Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Moderator: MOD auf Probe
Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und ein Töffli-Laie und ich hoffe, dass man mir hier helfen kann.
Aus Deutschland würde ich gerne ein Piaggio Ciao, Bj. 1983 importieren. Das Töffli hat italienische Papiere, wurde nie gefahren.
Kann mir jemand sagen, wie das Prozedere ist, bis das Fahrzeug eingelöst werden kann in der Schweiz?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Sandra
Ich bin neu hier und ein Töffli-Laie und ich hoffe, dass man mir hier helfen kann.
Aus Deutschland würde ich gerne ein Piaggio Ciao, Bj. 1983 importieren. Das Töffli hat italienische Papiere, wurde nie gefahren.
Kann mir jemand sagen, wie das Prozedere ist, bis das Fahrzeug eingelöst werden kann in der Schweiz?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Sandra
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Musst beim Stva. Eine Einzelabnahme machen.
Rendiert sich (vorallem bei nem Ciao) nicht. Kostet 1000.- ++
Rendiert sich (vorallem bei nem Ciao) nicht. Kostet 1000.- ++
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Danke für Deine Antwort.
Wirklich eine Einzelabnahme, obwohl es schon solche Töffli in der CH laufen?
Ciao... ja, ich weiss. Bei mir drückt etwas die Nostalgie durch. Ich hatte einst so ein Töffli.
Wirklich eine Einzelabnahme, obwohl es schon solche Töffli in der CH laufen?
Ciao... ja, ich weiss. Bei mir drückt etwas die Nostalgie durch. Ich hatte einst so ein Töffli.
- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Lass es besser sein und such dir eine Ciao in der Schweiz mit Schweizer Papieren, die Ciaos gab es zwar hier in der Schweiz, an einer Abnahmen kommst du aber nicht vorbei, im besten Fall zahlst du etwa gleich viel wie für eine sehr gute Ciao hier in der Schweiz, hast aber viel mehr Zeit investiert.
Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Naja das sehe ich anders als die Anderen hier.
Habe das selbe Problem gehabt (österreichisches Maxi ohne jegliche Papiere).
War darauf beim stva ag nachfragen und die sagten mir, dass ein Mech das Möffi einer Schweizer Typennummer zuordnen kann, falls es dieser entspricht.
Gesagt getan, hat funktioniert und ich hab den Hobel trotz Rücktrittbremse als "normales" Maxi eingelöst bekommen. Ich war dafür aber auch bei 3 verschiedenen Mechs, denn jeder sagte mir das sei gar nicht möglich
Habe das selbe Problem gehabt (österreichisches Maxi ohne jegliche Papiere).
War darauf beim stva ag nachfragen und die sagten mir, dass ein Mech das Möffi einer Schweizer Typennummer zuordnen kann, falls es dieser entspricht.
Gesagt getan, hat funktioniert und ich hab den Hobel trotz Rücktrittbremse als "normales" Maxi eingelöst bekommen. Ich war dafür aber auch bei 3 verschiedenen Mechs, denn jeder sagte mir das sei gar nicht möglich

Der Bass f***t erst wenn der Subwoofer die Katze inhaliert. ~ Mozart
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Das kann man schon so machen... ist ja nichts neues das es so gehandhabt wird... aber das was du da mit dem Maxi hast, ist so auch nicht legal...
Genau so wenig wie die X30 Sport Importe wo einfach einer ne CH Typennummer angedacht hat.
Streng genommen muss jedes Mofa die Typisierungsnummer im Rahmen eingeschlagen haben.
Anhand dieser (und NUR dieser) kann ein Mechaniker/MFK/STVA das Mofa zuordnen.
Das selber ein- oder umschlagen ist natürlich verboten.
Fehlt die Nummer ist es ein ausländisches Modell... deine Zuordnung bzw. dein Mechaniker hat folglich nicht korrekt gearbeitet.
Dein Maxi wäre streng genommen mehrfach nicht Typenkonform. Du hattest einfach Glück.
Nur wenn du nun kontrolliert wirst, so richtig von nem "Experten" wird das auffallen und könnte sehr teuer werden.
Genau so wenig wie die X30 Sport Importe wo einfach einer ne CH Typennummer angedacht hat.
Streng genommen muss jedes Mofa die Typisierungsnummer im Rahmen eingeschlagen haben.
Anhand dieser (und NUR dieser) kann ein Mechaniker/MFK/STVA das Mofa zuordnen.
Das selber ein- oder umschlagen ist natürlich verboten.
Fehlt die Nummer ist es ein ausländisches Modell... deine Zuordnung bzw. dein Mechaniker hat folglich nicht korrekt gearbeitet.
Dein Maxi wäre streng genommen mehrfach nicht Typenkonform. Du hattest einfach Glück.
Nur wenn du nun kontrolliert wirst, so richtig von nem "Experten" wird das auffallen und könnte sehr teuer werden.
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Deshalb bleibt das Ding auch bei sanften 35 kmh
Wäre es sinnvoll mir ein Typenschild mit ch-typennummer zu besorgen oder ist das "illegaler" als das österreichische zu verwenden?

Wäre es sinnvoll mir ein Typenschild mit ch-typennummer zu besorgen oder ist das "illegaler" als das österreichische zu verwenden?
Der Bass f***t erst wenn der Subwoofer die Katze inhaliert. ~ Mozart
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Das Typenschild hat eigentlich keine offizielle Funktion.
Es dient rein zur besseren Lesbarkeit der Fahrzeugdaten, relevant ist jedoch das eingestanzte auf dem Rahmen.
Mir wollte man deswegen sogar mal den Lack anschleiffen weil der Beamte der Meinung war dass die Nummer nicht deutlich genug lesbar ist.
In deinem Fall würde ich gar nichts machen... ausser den Typsierungsbeleg vom Mechaniker gut archivieren.
Dann ist es einfach ein altes Mofa (quasi Scheunenfund) bei dem du Papiere hast neu machen lassen, deines Wissens legal und korrekt bei einer Fachstelle. Woher sollst du auch wissen dass es ein ilegales Importmodell war?
Es dient rein zur besseren Lesbarkeit der Fahrzeugdaten, relevant ist jedoch das eingestanzte auf dem Rahmen.
Mir wollte man deswegen sogar mal den Lack anschleiffen weil der Beamte der Meinung war dass die Nummer nicht deutlich genug lesbar ist.

In deinem Fall würde ich gar nichts machen... ausser den Typsierungsbeleg vom Mechaniker gut archivieren.
Dann ist es einfach ein altes Mofa (quasi Scheunenfund) bei dem du Papiere hast neu machen lassen, deines Wissens legal und korrekt bei einer Fachstelle. Woher sollst du auch wissen dass es ein ilegales Importmodell war?

Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Ich habe es mittlerweile auch schriftlich, dass ich den Ciao nicht importieren kann. Man hat mir gesagt, dass die CH-Version die Typenscheinnummer irgendwo am Rahmen eingestanzt hat. Hat vielleicht jemand ein Bild davon?
Ich weiss, ein Ciao ist nicht so das ultimative Töffli Teil, aber bei mir ist da eine grosse Portion Nostalgie dahinter, weshalb ich so ein Töffli kaufen möchte. Aber es hat schon viel verbasteltes Glump auf dem Markt, da staune ich immer wieder, was die Leute für "schön" halten. Ganz übel sind die Lackierungen und die Lenkstangen...

Ich weiss, ein Ciao ist nicht so das ultimative Töffli Teil, aber bei mir ist da eine grosse Portion Nostalgie dahinter, weshalb ich so ein Töffli kaufen möchte. Aber es hat schon viel verbasteltes Glump auf dem Markt, da staune ich immer wieder, was die Leute für "schön" halten. Ganz übel sind die Lackierungen und die Lenkstangen...
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
.. „Man“ hat es dir auch hier iw 2-3x gesagt

Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Wobei das nicht absolut ist. Es gab einige modelle, die die typennummer nicht eingestanzt hatten. (Jedoch sind die modelle, die ich kenne, die das nicht haben alle vor 1970 baujahr...) z.b. juwela 502. Die haben ein separstes typenscheinschild, das angenietet ist. Einzig die rahmennummer ist eingestanzt im rahmen.gluglu81 hat geschrieben: ↑Mo 24. Jun 2019, 13:29 Das Typenschild hat eigentlich keine offizielle Funktion.
Es dient rein zur besseren Lesbarkeit der Fahrzeugdaten, relevant ist jedoch das eingestanzte auf dem Rahmen.
Mir wollte man deswegen sogar mal den Lack anschleiffen weil der Beamte der Meinung war dass die Nummer nicht deutlich genug lesbar ist.![]()
In deinem Fall würde ich gar nichts machen... ausser den Typsierungsbeleg vom Mechaniker gut archivieren.
Dann ist es einfach ein altes Mofa (quasi Scheunenfund) bei dem du Papiere hast neu machen lassen, deines Wissens legal und korrekt bei einer Fachstelle. Woher sollst du auch wissen dass es ein ilegales Importmodell war?![]()
Aber alles was ab 1978 gekommen ist, ist ziemlich genau definiert und dokumentiert. (Gesamtschweizerische neuregelungen von fahrzeugtypen. Auch das jahr, nachdem es keine HG mehr gab)
Ein bekannter hat bei einem uralten automoto (1950er jahre) ein typenschein x bekommen. Und nicht viel mehr dafür bezahlen müssen als bei einem normalen töffli. Er war beim Stva. Und mofas anfangs der 50er jahren hatten weder typenscheine noch zulassungspflicht. So die begründung des Stva. (Es war im kanton zürich für die, die es interessiert)
Da haben sie sich kurz drauf gesetzt, bremsen licht und Vmax kontrolliert, und 10min später durfe er offiziell damit fahren.
Ich muss ihn mal fragen, ob es für ihn ok ist, ein foto des fahrzeugausweises zu publizieren...
Anhand aller leute, die sowas schon gemacht haben (über das stva) glaube ich sagen zu können, dass es extremst baujahr abhängig ist, wie es gehandhabt wird. Und natürlich, wie bei allem in der welt. Perwonenabhängig...
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Meinen Ciao habe ich übrigens gefunden, Baujahr 1996 und neuwertig. Stand jahrelang im Keller bei einer älteren Frau. Unverbastelt und original inkl. dem hässlichen Chrom-Gepäckträger.
Re: Piaggio Ciao mit ital. Papieren importieren
Haste sie mittlerweile eingelöst bekommen?
Hab eben durch nen Todesfall in der Familie nun ebenfalls bei einer älteren Dame im Estrich einen Originalen Ciao mit erst 850 km aufm Tacho gefunden. Selbes Problem, der ist auch von Italien, und Papiere kann mir die Vorbersitzerin nun leider auch keine mehr geben
Hab eben durch nen Todesfall in der Familie nun ebenfalls bei einer älteren Dame im Estrich einen Originalen Ciao mit erst 850 km aufm Tacho gefunden. Selbes Problem, der ist auch von Italien, und Papiere kann mir die Vorbersitzerin nun leider auch keine mehr geben

Der Bass f***t erst wenn der Subwoofer die Katze inhaliert. ~ Mozart