Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Moderator: MOD auf Probe
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
spiel bei der KW ist noch etwas gross....
toleranzangaben von Sachs handbuch ist 0.05-0.1 und angaben von SKF direkt bei diesen lagern liegen bei 0.03-0.07mm lagerspiel.
toleranzangaben von Sachs handbuch ist 0.05-0.1 und angaben von SKF direkt bei diesen lagern liegen bei 0.03-0.07mm lagerspiel.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
das genannte Spiel der Kurbelwelle bezieht sich auch noch darauf, das ich die Schrauben noch nicht bis ans letzte mögliche Drehmoment angezogen habe.
Denke da werde ich sicher noch was reduzieren können.
Aber erst mal alle wellen rein und Spiel überwachen, resp. messen.
Ist es empfehlenswert sehr wenig Dichtmasse rund ums Kurbelgehäuse einzubauen?
Denke da werde ich sicher noch was reduzieren können.
Aber erst mal alle wellen rein und Spiel überwachen, resp. messen.
Ist es empfehlenswert sehr wenig Dichtmasse rund ums Kurbelgehäuse einzubauen?
Mofa, back to the Roots!
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Das macht nur Sabinchen...
Wenn die Dichtflächen sauber sind brauchts das nicht.

Wenn die Dichtflächen sauber sind brauchts das nicht.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe,
Der Motor ist zusammen, nur noch das Wichtigste fehlt drin:
Getriebelöl.
Sind es bei diesem Motor 250ml?
Anbei noch ein Bild, wollte den Motor extra nicht neu malen, da die alte Substanz sich wirklich sehen lassen darf. Bei der Zündung konnte ich nichts an Elektrischem Strom für den Zündfunken feststellen.
Am Ande der Testserie hielt ich das Zündkabel in der Hand und drehte mit der anderen am Polrad, nichts zu verspüren.
Somit baute ich eine aus einem 503 Motor ein.
Durch kleine Drehung konnte ich schon etwas Funken erzeugen, ob das alte Polrad noch tut, wird sich zeigen.... Zum Schluss möchte ich speziell an Babaloo danken, welcher mir verschiedenste Tipps geben konnte, MERCI!
Noch was zur Unterhaltung, resp eine Frage:
Wer hatte bei diesen alten Motor auch schon vergessen, den Gummihalter wo das Zündkabel raus kommt vergessen einzubauen?
Ist mir gestern abend passiert...
Der Motor ist zusammen, nur noch das Wichtigste fehlt drin:
Getriebelöl.
Sind es bei diesem Motor 250ml?
Anbei noch ein Bild, wollte den Motor extra nicht neu malen, da die alte Substanz sich wirklich sehen lassen darf. Bei der Zündung konnte ich nichts an Elektrischem Strom für den Zündfunken feststellen.
Am Ande der Testserie hielt ich das Zündkabel in der Hand und drehte mit der anderen am Polrad, nichts zu verspüren.

Somit baute ich eine aus einem 503 Motor ein.
Durch kleine Drehung konnte ich schon etwas Funken erzeugen, ob das alte Polrad noch tut, wird sich zeigen.... Zum Schluss möchte ich speziell an Babaloo danken, welcher mir verschiedenste Tipps geben konnte, MERCI!

Noch was zur Unterhaltung, resp eine Frage:
Wer hatte bei diesen alten Motor auch schon vergessen, den Gummihalter wo das Zündkabel raus kommt vergessen einzubauen?
Ist mir gestern abend passiert...
Mofa, back to the Roots!
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Das ist noch pippidax .. dazu musst du ja nur das Schwungrad demontieren .. ich hab‘s geschafft, die Aufhängungs-Gummipuffer-Trennscheibe verkehrt rum einzubauen
.. Motor nochmals spalten

Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Ist mir auch schon passiert.Bikeman hat geschrieben: .. ich hab‘s geschafft, die Aufhängungs-Gummipuffer-Trennscheibe verkehrt rum einzubauen.. Motor nochmals spalten

- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Ja, die Trendscheibe, gut dass ich diese aufgrund des guten Gehäusezustandes nicht entfernen musste.
Aber Ihr habt euch dabei sicherlich grün und blau geärgert?
Bin in den letzten paar Nächten leider nicht weiter gekommen, hatte eine volle Nacht Einsatz für Versuche.
Ev. morgen abend geht's weiter und dann übers Wochenende.
Aber Ihr habt euch dabei sicherlich grün und blau geärgert?
Bin in den letzten paar Nächten leider nicht weiter gekommen, hatte eine volle Nacht Einsatz für Versuche.
Ev. morgen abend geht's weiter und dann übers Wochenende.
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Neuigkeiten....
Am 25 Mai glaubte ich, dass ich ev. das Möff am kommenden Tag auf Jungfernfahrt schicken durfte.
Sicherheitshalber habe ich aber noch eine kleine Ausfahrt von total 15km gemacht, hatte Glück...
Das Zahnrad von der Kurbelwelle hat sich 700 meter von zu Hause auf der Rückfahrt abgelöst und wollte frühzeitig ins Gehäusebett schlafen gehen.
Da war der Fall klar, dass ich nicht mit dem nach Wolhusen reisen konnte.
Aber ein Grinsen ab dem Fahrverhalten schon nur zum Einfahren konnte ich mir nicht verkneifen....
Nun ja, dachte ich mir, besser so als unterwegs, da ich alleine ans Treffen ging und keine meiner Kollegen, welche zuerst mitkommen wollten kamen.
Am Sonntag abend kam dann gesagtes Zahnrad neu auf die Kurbelwelle mit diesmal ordentlicher Sicherung.
Der kleine Fuss zur KW war nicht mehr auf der Scheibe. Habe dann noch eine passende aus altem Bestand gefunden.
Zudem war die Schaltung für einen Anfänger der sich nur mit 503 HG Tuning etwas auskennt sehr schwierig.
OHNE die Hilfe von Baba (Vielen Dank an dieser Stelle auch hier im Forum) hätte ich wohl noch einige Zeit benötigt, um alle Gänge auf dem Griff oben finden zu können.
Etwas Hilfe hatte ich auch noch von meiner Tochter, welche interessiert erste Schrauben mit der Rätsche am Mofa anziehen konnte.... Hier noch ein Bild vom Mofa, welches ich ev. ich sogar so mit Rost und alter Malerei belassen werde, da ich per Zufall noch ein passendes Hinterradschutzblech mit Ori bemalunfg ergattern konnte zu einem fairen Preis (30.-). Feinoptimierungen am Vergaser /Lufi etc werden dann wenns zuverlässig läuft angehen.
Insbesondere macht der Möff auch mit dem kleinen Plastikgehäuse noch ordentliche Atemgeräusche....
Am 25 Mai glaubte ich, dass ich ev. das Möff am kommenden Tag auf Jungfernfahrt schicken durfte.
Sicherheitshalber habe ich aber noch eine kleine Ausfahrt von total 15km gemacht, hatte Glück...
Das Zahnrad von der Kurbelwelle hat sich 700 meter von zu Hause auf der Rückfahrt abgelöst und wollte frühzeitig ins Gehäusebett schlafen gehen.
Da war der Fall klar, dass ich nicht mit dem nach Wolhusen reisen konnte.
Aber ein Grinsen ab dem Fahrverhalten schon nur zum Einfahren konnte ich mir nicht verkneifen....

Nun ja, dachte ich mir, besser so als unterwegs, da ich alleine ans Treffen ging und keine meiner Kollegen, welche zuerst mitkommen wollten kamen.
Am Sonntag abend kam dann gesagtes Zahnrad neu auf die Kurbelwelle mit diesmal ordentlicher Sicherung.
Der kleine Fuss zur KW war nicht mehr auf der Scheibe. Habe dann noch eine passende aus altem Bestand gefunden.
Zudem war die Schaltung für einen Anfänger der sich nur mit 503 HG Tuning etwas auskennt sehr schwierig.
OHNE die Hilfe von Baba (Vielen Dank an dieser Stelle auch hier im Forum) hätte ich wohl noch einige Zeit benötigt, um alle Gänge auf dem Griff oben finden zu können.
Etwas Hilfe hatte ich auch noch von meiner Tochter, welche interessiert erste Schrauben mit der Rätsche am Mofa anziehen konnte.... Hier noch ein Bild vom Mofa, welches ich ev. ich sogar so mit Rost und alter Malerei belassen werde, da ich per Zufall noch ein passendes Hinterradschutzblech mit Ori bemalunfg ergattern konnte zu einem fairen Preis (30.-). Feinoptimierungen am Vergaser /Lufi etc werden dann wenns zuverlässig läuft angehen.
Insbesondere macht der Möff auch mit dem kleinen Plastikgehäuse noch ordentliche Atemgeräusche....
Mofa, back to the Roots!
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Die lauten ansauggeräusche kommen vom 17mm vergaser. Da kannst du eig machen was du willst. Ausser so ne komische geräuschdämpf konstruktion wie bikeman
Das ist jedoch geschmackssache.... meinen geschmack triffts nicht
Und ja.... darf doch ein bisschen röhren.... sonst kann man ja elektro fahren

Das ist jedoch geschmackssache.... meinen geschmack triffts nicht

Und ja.... darf doch ein bisschen röhren.... sonst kann man ja elektro fahren

- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
addy33 hat geschrieben:so ne komische geräuschdämpf konstruktion wie bikeman
- Dateianhänge
-
- 81FE9ACB-E9B0-47B9-88D1-15578F8C54A6.jpeg (33.08 KiB) 3003 mal betrachtet
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Wird sicher auch noch so ne komische Lufikontruktion geben.....
Habe da schon was an Ideen gesammelt, wird in eine spezielle Richtung gehen.
Ansauggeräusche wären eigentlich schon schön, aber es zieht die weiss-orangen Bienen an, was das Gefährt nicht soo liebt....
Habe da schon was an Ideen gesammelt, wird in eine spezielle Richtung gehen.
Ansauggeräusche wären eigentlich schon schön, aber es zieht die weiss-orangen Bienen an, was das Gefährt nicht soo liebt....
Mofa, back to the Roots!
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Ach.... ich fahre seit jahren mit den meissten motoren komplett ohne luffi.
Beim beast steht der vergaser sogar direkt nach vorne und schluckt den ganzen dreck, der das vorderrad hochwirbelt....
Das geht ohne probleme
Beim beast steht der vergaser sogar direkt nach vorne und schluckt den ganzen dreck, der das vorderrad hochwirbelt....
Das geht ohne probleme

- Christiank.
- Dauerposter
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 24. Feb 2017, 17:45
- Wohnort: Obwalden
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Das nennt sich Fremdkörperansaugung, funktioniert ähnlich wie eine Lachgaseinspritzung, bringt knapp 20% mehr Leistung wenn Erde oder Kiesel angesaugt werden, wenn Bienen oder andere Insekten eingesaugt werden bringt das je nach grösse des Insekts auch mal gerne kurzzeitig 50-200%addy33 hat geschrieben: Beim beast steht der vergaser sogar direkt nach vorne und schluckt den ganzen dreck, der das vorderrad hochwirbelt....
Puch Maxi S -> Läuft gut
Hercules 624 Sport -> waiting
Hercules 624 Sport -> waiting
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Die ersten Kilometer konnte ich absolvieren, leider nicht all zu viele.
Das untere Pleuellager hat gefressen.....
Zyli ist schon demontiert und hat nich einen Kratzer erwischt (als ich merkte, dass err zu fressen anfängt habe ich keine weiteren Startversuche mehr gemacht.
Hoffe dass ich heut abend die Kurbelwelle begutachten kann.
Habe zum Glück noch eine im Fundus, welche ich aber zuerst noch sichten muss.
Das Pleuellager hatte etwas Spiel aber nicht merklich viel.
Naja, gehört halt auch zum Mofaleben....
Das untere Pleuellager hat gefressen.....

Zyli ist schon demontiert und hat nich einen Kratzer erwischt (als ich merkte, dass err zu fressen anfängt habe ich keine weiteren Startversuche mehr gemacht.
Hoffe dass ich heut abend die Kurbelwelle begutachten kann.
Habe zum Glück noch eine im Fundus, welche ich aber zuerst noch sichten muss.
Das Pleuellager hatte etwas Spiel aber nicht merklich viel.
Naja, gehört halt auch zum Mofaleben....

Mofa, back to the Roots!
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Denke hast grosses Glück gehabt.
Solche Schäden enden oft sehr verheerend.
Solche Schäden enden oft sehr verheerend.
- Dateianhänge
-
- ADB4493C-AB9B-4B01-B73B-EF454FE125D1.jpeg (189.08 KiB) 2905 mal betrachtet
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
so, update ist mal fällig.
Eine ORI-Neue KW wurde verbaut, musste da schon noch ein bisschen suchen, da ich den kleine Wellenstumpf fürs Polrad habe.
Nun denn einbauen und auch wieder ausdistanzieren, ging beim 2ten Anlauf schon besser.
Erstes mal angetreten und voila, lief wunderbar an, danach mal doll im Standgas warmlaufen lassen.
Letzten Montag wollte ich den auf kurze Testfahrt (~10km), und an der Ampel beim warten im Standgas ist der Motor ausgegangen.
Nun ja, hab mir dabei nicht viel gedacht und wollte bei Grün wieder starten.
Nix mehr, auch kein Funkt mehr vorhanden.
3km von zu Hause weg, also wieder nach hause trampeln, hat dann eine Mondscheinwanderung mit dem Mofa draus gegeben.
Danach mal Absteller abgekoppelt, Zündfunke an der Kerze getestet, nix dabei hatte ich vorher aus der steinalten Zündung doch schöne LILA Funken (bin selber erstaunt, da ich mit eigentlich auch nur blaue aus einere mechanischen Zündung kenne).
Gut, Polrad weg und siehe da, ein circa 17mm langer Faden von einem Seifenpad mit dem ich gewisse Teile putze vom Mofa, aber nicht das Polrad.
Muss aber auf dem Tisch sich ans Polrad geschmiegt haben.
Tja, so viel zum Thema sauberer Arbeitsplatz.
Danach ist die Dame wunderbar angesprungen.
Was ich nun angehen kann ist die Geräusche vom Lufi und Montage einer alten harten Ledersaccoche, damit ich mal was an Werkzeug und Regenkombi dort verstauen kann.
Eine ORI-Neue KW wurde verbaut, musste da schon noch ein bisschen suchen, da ich den kleine Wellenstumpf fürs Polrad habe.
Nun denn einbauen und auch wieder ausdistanzieren, ging beim 2ten Anlauf schon besser.
Erstes mal angetreten und voila, lief wunderbar an, danach mal doll im Standgas warmlaufen lassen.
Letzten Montag wollte ich den auf kurze Testfahrt (~10km), und an der Ampel beim warten im Standgas ist der Motor ausgegangen.
Nun ja, hab mir dabei nicht viel gedacht und wollte bei Grün wieder starten.
Nix mehr, auch kein Funkt mehr vorhanden.
3km von zu Hause weg, also wieder nach hause trampeln, hat dann eine Mondscheinwanderung mit dem Mofa draus gegeben.
Danach mal Absteller abgekoppelt, Zündfunke an der Kerze getestet, nix dabei hatte ich vorher aus der steinalten Zündung doch schöne LILA Funken (bin selber erstaunt, da ich mit eigentlich auch nur blaue aus einere mechanischen Zündung kenne).
Gut, Polrad weg und siehe da, ein circa 17mm langer Faden von einem Seifenpad mit dem ich gewisse Teile putze vom Mofa, aber nicht das Polrad.
Muss aber auf dem Tisch sich ans Polrad geschmiegt haben.
Tja, so viel zum Thema sauberer Arbeitsplatz.
Danach ist die Dame wunderbar angesprungen.
Was ich nun angehen kann ist die Geräusche vom Lufi und Montage einer alten harten Ledersaccoche, damit ich mal was an Werkzeug und Regenkombi dort verstauen kann.
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Seit meinem letzten update ist leider wieder was schief gelaufen, deswegen geht's auch nicht so flott mit Doku hier weiter.
Die Zähne des Kupplungskorbes haben versucht sich Karies anzueignen, wurde jedoch unterbrochen, bevor noch weiteres passieren konnte.
Habe gestern den Motor zerlegt und heute wieder mit einem Ori Kupplungskorblager sowie eine bessere Büchse der Vorlegewelle eingepresst.
Nun ja gestern musste die mal raus, aber ohne Spezialwerkzeug 277.140 musste ich nach Alternativen suchen.
Eine Schraube angepasst und mit kleinen Holzstückchen fixiert, danach das Ding gezogen. Ich wollte noch wissen, wo es ev solche neue Buchsen gäbe, wenn es denn der Fall sein sollte, dass ich das gewechselte Buchsli noch mal wechseln müsste....?
Die Zähne des Kupplungskorbes haben versucht sich Karies anzueignen, wurde jedoch unterbrochen, bevor noch weiteres passieren konnte.
Habe gestern den Motor zerlegt und heute wieder mit einem Ori Kupplungskorblager sowie eine bessere Büchse der Vorlegewelle eingepresst.
Nun ja gestern musste die mal raus, aber ohne Spezialwerkzeug 277.140 musste ich nach Alternativen suchen.
Eine Schraube angepasst und mit kleinen Holzstückchen fixiert, danach das Ding gezogen. Ich wollte noch wissen, wo es ev solche neue Buchsen gäbe, wenn es denn der Fall sein sollte, dass ich das gewechselte Buchsli noch mal wechseln müsste....?
Mofa, back to the Roots!
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Frag mal QSI der hat glaubs mal für einhelaufene Wellen gemacht oder bei Cornohilo (oder wie das geschrieben ist) der hat sie glaub sogar in seinem Shop, Mofactory.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
Habe heute ein probates Mittel gefunden, um den Schallpegel trotz kleinem Lufi reduzieren zu können. Ich poste das hier weils sicherlich den einen oder anderen interessieren dürfte (außer Addy, der liebt ja die Ansauggeräusche!!)addy33 hat geschrieben:Die lauten ansauggeräusche kommen vom 17mm vergaser. Da kannst du eig machen was du willst. Ausser so ne komische geräuschdämpf konstruktion wie bikeman![]()
Das ist jedoch geschmackssache.... meinen geschmack triffts nicht![]()
Und ja.... darf doch ein bisschen röhren.... sonst kann man ja elektro fahren
Lest euch mal ins Thema Raumakustik ein, da wird's interessant...
Lange Rede, kurzer Sinn:
Reflexion wird für mich in Sachen Schalldämpfung wichtig. und zwar deshalb:
Wo kommen die Geräusche her? Klar aus dem Vergaser, einsaugseitig.
Wie kann ich Schall aus einer Position wieder Reflektieren?
plane Fläche? Nein
Wie werden Strahlen / Wellen zentriert oder gestreut?
Streuen, umlenken?
Spiegel?
In welcher Form klappts am besten um "zurück zum Ursprung = back to the Roots" zu kommen?
Parabolspiegel?
Streuen resp. grosse flexible Oberläche generieren?
Habs dann mal versucht umzusetzen nach folgendem Vorgehen:
Habe mal den Raum vom kleinen Lufi dür den 502 mittels Lochstanzzange für Ledergurte gefüllt, habe dazu kleine Trinkhalmstücke zugeschnitten und angepasst: Getested musste ich meinen nicht wirklich was ich wollte...
Weiter mit der Reflexion und der beste Punk wäre ja, wenn ich den Lärm zurück in den Vergaserkanal schicken könnte....
Also habe ich ein kleines Bier getrunken und den Dosenboden zurecht geschnitten und am Rand angebohrt, dass da trotzdem noch etwas Luft durch kann und mit einer Bob-Niete ins Gehäuse fixiert: Spiegel fixiert: Montiert und das dumpfe Ansaug Geräusch konnte deutlich reduziert werden.
Nicht das ich jetzt behaupten möchte dass es vergleichbar wäre mit Ori aber bei 41mm Bohrung und 17er Gaser bin ich über das Initial-ergebnis nicht unzufrieden.
Gerne würde es mich interessieren, was andere für Erfahrungen durch Copy & Paste machen würden.....
Die beste Wölbung ist es ev auch noch nicht, aber für ein Bier zu trinken und aus dem Abfall was brauchbares machen zu könne finde ich mal ok.
Als nächstes wird ein Reserve block mit alternativem Ori Zyli gestartet, hab da noch was vor.....
Mofa, back to the Roots!
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Sachs Rostlaube goes Mischmasch
so, bin seit gestern wieder mal aktiver an diesem Proiekt....
"tes Aggregat" ist am Block zusammen, und nun noch Ori-Zündung
Habe gestern mal meine Stuerzeiten von meinem 4 ÜS 50/3 Zyli geprüft.
EL:112°
Üs: 102°
AL:135°.
sind alles noch sehr zame Zeiten, muss noch etwas wenig geportet werden, bevor ich dann an den First run dieses Motors denke kann.
Wollte dann auch eher einen 12er Gaser mal probieren mit Guss Lufigehäuse.
"tes Aggregat" ist am Block zusammen, und nun noch Ori-Zündung
Habe gestern mal meine Stuerzeiten von meinem 4 ÜS 50/3 Zyli geprüft.
EL:112°
Üs: 102°
AL:135°.
sind alles noch sehr zame Zeiten, muss noch etwas wenig geportet werden, bevor ich dann an den First run dieses Motors denke kann.
Wollte dann auch eher einen 12er Gaser mal probieren mit Guss Lufigehäuse.
Mofa, back to the Roots!