
Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Moderator: MOD auf Probe
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Das Ciao hat nun einen neuen Kolben erhalten und läuft tip top. Fahre nun mit 2,5% Ölgemisch ein. Bin am Überlegen auf Variomat umzubauen, da der Anzug bei Mono halt nicht so toll ist. Frage: Ist der Umbau schwierig und worauf muss man achten bei der Teilebeschaffung und beim Umbau
Man benötigt glaube ich ein Vario-Getriebe und einen Wandler für das Hinterrad und anstelle der Kupplung vorne die Variomatik. Und natürlich auf der linken Seite einen anderen Seitendeckel.

Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Der Anzug bei einer Übersetzung von 13.5-1 ist natürlich nicht wirklich gut.. wenn ich hinten eine 75er Scheibe fahre komm ich auf 13.75-1 .. da läuft er 70 aber der Zupf beim anfahren ist natürlich nicht das wahre..wenn man nur geradeaus fährt geht das ..
Normal fahre ich 16.5-1 .. da gehts mit den richtigen Kupplungsfedern doch recht flott vom start weg..
Der Vario Umbau ist recht einfach wenn man die Teile schon hat.. ansonsten kannst du mit locker 350.- rechnen bis alles komplett ist.. Andere Federn,Gewichte zum abstimmen usw...
Normal fahre ich 16.5-1 .. da gehts mit den richtigen Kupplungsfedern doch recht flott vom start weg..
Der Vario Umbau ist recht einfach wenn man die Teile schon hat.. ansonsten kannst du mit locker 350.- rechnen bis alles komplett ist.. Andere Federn,Gewichte zum abstimmen usw...
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Habe Ende letztes Jahr noch eine Ciao mit Variomat gekauft. Rahmen ist in schlechtem Zustand, aber es ist ein neuer kompletter 65er Malossimotor verbaut und eine bessere Variomatik. Und die Seitenverkleidungen sind auch vorhanden. Also könnte man wohl alles ummontieren.
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Getriebe, Wandler und Vario sind von einem zum anderen Ciao umgebaut. Die Schlitze der Motorenbefestigung sind zu kurz und ich kann den Riemen nicht spannen. Messe bei beiden Ciaos eine Differenz von Axe Wandler zu Axe Vario von ca. 10mm. Verbaut ist ein 12, 8x978mm. Bei MK gibt's einen 12,3x965mm. Der sollte ev. psssen.
Frage: Muss man bei Vario den Riemen gleich stark spannen wie bei Mono??
Frage: Muss man bei Vario den Riemen gleich stark spannen wie bei Mono??
- Dateianhänge
-
- IMG_20200503_154006.jpg (3.54 MiB) 3981 mal betrachtet
-
- IMG_20200503_153155.jpg (1.59 MiB) 3981 mal betrachtet
-
- IMG_20200503_153132.jpg (2.1 MiB) 3981 mal betrachtet
-
- IMG_20200503_152941.jpg (1.65 MiB) 3981 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Kürzerer Keilriemen ist montiert. Ich kann Pedalen wie wild, aber der Keilriemen und somit die Vario und der Motor drehen nicht. An was liegt das. Müsste ja irgendwas am Wandler sein oder? Da ich das Teilespenderciao nicht selber auf Malossizubehör umgebaut habe weiss ich nicht ob beim Wandler etwas falsch verbaut wurde.
Wie kann man den Wandler testen?
Wie kann man den Wandler testen?
- Dateianhänge
-
- IMG_20200509_161621.jpg (2.76 MiB) 3757 mal betrachtet
-
- IMG_20200509_161923.jpg (2.57 MiB) 3757 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Ist er denn im Spender Ciao auch nicht gelaufen ? Eventuell sind die Starterbeläge im Wandler verkehrt rum eingebaut. Der Keil von der Wandlerglocke noch ok ?
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Der Wandler funktionierte auf dem Spenderciao tip top. Beim Gasgeben machte man fast ein Wheelie. Allerdings war das Starten des Motors schwierig.
Die Starterbacken scheinen auch richtig eingebaut. Aber vielleicht sind die Beläge verglast oder ölig. Habe mal neue Backen bestellt und werde diese vor dem Einbau anschleifen. In anderen Foren habe ich gelesen, das teilweise die kleinen Rückhaltefedern entfernt werden, damit die Backen sofort greifen. Hat jemand Erfahrung damit?
Die Starterbacken scheinen auch richtig eingebaut. Aber vielleicht sind die Beläge verglast oder ölig. Habe mal neue Backen bestellt und werde diese vor dem Einbau anschleifen. In anderen Foren habe ich gelesen, das teilweise die kleinen Rückhaltefedern entfernt werden, damit die Backen sofort greifen. Hat jemand Erfahrung damit?
- Dateianhänge
-
- Wandler.jpg (1.33 MiB) 3697 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Das könnte sein dass sie ölig sind, oder auch nur verbraucht. So auf dem Bild sehen sie aber noch gut aus. Die kleinen Federn kannst du entfernen. Aaaber du läufst Gefahr das er im Leerlauf "rupft" weil die Starterbeläge immer greifen.
Deine Starterbeläge sind doch verkehrt rum drin. Oder sehe ich nicht mehr gut genug...
Deine Starterbeläge sind doch verkehrt rum drin. Oder sehe ich nicht mehr gut genug...
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Ja nach dieser Explosionszeichnung sind sie falsch eingebaut.
Die Starterbacken auf der Homepage von MK sind eingebaut wie meine. Und in einem anderen Forum werden falsch montiere Backen wie bei mir umgebaut https://piaggio-mofa-technik.de/forum/v ... ler-drehen.
Alles sehr verwirrend
Der Wandler dreht ja im Uhrzeigersinn, dann muss doch das lose Teil vorne sein und die Befestigungsachse hinten damit die Fliehkraft wirken kann, ergo richtig eingebaut, oder sehe ich das falsch?
Vieleicht hat jemand ein Bild von einem funktionierenden Wandler.
Die Starterbacken auf der Homepage von MK sind eingebaut wie meine. Und in einem anderen Forum werden falsch montiere Backen wie bei mir umgebaut https://piaggio-mofa-technik.de/forum/v ... ler-drehen.
Alles sehr verwirrend

Der Wandler dreht ja im Uhrzeigersinn, dann muss doch das lose Teil vorne sein und die Befestigungsachse hinten damit die Fliehkraft wirken kann, ergo richtig eingebaut, oder sehe ich das falsch?
Vieleicht hat jemand ein Bild von einem funktionierenden Wandler.
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Gebe ich dir Recht, es ist verwirrend.
Ich baue heute Abend mal den bei meiner Ciao aus und stelle das Foto rein.
Ich baue heute Abend mal den bei meiner Ciao aus und stelle das Foto rein.
- Hüere Bodschi
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mo 6. Jul 2015, 20:37
- Wohnort: Naters
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Ich hatte gestern das selbe Problem. Wandler neu (sieht genau gleich aus wie deiner auf dem Bild), Vario neu (Malossi) und beim Antreten tut sich nix. Hab mir noch überlegt obs eventuell der Keilriemen ist, der nicht (mehr) passt?
SaxonettePrior221CHA-M(1968,)
http://www.mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=22001
SachsStacoAlpa31L(1961,"tHe oUtlaw")
https://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5& ... the+outlaw
CiaoC7E1T,Mono(1972)
https://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=26024
http://www.mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=22001
SachsStacoAlpa31L(1961,"tHe oUtlaw")
https://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5& ... the+outlaw
CiaoC7E1T,Mono(1972)
https://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=26024
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Sooo
Hier das Bild einer funktionierenden Glocke. Du hatest recht.
Hier das Bild einer funktionierenden Glocke. Du hatest recht.
- Dateianhänge
-
- 20200515_082911.jpg (3.71 MiB) 3650 mal betrachtet
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Danke Amir für Deinen Aufwand. Also kann man darauf aufbauen, dass die Beläge richtig eingebaut sind. Ich habe in diversen Foren gestöbert. Das Problem mit nicht klemmenden Starterbacken ist verbreitet. Folgende mögliche Massnahmen habe ich mir notiert:
- Kontrolle ob die Backen und die Kupplungsglocke zusammenpassen
- Kontrolle ob die Backen leichtgängig sind
- Kontrolle ob Simmering von Getriebe dicht ist
- ev. neue Backen da die alten verschlissen oder verglast sind
- Beläge und Kupplungsglocke mit 200er Schleifpapier bearbeiten und alles mit Aceton / Bremsreiniger reinigen
- kleine Feder entfernen oder dehnen damit Rückhalt reduziert wird.
- Kupplungsglocke innen kreuzförmig anritzen
- Kontrolle ob die Backen und die Kupplungsglocke zusammenpassen
- Kontrolle ob die Backen leichtgängig sind
- Kontrolle ob Simmering von Getriebe dicht ist
- ev. neue Backen da die alten verschlissen oder verglast sind
- Beläge und Kupplungsglocke mit 200er Schleifpapier bearbeiten und alles mit Aceton / Bremsreiniger reinigen
- kleine Feder entfernen oder dehnen damit Rückhalt reduziert wird.
- Kupplungsglocke innen kreuzförmig anritzen
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Baut ihr jetzt alle auf Vario um ??
Ich überleg mir ob ich den Umbausatz vom Mono auf Vario mal testen soll...
geht aber nur für das 6.5-1 Getriebe.. habe noch 2 rumliegen..

Ich überleg mir ob ich den Umbausatz vom Mono auf Vario mal testen soll...
geht aber nur für das 6.5-1 Getriebe.. habe noch 2 rumliegen..

Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Nööö, meins ist ein Original Vario. 6,5 ist aber extrem lang...
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
das blaue...
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Heute sind die neuen Starterbacken angekommen. Beläge und Kupplungsglocke habe ich mit 200er Schleifpapier behandelt und anschliessend sauber gereinigt. Die kleinen Federn habe ich etwas in die Länge gezogen. Anschliessend sauber montiert. Beim Pedaldrehen hängen die Starterbacken schnell ein und der Motor startet nach einer halben Kurbelumdrehung. Die Drehzahl beim Anfahre ist ziemlich hoch. Dafür hebt sich auch das Vorderrad 
Kurze Testfahrt: Beschleunigung gut, aber immer hohe Drehzahl und nervige Vibrationen am Lenker und Sattel.
Wieder Zuhause Motor abgestellt und dann welche Frust: Gleiches Problem, dass die Backen wieder nicht greifen, sch...
Also muss das Problem mit grosser Wahrscheinlichkeit bei den Belägen der Starterbacken liegen. Auf Fotos sind jeweils links die alten und rechts die neuen Beläge.

Kurze Testfahrt: Beschleunigung gut, aber immer hohe Drehzahl und nervige Vibrationen am Lenker und Sattel.
Wieder Zuhause Motor abgestellt und dann welche Frust: Gleiches Problem, dass die Backen wieder nicht greifen, sch...

- Dateianhänge
-
- IMG_20200515_174827.jpg (1.48 MiB) 3615 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Lass doch mal die Federn von den Starterbacken weg..
So müsste es funktionieren, wenn nicht muss das Problem ein anders sein..
Ich hab noch ein Vario Getriebe.. müsste nur die Lager und Simmenringe wechseln..
Übersetzung 9.75 - 1 ... keine Ahnung aus welchem Piaggio die stammt.. dachte das das kürzeste Originale Vario Getriebe 10.5-1 wäre ..
So müsste es funktionieren, wenn nicht muss das Problem ein anders sein..
Ja ich weiss... wahrscheinlich zu wenig Leistung um das ganze auszudrehen und noch einigermassen vom Stand wegzukommen
Ich hab noch ein Vario Getriebe.. müsste nur die Lager und Simmenringe wechseln..
Übersetzung 9.75 - 1 ... keine Ahnung aus welchem Piaggio die stammt.. dachte das das kürzeste Originale Vario Getriebe 10.5-1 wäre ..
Zuletzt geändert von Lolo am Sa 16. Mai 2020, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Habe heute den Wandler demontiert und innen an der Kupplungsglocke die Fläche aufgeraut. Antreten war schwer, aber Anschieben ging gut, nach 2m läuft der Motor. Hab noch eine andere Vario vorne eingebaut. Die Vibrationen sind weniger, aber ich bin vom Topspeed enttäuscht, nur 50km/h. Ich werde wohl wieder auf Mono Umbauen. Für Rennmöfis oder schwere Fahrer ist eine Vario sicher gut, aber für mich überwiegen die Nachteile wie Startprobleme, hohe Drehzahl und Topspeed.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200516_140421.jpg (1.93 MiB) 3581 mal betrachtet
Paloma P LA mit Lavalette AML Motor /JG 61
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Allegro ASAM 502 Automat / JG 65
Velosolex S3300 / JG 65
Sachs Rixe 503/2AL CH-H-SP / JG 78
Piaggio Ciao C7E1T / JG 79
Piaggio Vespa PK 125 / JG 87
und no grössers
Re: Ciao Typ C7E von 1974 aufbereiten
Nur 50 km/h ?? Hmmm..
Also wenn die Vario und der Wandler richtig funktionieren sollte der mit deinem restlichen Setup locker über 60 laufen..
Oder du hast ein kurzes Getriebe
Übersetzung vom Vario Getriebe ? Wenn es das 14.5-1 ist dann kann er nicht viel schneller als 50
Also wenn die Vario und der Wandler richtig funktionieren sollte der mit deinem restlichen Setup locker über 60 laufen..
Oder du hast ein kurzes Getriebe
Übersetzung vom Vario Getriebe ? Wenn es das 14.5-1 ist dann kann er nicht viel schneller als 50
- Dateianhänge
-
- 963B42C9-5CE9-4476-8D21-A0C8236F64D0.jpeg (127.55 KiB) 3578 mal betrachtet
Piaggio Ciao Blue Bitch
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert
Malossi MP One Elo Zündung
47mm Malossi Big Deps Doppelauslasskanal
19/19 PHBG
LeoVinci
Malossi Renngetriebe
CNC Glocke
Polini Vario
Puch Velux HG
43.5 Metra
Puch X30 Sport
"Alltagstauglich" modifiziert