So, heute bin ich ein bischen früher dran als gestern, habe nämlich Hütedienst...
@ Addy:
Kritik am Swing Kit habe ich gelesen und stimme dem auch zu, 200.- für etwas das nachgebessert werden ist nicht das was man als Töfflibueb erwartet.
@Bikeman:
50km/h mit der Übersetzung ist noch zu wenig, aber fürs erste Einfahren werde ich das noch einige Wochen so beibehalten. 16/34 habe ich gewählt, nach dem ich hier im Forum sah, dass die Drehzahlen nicht allzu hoch sein werden.
Portmap vom Kit wie man ihn kaufen kann wurde ja auch schon gepostet. Steuerzeiten und Fotos werde ich nachliefern, sobald ich die nötigen und findigen Werkzeuge zum entfernen von denkbar überflüssigem Zylimaterial gefunden habe. Du hattest glaube ich (wenn ich es jetzt gerade richtig im Kopf habe) 1mm nach unten am Einlass + 3mm am Kolben angepasst, würde hier dann eher auf 3-4mm am Einlass rumfeilen (Früher haben wir immer die kleinen runden Kettensägenfeilen genommen und die am Spitz (Haleterseitig)abgebrochen, damit die Feilung von der Lauffläche her zurück in die Kanäle Material abträgt, ist zwar etwas mühsamer, aber für die Lauffläche des Kolbens besser). Den ASS (Ist wirklich knapp den nicht verbohrt zu haben, waren mehrere Versuche nötig

) von meinen alten Zeiten werde ich auch noch fotografieren, dito für den "halb" angebohrten Ori-Vergaser--> alles noch im Fundus vorhanden gewesen.
Gabel:
Ich kenn mich mit Originalmaterial, resp. was zu welchem Töffli gehört wirklich nicht aus, daher danke für den Hinweis!
Die Gabel werde ich aber drin lassen, die war damals schon drauf und mich hat und störts bis heute noch nicht...

Werde das bei meinem weiteren Töffli zum aufbereiten aber sicher vorher nachfragen... wird aber nicht mehr diese Jahr geschehen, ausser das Fieber dazu...
Auspuf (Nachtrag):
Habe den auf 70 geschätz mit toller Motivation, es ist in 65mm mit 650mm Länge, denke hier eher an Chinaware, so wie die Schikane festsass.....
@47ccm Mofa:
Den Vergaser werde ich noch austauschen mit nem "durchgebohrten Ori Vergaser (15/15mm) werde hierzu auch noch ein update machen...
Generall ist laut Theorie (Stichwort: Venturi Rohr) die Strömungsgeschwindigkeit beim zunehmend enger werdendem zu, aber die Vakuumbildung aber auch, umgekehrt dito. Deswegen sind auch Resopots entsprechend aufgebaut. Geschwindigkeit innerhalb der Luftströmungen sind (auch wider theoretisch bis zu gewissen m/s eher laminar, bei höheren turbulenter Natur).
Ich will hier absolut nicht behaupten, dass der Vergaser von mir mit 12/16 besser sein soll, habe den einfach mal jetzt eingebaut und teste, resp. fahre noch damit ein.
Heute habe ich mal kurz den Kopf am Swing abgeschraubt und kurze optische Prüfung gehabt.
Da ich zum einfahren voll synthetisches Öl und eher gegen die 4% genommen habe ist alles relativ von öliger Natur werde aber bei der nächsten Tankfüllung schon reduzieren auf 3%.
Da ich noch nichts wirklich "getunt" habe am Swing Zylinder ist das mal fürs erste kleine Treffen übernächstes Wochenende hier im Emmental mal ok.
Bin im Moment an den Seitenschützen und der Kupplung dran auf 9 Federn.
Die Gedanke sind aber im Moment schon an gewissen Mitteln, wo ich ev. eure Gedanken und Anregungen gerne mitnehme, wo passt:
Lufi:
Habe noch einen brauchbaren alten (Klaro, der hat schon einen kleinen Riss am Übergang zum Vergaser aber noch brauchbar um "Vorabtest" oder einen Vari-Lufi daraus zu machen, damit ich mit dem Abstimmen besser vorankomme.
1. Aushöhlen wo es nur geht
2. Variablen Schieber einbauen, den ich währen der Probefahrten pro Düse die Luftmenge dazu einstellen kann
--> Hat das schon jemand vor mir gemacht?
ÜS:
Die sind im Moment auch noch nicht voll offen bei UT, aber habe gesehen, dass oben auf dem Swing Kolben schon erste Russablagerungen am Rande Einlass seitig sich ansammeln, dass würde für mich heissen, dass die ÜS diese Ecke nicht fluten können und ich verbranntes Gemisch dort hätte.
Hat jemand von euch nach dem Tuning resp. Lifting solches noch gesehen oder löst sich damit schon die Thematik?
Vergaser:
Da werde ich mal noch mit meinen "alten aufgebohrten" Ori Vergaser mal schauen, ist aber für mich noch im Moment eine spätere Aufgabe
ASS:¨
Ich werde mal soweit den bisherigen mal einsetzten, aber nach Bedarf zur Feilung zum Einlass anpassen (inkl. Dichtung.... habe die vom Kit nicht mal angerührt, war ja zu klein...)
Einlass:
Den würd ich gedanklich mal um 3mm nach unten ziehen, dafür aber auf ein Kolbenfenster vorab verzichten.
Auslass:
Der muss sicherlich einen grösseren Querschnitt an der Lauiffläche kriegen, und auch früher öffnen lassen ---> Umbau des Pots nötig in einen Resopot.... (denke 2Takt Blitz hat da schon SEHT Gute Arbeit abgeliefert!!)
Was ich aber wenn ich den Swing vom Motor weg habe ist sicherlich die unmittelbare Röhre nach der Lauffläche aushölen, damit das, was weg muss möglichst rasch wieder was an Platz finden kann...
Dokumentation wenn ich an der Umsetzung sein werde ich so gut als möglich machen mit Fotos etc, damit entweder Ihr aus meinen Fehlern lernt oder das gute auch einsetzen könntet.
Nun noch so theoretischer Ansatz, resp komische Idee? :
Der 2 Takt brauch ja im Kurbelwellengehäsue einen Druckaufbau um den Brennraum füllen zu können via ÜS.
Hat jemand von euch sich an diese Problematik ran gewagt?
A: Kolbenvolumen auffüllen (inkl. Neuwuchtung) wo mechanisch nichts im Wege stehen würde?
B: Verbleibendes Volumen im KW-Gehäuse auffüllen?
Beides würde ja das zu komprimierende Gesamtvolumen verkleinern und somit den KW-Druck erhöhen können, oder sehe ich da was falsch?
Wenn jemand von euch mal damit rum getestet hat, welche Materialien habt Ihr da eingesetzt resp. mit welchem Erfolg oder Problemen?
Vielleicht habe ich aber schon bald wegen meines Alters einen Korossionsfresser im Hirn!!!
Wie gesagt, mal nur einen Gedankengang, aber ev. tolle Antworten!?
Gruessli