Vibrationen beim Sachsmotor
Moderator: MOD auf Probe
-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Vibrationen beim Sachsmotor
Hallo zusammen
Ich habe diesen Winter einen Sachs 503/2AL Motor selber revidiert.
Ich habe eine neue Jasil-Kurbelwelle mit neuen Lager eingebaut.
Unter den Zylinder eine 5mm Hubplatte montiert und den Zylinder um 5mm gekürzt.
Neuer Kolben eingebaut mit Kolbenfenster.
Nun läuft das Teil und zwar richtig gut mit viel Kraft.
Einziges Problem: der Motor vibriert stark, auf dem Ständer bewegt sich das Mofa sogar von der Stelle weg.
Was könnte das Problem sein?
Hat die Kurbelwelle eine unwucht?
Ist der Kolben zu leicht?
Spielt der Zündzeitpunkt eine Rolle?
Leider kann ich bei diesem Modell keine Gummiaufhängung montieren wegen der Bauart.
Vielen Dank fürs Feedback
Ich habe diesen Winter einen Sachs 503/2AL Motor selber revidiert.
Ich habe eine neue Jasil-Kurbelwelle mit neuen Lager eingebaut.
Unter den Zylinder eine 5mm Hubplatte montiert und den Zylinder um 5mm gekürzt.
Neuer Kolben eingebaut mit Kolbenfenster.
Nun läuft das Teil und zwar richtig gut mit viel Kraft.
Einziges Problem: der Motor vibriert stark, auf dem Ständer bewegt sich das Mofa sogar von der Stelle weg.
Was könnte das Problem sein?
Hat die Kurbelwelle eine unwucht?
Ist der Kolben zu leicht?
Spielt der Zündzeitpunkt eine Rolle?
Leider kann ich bei diesem Modell keine Gummiaufhängung montieren wegen der Bauart.
Vielen Dank fürs Feedback
- Handschalter
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: Do 23. Mai 2019, 12:31
- Wohnort: Siebnen SZ
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Definiere Vibration? Wenn ich auf dem Ständer Gas gebe, vibrierts mir auch den Hobelw eg, im Leerlauf sollte das aber nicht der Fall sein 



-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Also bei Standgas vibriert er nicht aber sobald Gas gebe im Leerlauf vibriert es schon dass sich der Höbel bewegt.
Auch beim fahren vibriert das Teil recht, aushaltbar aber mehr muss nicht sein.
Die neue Kurbelwelle mit Lager wurde durch mich (gelernter Landmaschinenmechaniker) nach Herstellerangaben eingebaut und eingestellt.
Nervt mich schon das Ganze!
Auch beim fahren vibriert das Teil recht, aushaltbar aber mehr muss nicht sein.
Die neue Kurbelwelle mit Lager wurde durch mich (gelernter Landmaschinenmechaniker) nach Herstellerangaben eingebaut und eingestellt.
Nervt mich schon das Ganze!
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
So Analysen aus der Ferne sind immer schwierig.
Vibrationen können viele Ursachen haben. Diese genau zu lokalisieren oder welche als Ursache auszuschliessen liegt an dir.
Schlussendlich ist es ein 2 Takter und der vibriert hald schon von Natur aus ein wenig.
Unruhiger lauf kann vom Motor sein, aber auch vom Hinterrad, sofern es dreht.
Kommts vom Motor, gibts wieder viele Möglichkeiten.
1. Zündeinstellung
2. Lagerspiel
3. Unwucht
Nachbau Kurbelwellen sind gerne nicht schön wuchtig.
Das zu messen ist etwas aufwendig, nur mit Handauflegen geht das nicht.
dein Tuning klingt mir allerdings etwas gar extrem... 5mm kürzen und höher setzen wäre ja Steuerzeitentechnisch sehr hoch angesetzt.
ich würde das als Ursache vermuten.
Vibrationen können viele Ursachen haben. Diese genau zu lokalisieren oder welche als Ursache auszuschliessen liegt an dir.
Schlussendlich ist es ein 2 Takter und der vibriert hald schon von Natur aus ein wenig.
Unruhiger lauf kann vom Motor sein, aber auch vom Hinterrad, sofern es dreht.
Kommts vom Motor, gibts wieder viele Möglichkeiten.
1. Zündeinstellung
2. Lagerspiel
3. Unwucht
Nachbau Kurbelwellen sind gerne nicht schön wuchtig.
Das zu messen ist etwas aufwendig, nur mit Handauflegen geht das nicht.
dein Tuning klingt mir allerdings etwas gar extrem... 5mm kürzen und höher setzen wäre ja Steuerzeitentechnisch sehr hoch angesetzt.
ich würde das als Ursache vermuten.
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Wenn man Frisiert vibriert es natürlich stärker.
Wenn es jetzt aber sehr stark ist, ist auch ein Lagerschaden möglich. Ich denke mal da hast du aber alles neu gemacht. Wie viel Spiel hast du der Welle seitlich gelassen?
Oder Kurbelwelle hat einen Schlag, können auch neue haben. Ich messe daher immer alle Wellen auf Rundlauf aus, auch neue.
Wenn das alles passt, auch Kupplungskorb kein Spiel usw. sollte er eigentlich nicht allzu viel Vibrationen haben.
Für absolut ruhigen lauf müsstest du die Kurbelwelle halt auf das Kolbengewicht und Drehzahl auswuchten. Das ist aber eine Wissenschaft für sich was für einen Faktor du nehmen sollst usw. Gibt aber Videos auf YouTube usw. die das erklären. Für normales Tuning ist das aber nicht nötig, ausser die Kurbelwelle ist ab werk richtig versch**** *ausgewuchtet.
Wenn es jetzt aber sehr stark ist, ist auch ein Lagerschaden möglich. Ich denke mal da hast du aber alles neu gemacht. Wie viel Spiel hast du der Welle seitlich gelassen?
Oder Kurbelwelle hat einen Schlag, können auch neue haben. Ich messe daher immer alle Wellen auf Rundlauf aus, auch neue.
Wenn das alles passt, auch Kupplungskorb kein Spiel usw. sollte er eigentlich nicht allzu viel Vibrationen haben.
Für absolut ruhigen lauf müsstest du die Kurbelwelle halt auf das Kolbengewicht und Drehzahl auswuchten. Das ist aber eine Wissenschaft für sich was für einen Faktor du nehmen sollst usw. Gibt aber Videos auf YouTube usw. die das erklären. Für normales Tuning ist das aber nicht nötig, ausser die Kurbelwelle ist ab werk richtig versch**** *ausgewuchtet.
-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Es kommt ganz klar vom Motor und nicht vom Antrieb.
Das Lagerspiel habe gemäss Rep-Handbuch eingestellt.
Der Zündzeitpunkt ist eher etwas früh da ich die Zündplatte nicht weiter verstellen kann.
Ich denke jedoch das es die Kurbelwelle einen Schlag hat.
Der Grund des Kurbelwellen wechsel war eine kabutte Keilfräsung da der Vorgänger das Polrad falsch montiert hat.
Bin mir am überlegen ob ich die alte Kurbelwelle reparieren lassen soll. Aber das Problem mit der Messingbüchse habe ich dann immer noch.
Das Lagerspiel habe gemäss Rep-Handbuch eingestellt.
Der Zündzeitpunkt ist eher etwas früh da ich die Zündplatte nicht weiter verstellen kann.
Ich denke jedoch das es die Kurbelwelle einen Schlag hat.
Der Grund des Kurbelwellen wechsel war eine kabutte Keilfräsung da der Vorgänger das Polrad falsch montiert hat.
Bin mir am überlegen ob ich die alte Kurbelwelle reparieren lassen soll. Aber das Problem mit der Messingbüchse habe ich dann immer noch.
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Was heisst wie im Buch eingestellt? Da hat man auch eine gewisse Toleranz und wenn man das richtig ausmisst mit einer Messuhr solltest du das auf den zehntel sagen können. Zu wenig gehen die Lager grad kaputt, zu viel gibts Vibrationen...
Bei Frisierten Motoren sollte man eher etwas mehr spiel lassen durch die wärme dehnt sich das zeugs mehr aus.
Kurbelwellen sind die Ori Sachs schon gut. Die Bronce buchse hält wirklich sehr gut, ist kein nachteil im Gegensatz nzu den Nadellagern.
Einzig die ganz alten Sachs 50 Motoren sind von dem her schei**e.
Oder die Puch Buchsen wellen. Da geht aber nicht die Buchse im oberen Pleuellager kaputt sondern meist das untere Pleuellager (und das ist auch ein Nadellager).
Du kannst die Kurbelwelle die du hast ja einfach mal auf Rundlauf prüfen. Als Landmaschinen Mech wirst du wohl ein Messührli und 2 Prismen besorgen können.
Bei Frisierten Motoren sollte man eher etwas mehr spiel lassen durch die wärme dehnt sich das zeugs mehr aus.
Kurbelwellen sind die Ori Sachs schon gut. Die Bronce buchse hält wirklich sehr gut, ist kein nachteil im Gegensatz nzu den Nadellagern.
Einzig die ganz alten Sachs 50 Motoren sind von dem her schei**e.
Oder die Puch Buchsen wellen. Da geht aber nicht die Buchse im oberen Pleuellager kaputt sondern meist das untere Pleuellager (und das ist auch ein Nadellager).
Du kannst die Kurbelwelle die du hast ja einfach mal auf Rundlauf prüfen. Als Landmaschinen Mech wirst du wohl ein Messührli und 2 Prismen besorgen können.
- Scharminator
- Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 08:06
- Wohnort: Schwellbrunn
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Ich würde noch nachsehen ob die Scheiben für die Motoraufhängung noch gut sind.
Bei 503 2/Al
https://www.mofakult.ch/sachs/motor-get ... itat-a1628
Bei 503 2/Bl
https://www.mofakult.ch/silentblock-kom ... 4286-a4271
https://www.mofakult.ch/sachs/motor-get ... 03-504-535
Bei 503 2/Al
https://www.mofakult.ch/sachs/motor-get ... itat-a1628
Bei 503 2/Bl
https://www.mofakult.ch/silentblock-kom ... 4286-a4271
https://www.mofakult.ch/sachs/motor-get ... 03-504-535
-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Die Scheiben wurden auch ersetzt!
Da ich vor der Revision schon Vibrationen hatte (Eigentlicher Grund der Revision) könnte ich mir vorstellen, dass das Polrad eine Unwucht hat oder der frühzeitige Zündzeitpunkt eine Rolle spielt.
Da ich vor der Revision schon Vibrationen hatte (Eigentlicher Grund der Revision) könnte ich mir vorstellen, dass das Polrad eine Unwucht hat oder der frühzeitige Zündzeitpunkt eine Rolle spielt.
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Polrad wirst du kaum merken...
Bist du denn überhaupt sicher das du zu starke Vibrationen hast? Bewegen auf dem ständer ist eigentlich normal sobald du frisierst...
Bist du denn überhaupt sicher das du zu starke Vibrationen hast? Bewegen auf dem ständer ist eigentlich normal sobald du frisierst...
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Leider dehnt sich bei den Sachs Motoren das billige, leichte (und dazu noch höchstkorrosive) Aluminium-Motorgehäuse bei Wärme extrem aus. Mess einen Sachs Motor mal kalt auf 0.0mm Axialspiel ein, erwärme das Gehäuse mit dem Föhn und du wirst staunen, wieviel Spiel die Welle schlussendlich hat..Puch Velux hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 08:33 Bei Frisierten Motoren sollte man eher etwas mehr spiel lassen durch die wärme dehnt sich das zeugs mehr aus.

Darum bei den Sachs nie übertreiben mit "etwas mehr Spiel geben", lieber immer möglichst wenig.
Ausserdem fährt man ja bei einem frisierten Mofa nicht immer den Topspeed, wie bei einem originalen Mofa wo man immer voll am Gas ist, weil einfach nicht mehr kommt. Da wird ein originaler Motor der immer unter Vollast gefahren wird unter Umständen deutlich heisser als ein Getunter.
Falls die Kurbelwelle bei deinen Vibrationen unrund laufen würde, hätte diese sicher 0.1mm Unwucht und das würdest du am Polrad sehen bei laufendem Motor.
Nichts desto trotz, ein bisschen vibrieren dürfen die Dinger doch auch

-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Ich habe ein Axialspiel von 0.05 mm eingestellt (Gemäss Rep-Handbuch max 0.1mm).
Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen ob es einen Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor gibt.
Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen ob es einen Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor gibt.
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Dies ist grundsätzlich eine falsche Aussage.
eine Magnesiumstarke Alu Legireung ist eine hochfeste Art von Aluminium. Prinzipiell sehr Qualitativ.
Die Legierung, die es So Sark Oxidieren lässt, ist auf die Gusstechnologie anfang der 60er jahre zurückzuführen, bzw die Legierungselemente, die damals zur Festigkeitserhöhung beigefügt wurden. Die Alu Technologie ist von den 60er zu den 70er jahren massiv vorwärts gekommen. Heute sind wir noch extrem viel weiter. das heutige Alu ist nicht zu vergleichen, mit der alten Technologie.
Die Wärmeausdehnung, die du beschreibst, ist üblich bei Aluminium. Bei der Vorhandenen form eigentlich sogar relativ gering
Diese Art von erwärmung wie mit dem Heissluftfön wird beim gehäuse nie auftreten. Dein Ergebnis ist nicht realistisch. die Kurbelwelle heizt sich mehr auf, als das gehäuse, dehnt sich darum auch prozentual mehr aus.
die unterschiede der Wärmeausdehnungsquoffizienten liegt bei knapp Faktor 2 (0.000012 zu 0.000023 1/K) und ist nicht auf die Legierung zurückzuführen.
eine Magnesiumstarke Alu Legireung ist eine hochfeste Art von Aluminium. Prinzipiell sehr Qualitativ.
Die Legierung, die es So Sark Oxidieren lässt, ist auf die Gusstechnologie anfang der 60er jahre zurückzuführen, bzw die Legierungselemente, die damals zur Festigkeitserhöhung beigefügt wurden. Die Alu Technologie ist von den 60er zu den 70er jahren massiv vorwärts gekommen. Heute sind wir noch extrem viel weiter. das heutige Alu ist nicht zu vergleichen, mit der alten Technologie.
Die Wärmeausdehnung, die du beschreibst, ist üblich bei Aluminium. Bei der Vorhandenen form eigentlich sogar relativ gering

Diese Art von erwärmung wie mit dem Heissluftfön wird beim gehäuse nie auftreten. Dein Ergebnis ist nicht realistisch. die Kurbelwelle heizt sich mehr auf, als das gehäuse, dehnt sich darum auch prozentual mehr aus.
die unterschiede der Wärmeausdehnungsquoffizienten liegt bei knapp Faktor 2 (0.000012 zu 0.000023 1/K) und ist nicht auf die Legierung zurückzuführen.
buezeli00 hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 18:36Leider dehnt sich bei den Sachs Motoren das billige, leichte (und dazu noch höchstkorrosive) Aluminium-Motorgehäuse bei Wärme extrem aus. Mess einen Sachs Motor mal kalt auf 0.0mm Axialspiel ein, erwärme das Gehäuse mit dem Föhn und du wirst staunen, wieviel Spiel die Welle schlussendlich hat..Puch Velux hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 08:33 Bei Frisierten Motoren sollte man eher etwas mehr spiel lassen durch die wärme dehnt sich das zeugs mehr aus.![]()
Darum bei den Sachs nie übertreiben mit "etwas mehr Spiel geben", lieber immer möglichst wenig.
Ausserdem fährt man ja bei einem frisierten Mofa nicht immer den Topspeed, wie bei einem originalen Mofa wo man immer voll am Gas ist, weil einfach nicht mehr kommt. Da wird ein originaler Motor der immer unter Vollast gefahren wird unter Umständen deutlich heisser als ein Getunter.
Falls die Kurbelwelle bei deinen Vibrationen unrund laufen würde, hätte diese sicher 0.1mm Unwucht und das würdest du am Polrad sehen bei laufendem Motor.
Nichts desto trotz, ein bisschen vibrieren dürfen die Dinger doch auch![]()
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Von Magnesium war auch gar nie die Rede
Auf die Legierung schiebe ich die diskutierte Wärmeausdehnung nicht.
Hat ja auch nicht unbedingt was zur Sache, wobei ich mir beim Sachs Gehäuse nicht ganz im Klaren bin, was da wirklich alles drin ist.. danke aber für deinen Interessanten Input dazu
Beim Z50 ist das Ganze ja bekannt mit den lackierten CH Gehäusen bzw. blanken AT Gehäuse.
In der Vergangenheit musste ich einfach feststellen, dass die Sachs Motoren wenn sie warmgelaufen sind, immer massiv mehr Kurbelwellenspiel haben als bei kaltem Motor.
Ist das bei euch nicht so??

Auf die Legierung schiebe ich die diskutierte Wärmeausdehnung nicht.
Hat ja auch nicht unbedingt was zur Sache, wobei ich mir beim Sachs Gehäuse nicht ganz im Klaren bin, was da wirklich alles drin ist.. danke aber für deinen Interessanten Input dazu

Beim Z50 ist das Ganze ja bekannt mit den lackierten CH Gehäusen bzw. blanken AT Gehäuse.
In der Vergangenheit musste ich einfach feststellen, dass die Sachs Motoren wenn sie warmgelaufen sind, immer massiv mehr Kurbelwellenspiel haben als bei kaltem Motor.
Ist das bei euch nicht so??
-
- Lehrling
- Beiträge: 23
- Registriert: So 7. Feb 2021, 20:42
- Wohnort: Thurgau
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Kann es sein, dass das Anheben des Zylinders und kürzen des Zylinders zusammen mit dem Kolbenfenster zu Vibrationen führt?
Könnt ihr mir einen guten Tunningzylinder empfehlen?
Hat jemand evtl. Erfahrungen mit dem Bad Ass Pandora 41mm?
Könnt ihr mir einen guten Tunningzylinder empfehlen?
Hat jemand evtl. Erfahrungen mit dem Bad Ass Pandora 41mm?
Re: Vibrationen beim Sachsmotor
Axialspiel nein. kann ich nicht bejaen... bzw nicht mehr, als normal ist... Radialspiel ja. dies ist aber baubedingt bei jeder solchen Lagerung, aufgrund von einem Alu gehäusebuezeli00 hat geschrieben: ↑So 16. Mai 2021, 21:41 Von Magnesium war auch gar nie die Rede![]()
Auf die Legierung schiebe ich die diskutierte Wärmeausdehnung nicht.
Hat ja auch nicht unbedingt was zur Sache, wobei ich mir beim Sachs Gehäuse nicht ganz im Klaren bin, was da wirklich alles drin ist.. danke aber für deinen Interessanten Input dazu![]()
Beim Z50 ist das Ganze ja bekannt mit den lackierten CH Gehäusen bzw. blanken AT Gehäuse.
In der Vergangenheit musste ich einfach feststellen, dass die Sachs Motoren wenn sie warmgelaufen sind, immer massiv mehr Kurbelwellenspiel haben als bei kaltem Motor.
Ist das bei euch nicht so??

Viel mehr machen aber effektiv die Lager selber aus... ein billiges NSK Lager macht mal so mal so und is auf einmal mit mehr und weniger spiel unterwegs... wie die das hinbekommen haben, dass ein Lager das macht, ist mir ein Rätzel... Teurere Lager von Qualitätsherstellern machen das weniger...