noch stärkeren gelben eingebaut, aber da war das Ciao deutlich mehr umgebaut.
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Heute habe ich den Polini-Zylinder montiert. Die Überströmer des Motorengehäuse passen nicht optimal und sollten eigentlich angepasst werden. Aber wie gesagt, am Motorengehäuse will ich nichts ändern. Der 12/10er Vergaser hat aktuell eine 40er Düse. Diese ersetze ich durch eine 50er. In den Luftfilter habe ich noch 2 Löcher à 7mm gebohrt. Danach alles wieder eingebaut. Der Motor ist sofort angesprungen und ich konnte eine längere Testfahrt unternehmen. Höchstgeschwindigkeit mit 50er Düse 38km/h, Kerzenbild ist gut. Danach eine 55er Düse eingebaut was jedoch schlechter war. Danach auf eine 52er gewechselt. Höchstgeschwindigkeit nun 41km/h mit guten Kerzenbild. Mehr liegt wohl mit dem aktuellem Setup nicht drin. Ich frage mich, wie viele ein 13/13 oder 12/12 mit Malossi Filter auf den Originaleinlass noch bringen würde
Vielleicht hat da jemand im Forum Erfahrung 


- Dateianhänge
-
- 1.jpg (699.39 KiB) 6968 mal betrachtet
-
- 2.jpg (931.32 KiB) 6968 mal betrachtet
-
- 3.jpg (488.89 KiB) 6968 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Mit originalem Einlass wird das nicht viel bringen denke ich.
Ist das Ciao eigentlich ein Mono oder Vario?
Ist das Ciao eigentlich ein Mono oder Vario?
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Wenn der Einlass original bleibt, das montier den 12/12,
Am besten mit Polini Filter.. richtig abstimmen dann kommst vllt. auf 45 km/h..
Der 13/13 mit Malossi Filter bringt nur mehr Ansauggeräusche.. Leistung nicht mehr als mit dem 12/12 , das der Einlass um einiges kleiner ist..
Am besten mit Polini Filter.. richtig abstimmen dann kommst vllt. auf 45 km/h..
Der 13/13 mit Malossi Filter bringt nur mehr Ansauggeräusche.. Leistung nicht mehr als mit dem 12/12 , das der Einlass um einiges kleiner ist..
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
@mofa84: Ist ein Mono
@ Lolo: Denke auch dass der 12/12er wohl die richtige Wahl ist. Und 45km/h reichen aus um zügig vorwärts zu kommen. Das deutlich mehr Leisung mit entsprechendem Aufwand möglich ist habe ich bereits bewiesen

@ Lolo: Denke auch dass der 12/12er wohl die richtige Wahl ist. Und 45km/h reichen aus um zügig vorwärts zu kommen. Das deutlich mehr Leisung mit entsprechendem Aufwand möglich ist habe ich bereits bewiesen


Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
So, heute konnte ich den 12er Vergaser mit Polini Filter testen. Wie von Lolo vorhergesagt liegt die Spitze bei 43-45 km/h. Düsen habe ich bei der Testfahrt mehrfach rauf und runter gewechselt von 52-60. Zurzeit bin ich der Ansicht, dass eine 58er am besten ist bezüglich Ansprechverhalten von unten raus und Geschwindigkeit. Die Queschkante ohne Kopfdichtung habe ich mit 1,8mm gemessen. Da könnte man sicher noch 0,5-0,7mm runter gehen. Weiss aber nicht sicher, ob das mehr Kraft oder Geschwindigkeit bringt 

Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Ich drehe die Polini Köpfe 0.4-0.5 mm runter..
Das gibt noch mal ein bisschen mehr Anzug..
Spitzengeschwindigkeit wird sich nicht gross ändern
Das gibt noch mal ein bisschen mehr Anzug..
Spitzengeschwindigkeit wird sich nicht gross ändern
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Heute haben wir eine tolle grössete Ausfahrt mit Berg/Talfahrt unternommen. Die Ciao habe ich nicht selber gefahren. Alles hat tip top funktioniert. Die Leistung wird aus meiner Sicht etwas durch den Original Auspuff reduziert. Daher habe ich entschlossen doch einen Proma City Power zu montieren. Nach Recherche zwar nicht die Beste Wahl für Leisung, dafür nicht übermässig lauter als das Original und relativ preiswert zu kaufen. Mal schauen was der noch bringt.
Den Hinweis von Lolo bezüglich Abdrehen des Kopfes halte ich in der Hinterhand.
Den Hinweis von Lolo bezüglich Abdrehen des Kopfes halte ich in der Hinterhand.
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Habe nun den Proma City Power Auspuff montiert. Spitze mit identischem Setup wie mit Originalauspuff ist 48-49 kmh. Der Anzug aus dem Stand hat sich etwas verschlechtert. Und die Geräuschentwicklung ist lauter und "kerniger". Zudem passt der Auspuff nicht ganz perfekt im Bereich des Tretkettenkranzes. Da es mir nicht so sehr auf die Höchstgeschwindigkeit ankommt, werde ich wohl den Originalauspuff wieder montieren. Der Tuningauspuff bringt wohl erst nach Bearbeitung von Einlass und Strömer im Gehäuse richtig Mehrleistung.
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Bin daran einen "neuen" Moror aufzubauen. Dazu habe ich mir ein Italomotor besorgt. Ich wollte heute den Moror nach der Bearbeitung wieder zusammenbauen. Das kleine Motorengehäuse ging nach Erwärmung problemlos auf das Kurbellager. Aber das grosse Gehäuse habe ich nicht drauf gekriegt. Da ich diese Arbeit bisher nur 1x gemacht habe, bin ich für gute Tips dankbar. Kann man das Gehäuse erwärmen und mithilfe von längeren Schrauben auf das Wellenlager draufziehen?
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Hast du eine neue Kurbelwelle eingebaut?
Ich hatte Mal das Problen, dass diese nicht die gleichen Masse hatte wie die alte, ich konnte das Gehäuse auch nicht zusammenbauen, hatte das gleiche Problem wie du.
Ich habe die Kurbelwelle sogar ein paar Stunden in das Gefrierfach gelegt und die Stelle am Gehäuse wo die Kurbelwelle durch geht gut erhitzt. Alles leider ohne Erfolg.
Ich hatte Mal das Problen, dass diese nicht die gleichen Masse hatte wie die alte, ich konnte das Gehäuse auch nicht zusammenbauen, hatte das gleiche Problem wie du.
Ich habe die Kurbelwelle sogar ein paar Stunden in das Gefrierfach gelegt und die Stelle am Gehäuse wo die Kurbelwelle durch geht gut erhitzt. Alles leider ohne Erfolg.
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Nein, die Kurbelwelle und die Lager sind dieselben wie bei der Demontage
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Die einen montieren zuerst die Lager in das Gehäuse …
Die anderen zuerst die Lager mit den Scheiben auf die Kurbelwelle..ich mach es auch so..
Dann die Welle in die vorgeheizte (min. 110-120 grad)
grosse Gehäusehälfte reindrücken .. evt . Mit dem Kunststoffhammer ein bisschen nach helfen..
Dichtung drauf und dann die geheizte kleine Hälfte drauflegen/klopfen..
Schrauben rein und mit 7-8 NM übers Kreuz anziehen
Mit dem Kunststoffhammer ein kleinen Schlag auf die Welle und auf die kleine Gehäuse Hälfte.. Simmenring rein und fertig..
Ich nehme immer neue Lager .. egal wie lange die drin waren…
Die anderen zuerst die Lager mit den Scheiben auf die Kurbelwelle..ich mach es auch so..
Dann die Welle in die vorgeheizte (min. 110-120 grad)
grosse Gehäusehälfte reindrücken .. evt . Mit dem Kunststoffhammer ein bisschen nach helfen..
Dichtung drauf und dann die geheizte kleine Hälfte drauflegen/klopfen..
Schrauben rein und mit 7-8 NM übers Kreuz anziehen
Mit dem Kunststoffhammer ein kleinen Schlag auf die Welle und auf die kleine Gehäuse Hälfte.. Simmenring rein und fertig..
Ich nehme immer neue Lager .. egal wie lange die drin waren…
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Heute hat der Zusammenbau des Motors perfekt geklappt. Die Kurbelwelle mit den Lagern habe ich über Nacht in den Tiefkühler gesteckt und die Motorengehäuse im Backofen auf eine Temperatur von 125°C erwärmt. Die Lager sind danach leicht in die Lagerschalen der Gehäusehälften reingegangen.
Hier noch ein paar Bilder der bearbeiteten Kurbelwelle und Motorengehäuse
Hier noch ein paar Bilder der bearbeiteten Kurbelwelle und Motorengehäuse
- Dateianhänge
-
- IMG_20210714_174351.jpg (1.73 MiB) 6389 mal betrachtet
-
- IMG_20210714_173237.jpg (3.54 MiB) 6389 mal betrachtet
-
- IMG_20210714_173318.jpg (2.37 MiB) 6389 mal betrachtet
-
- IMG_20210714_173337.jpg (2.92 MiB) 6389 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Den Einlass würde ich noch mehr machen und schöner schleiffen
Dein Projekt kommt sonst gut

Dein Projekt kommt sonst gut

Re: Ciao C7E1T aufarbeiten
Ziel ist ein zuverlässiger und standfester Motor, der mit Originalübersetzung 50km/h ermöglicht. Daher habe ich beispielsweise genügend Dichfläche am Vorverdichterfenster stehen lassen. Auf dem Foto sieht es schlechter aus als original
Falls es passt möchte ich auch mit Originalauspuff fahren. Daher ist es nicht notwendig am Motorengehäuse das Optimum zu bearbeiten.

Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers