Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Moderator: MOD auf Probe
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Kalt sollte man keine Lager oder Lagerringe aufschlagen.
Allerhöchstens mit Vorsicht und eingespannten Stahlplatten zwischen den KW Backen.
Allerhöchstens mit Vorsicht und eingespannten Stahlplatten zwischen den KW Backen.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Wo es möglich ist, sollten Lager mit Presssitz warm montiert werden.
Weil die Oberfläche der Welle beim aufpressen eines kalten Lagers durch die Reibung geglättet wird.
Jedes Mal beim aufpressen und abziehen wird der Ø des Lagersitzes kleiner.
Wenn man also kalt montiert kann man bei der Kurbelwelle halb so viel mal die Lager wechseln wie wenn sie warm montiert werden.
Das ist bei Puch Wellen kritisch, teilweise ist aus der Schachtel der Lagersitz schon grenzwertig.
Nebenbei schont es z.B. die Sicherungsringe (Getriebewelle).
Bei Kurbelwellen sollte eine Stahlplatte zwischen den Wangen sein und dort aufliegen.
Ein bisschen Öl auf den Lagersitz vor der Montage tut auch gut.
Wieder mal eine "Internet Behauptung" korrigiert, Danke Gluglu für den Input.
sportliche Grüsse
Bozi
Weil die Oberfläche der Welle beim aufpressen eines kalten Lagers durch die Reibung geglättet wird.
Jedes Mal beim aufpressen und abziehen wird der Ø des Lagersitzes kleiner.
Wenn man also kalt montiert kann man bei der Kurbelwelle halb so viel mal die Lager wechseln wie wenn sie warm montiert werden.
Das ist bei Puch Wellen kritisch, teilweise ist aus der Schachtel der Lagersitz schon grenzwertig.
Nebenbei schont es z.B. die Sicherungsringe (Getriebewelle).
Bei Kurbelwellen sollte eine Stahlplatte zwischen den Wangen sein und dort aufliegen.
Ein bisschen Öl auf den Lagersitz vor der Montage tut auch gut.
Wieder mal eine "Internet Behauptung" korrigiert, Danke Gluglu für den Input.
sportliche Grüsse
Bozi
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Im schlimmsten Fall kann bei ausgeleierten Lagersitzen mit 4 Körnerschlägen über Kreuz nachgeholfen werden.
Durch die Materialverdrängung klemmt der Innenring oder das Lager wieder.
Durch die Materialverdrängung klemmt der Innenring oder das Lager wieder.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
... Womit du dann den ersten Murks mit einem zweiten Murks flickst..
.. funktioniert zwar, aber eben, besser die Lager richtig montieren und nicht die Welle mit Körnernlöchern schwächen... (aber du schreibst ja, "im schlimmsten Fall... " )

- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Da stimm ich absolut zu.Bozi hat geschrieben:Wo es möglich ist, sollten Lager mit Presssitz warm montiert werden.
Weil die Oberfläche der Welle beim aufpressen eines kalten Lagers durch die Reibung geglättet wird.
Jedes Mal beim aufpressen und abziehen wird der Ø des Lagersitzes kleiner.
Wenn man also kalt montiert kann man bei der Kurbelwelle halb so viel mal die Lager wechseln wie wenn sie warm montiert werden.
Das ist bei Puch Wellen kritisch, teilweise ist aus der Schachtel der Lagersitz schon grenzwertig.
Nebenbei schont es z.B. die Sicherungsringe (Getriebewelle).
Bei Kurbelwellen sollte eine Stahlplatte zwischen den Wangen sein und dort aufliegen.
Ein bisschen Öl auf den Lagersitz vor der Montage tut auch gut.
Wieder mal eine "Internet Behauptung" korrigiert, Danke Gluglu für den Input.
sportliche Grüsse
Bozi
Jedes kalte aufpressen ist natürlich eine Abnützung welche bei einem Lagersitz im mehrfachen Wiederholungsfall nicht förderlich ist.
...nur wird die Kurbewelle wohl verschlissen sein bevor ich soviele Male die Lager wechseln musste. So oft musste ich bis Dato noch nicht Lager wechseln, als das diese von alleine draufgehüpft sind.
Bei nem E50 mach ich mir da auch wenig Gedanken drum, so ne KW ist ein relativ billiges Massenteil. Die aufgepressten Lager und Simmeringe kosten ja schon fast gleichviel.
Bei nem teuren oder seltenen Oldi würd ich da auch mit mehr bedacht werkeln.
Das mit der Stahlplatte zwischen den Wangen ist ja wohl selbstverständlich...

-
- Suchthaufen
- Beiträge: 756
- Registriert: So 8. Dez 2013, 20:42
- Wohnort: Graubünden
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Die Stahlplatten, wo hohlt ihr die? Oder wo kann ich die passenden kaufen?
Einfach bei nem grossen Geschäft fragen?
Einfach bei nem grossen Geschäft fragen?
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
es geht bei der Platte einfach darum dass sich die Kurbelwellenwangen nicht zueinander verbiegen können.
Dazu nimmt man zb. eine stabile Stahlplatte welche man dazwischen schiebt und als Auflage dient.
Dazu nimmt man zb. eine stabile Stahlplatte welche man dazwischen schiebt und als Auflage dient.
-
- Suchthaufen
- Beiträge: 756
- Registriert: So 8. Dez 2013, 20:42
- Wohnort: Graubünden
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Das habe ich verstanden, aber von wo habt ihr die Platten?
Wenn ich das richtig sehe müssen die ja genau die die richtigen Masse haben.
Wenn ich das richtig sehe müssen die ja genau die die richtigen Masse haben.
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Meine stammt aus dem Altmetall...
Eine normale stabile platte welche irgendwie zwischen die KW Wangen passt reicht, sofern du diese dann als Anschlag nimmst bzw. einspannst.
ich hab gerade etwas gegüügelt und musste feststellen dass ich kein Video oder Bild finden konnte wo einer die Lager korrekt aufgepresst hat.
Die meisten würgen die Lager ohne solche Platte drauf und stellen das sogar noch ins Internet
wenn du dich bis heute Abend geduldest, kann ich dir ein Foto machen wie das aussehen muss mit der Platte.
(insgeheim hoff ich mal das mir ein anderer zuvorkommt
)
Eine normale stabile platte welche irgendwie zwischen die KW Wangen passt reicht, sofern du diese dann als Anschlag nimmst bzw. einspannst.
ich hab gerade etwas gegüügelt und musste feststellen dass ich kein Video oder Bild finden konnte wo einer die Lager korrekt aufgepresst hat.
Die meisten würgen die Lager ohne solche Platte drauf und stellen das sogar noch ins Internet

wenn du dich bis heute Abend geduldest, kann ich dir ein Foto machen wie das aussehen muss mit der Platte.
(insgeheim hoff ich mal das mir ein anderer zuvorkommt

Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Mach dir doch selber eine aus Hartholz oder frag einen Schreiner, ob er dir eine für einen Kaffee herstellt.
Meine Platte ist aus Eschenholz und tut ihren Dienst genauso wie eine Stahlplatte.
Meine Platte ist aus Eschenholz und tut ihren Dienst genauso wie eine Stahlplatte.
Taurus68
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Du schwächst die Welle nicht, weil du keine Löcher bohrst, sondern Material verdrängst. So kann man im schlimmsten Fall einen Lagersitz einfach reparieren, sofern der Rest der Welle noch in Ordnung ist.Bikeman hat geschrieben:... Womit du dann den ersten Murks mit einem zweiten Murks flickst.... funktioniert zwar, aber eben, besser die Lager richtig montieren und nicht die Welle mit Körnernlöchern schwächen... (aber du schreibst ja, "im schlimmsten Fall... " )
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
.. jein .. ein Körner hat n Spitz und ja, du verdrängst das Material.. trotzdem hast du ein 'Löchli' (bzw. Vier) und du schwächst damit die Welle.. wenn sie bricht wird sie garantiert bei den Löchli brechen .. nimm n Stab, hau mit der Kante von nem stumpfen Gegenstand ne Kerbe rein und bieg dann den Stab bis er bricht. Wo bricht er? aber eben.. im schlimmsten Fall würd ich's auch machen ..
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
wie man sieht bin ich kein geborener FotographSachs alpa Turbo hat geschrieben:Das habe ich verstanden, aber von wo habt ihr die Platten?
Wenn ich das richtig sehe müssen die ja genau die die richtigen Masse haben.

aber ich hoffe es verdeutlich was mit der Stahlplatte gemeint ist:

diese dient als Unterlage für die Kurbelwange, auf der Seite wo das Lager drauf soll...
natürlich muss man diese irgendwie befestigen oder im Schraubstock entsprechend einspannen damit das geht.
wenn man den Teil des Pleuels noch ausnehmen würde, dann würde das ganze natürlich noch besser passen.
-
- Suchthaufen
- Beiträge: 756
- Registriert: So 8. Dez 2013, 20:42
- Wohnort: Graubünden
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Danke viel Mal gluglu das dir extra zeit genommen hast ein Foto zu machen.
Und noch eine Frage, ich lese immer wieder von Ultraschallreinigern.
Jetz habe ich etwas umgeschau und im Rici hat es welche für 100-200.-, das wäre in meinem Budget.
Diese haben aber nur 2L Platz, hat da z.B. eine Gehäusehälfte platz?
Und dann hats da noch dieses Zeug das da rein gehört, 5l kosten glaub 40.-
Muss man da genau das nehen oder kann man da auch zum Beispiel Diesel etc. nehmen?
Wie oft muss man das wechseln? Also wie lange reichen 5l?
Und noch eine Frage, ich lese immer wieder von Ultraschallreinigern.
Jetz habe ich etwas umgeschau und im Rici hat es welche für 100-200.-, das wäre in meinem Budget.
Diese haben aber nur 2L Platz, hat da z.B. eine Gehäusehälfte platz?
Und dann hats da noch dieses Zeug das da rein gehört, 5l kosten glaub 40.-
Muss man da genau das nehen oder kann man da auch zum Beispiel Diesel etc. nehmen?
Wie oft muss man das wechseln? Also wie lange reichen 5l?
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Vergiss diese Hobbyultraschalldinger.
entweder willst du damit nur ne Uhr oder ne Goldkette reinigen, dann ist das ok.
Aber für was anständiges reicht dein Budget nicht annähernd.
Betreff: Low Cost Ultraschallreiniger (Failed)
ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber ich hab da schon mit billig improvisiert rumgespielt.
weitere Diskussionen dazu würden gut in den Thread passen.
nen Ultraschallreiniger brauchst du auch nicht. Investiere dein Geld lieber in einen Kleinteilereiniger.
Betreff: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade
entweder willst du damit nur ne Uhr oder ne Goldkette reinigen, dann ist das ok.
Aber für was anständiges reicht dein Budget nicht annähernd.
Betreff: Low Cost Ultraschallreiniger (Failed)
ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber ich hab da schon mit billig improvisiert rumgespielt.
weitere Diskussionen dazu würden gut in den Thread passen.
nen Ultraschallreiniger brauchst du auch nicht. Investiere dein Geld lieber in einen Kleinteilereiniger.
Betreff: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Ich hab mir aus einer Lagerräumung eines gekauft für 20 Stutz. Für Vergaser tuts das Teil, auch wenn sie nicht perfekt sauber werden.
Jedoch hat meines nur einen Inhalt von ca. 0.5l. Ich empfehle dir aber, wie oben angesprochen zu einem Teilereiniger zu greifen.
Jedoch hat meines nur einen Inhalt von ca. 0.5l. Ich empfehle dir aber, wie oben angesprochen zu einem Teilereiniger zu greifen.
Puch & Sachs Power
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Der Trick mit dem Körner funktioniert bei Rennmotoren nicht.
1 Reihen à 3 oder 4 Körnerschläge zweifle ich an dass das bei einem Originalen Motor wirklich hält. Wer von euch hat's schon gemacht?
Sogar 3 Reihen à 8 Körnerschläge plus Chemie..., war bei mir nicht erfolgreich.
sportliche Grüsse
Bozi
1 Reihen à 3 oder 4 Körnerschläge zweifle ich an dass das bei einem Originalen Motor wirklich hält. Wer von euch hat's schon gemacht?
Sogar 3 Reihen à 8 Körnerschläge plus Chemie..., war bei mir nicht erfolgreich.
sportliche Grüsse
Bozi
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Habe ich schon bei ner 503 KW gemacht, die bis auf einen Lagersitz noch top in Schuss war.
Der Lagerinnenring des Schulterlagers hielt wieder bombenfest und konnte sogar nochmals abgezogen und wieder warm aufgedrückt werden, ohne das irgendwas durch oder wegrutschte.
Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die Lagerkleber benutzt haben. Schon das Körnern ist zwar hart an der Grenze, hält aber nach meiner Erfahrung. Wenn ich Lagerkleber höre, kommts mir aber hoch...
Wenn ein Lager oder ein Innenring nach der Körnermethode wieder bombenfest sitzt, und sich im Betrieb wieder löst und sogar durchscheuert, sollte mal das Gehäuse auf schräglauf oder Falschbelastung der KW ausgemessen werden.
Durchgescheuerte Lagersitze kommen meistens von Lagern, die gefressen haben und auch da brauchts zuerst ne ziemliche Gewalt bzw. Temperatur, bis sich Lagerinnenringe lösen.
Der Lagerinnenring des Schulterlagers hielt wieder bombenfest und konnte sogar nochmals abgezogen und wieder warm aufgedrückt werden, ohne das irgendwas durch oder wegrutschte.
Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die Lagerkleber benutzt haben. Schon das Körnern ist zwar hart an der Grenze, hält aber nach meiner Erfahrung. Wenn ich Lagerkleber höre, kommts mir aber hoch...
Wenn ein Lager oder ein Innenring nach der Körnermethode wieder bombenfest sitzt, und sich im Betrieb wieder löst und sogar durchscheuert, sollte mal das Gehäuse auf schräglauf oder Falschbelastung der KW ausgemessen werden.
Durchgescheuerte Lagersitze kommen meistens von Lagern, die gefressen haben und auch da brauchts zuerst ne ziemliche Gewalt bzw. Temperatur, bis sich Lagerinnenringe lösen.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Am getesteten Objekt lag es nicht. Gehäuse war vorher und nachher im Einsatz.
Die Kurbelwelle wurde beim Zusammenpressen vermessen und Protokolliert, die Ausrichtung war einwandfrei, besser als 90% der gekauften Wellen.
Ich denke es macht einen Unterschied ob 1.2 oder 12PS auf die Kurbelwelle drücken.
Bei 12 PS schafft die Überschneidung von Punkt und Umfangslast am Innenring schon das eint oder andere platt zu drücken, darunter fallen auch Körnerschläge oder Fügemittel.
sportliche Grüsse
Bozi
Die Kurbelwelle wurde beim Zusammenpressen vermessen und Protokolliert, die Ausrichtung war einwandfrei, besser als 90% der gekauften Wellen.
Ich denke es macht einen Unterschied ob 1.2 oder 12PS auf die Kurbelwelle drücken.
Bei 12 PS schafft die Überschneidung von Punkt und Umfangslast am Innenring schon das eint oder andere platt zu drücken, darunter fallen auch Körnerschläge oder Fügemittel.
sportliche Grüsse
Bozi
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
da muss man unterschieden wie tief die körnungen waren
und wie stark die vorherigen schäden

und wie stark die vorherigen schäden
