Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Moderatoren: *$en!orenheim*, MOD auf Probe
Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
ich eröffne hier den Diskussionsthread zu meinen Videos.
Momentan ist Teil 1 vollendet, weitere folgen:
Momentan ist Teil 1 vollendet, weitere folgen:
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Tiptop, das mit der Herdplatte muss ich so auch mal ausprobieren, habe bis anhin immer ein bisschen auf die Ringe aufgeschweisst damit sie sich beim abkühlen zusammenziehen und herausfallen...
Achtung; Nicht bei allen 50/2er Motoren kannst du die Simmeringe nach Aussen auspressen. Es gibt solche die haben noch so ein kleines Rändli aussenrum welche das verhindert (Geht schon aber das Gehäuse nimmt Schaden...)
Achtung; Nicht bei allen 50/2er Motoren kannst du die Simmeringe nach Aussen auspressen. Es gibt solche die haben noch so ein kleines Rändli aussenrum welche das verhindert (Geht schon aber das Gehäuse nimmt Schaden...)
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Der Trick mit der Herdplatte ist wirklich Knoff Hoff!
Danach kurz das Gehäuse auf dem Fleischbrett ausgeklopft und schon flutschen die Lagerringe raus....
Funktioniert das immer so tadellos?
Stelle mir gerade das Gesicht meiner Frau vor, wenn ich ihre Herdplatten dafür missbrauchen würde....
Von ihrer Reaktion möchte ich leber gar nicht schreiben.

Danach kurz das Gehäuse auf dem Fleischbrett ausgeklopft und schon flutschen die Lagerringe raus....
Funktioniert das immer so tadellos?
Stelle mir gerade das Gesicht meiner Frau vor, wenn ich ihre Herdplatten dafür missbrauchen würde....

Von ihrer Reaktion möchte ich leber gar nicht schreiben.

Taurus68
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
ja, das ist n gutes video...
ich habs immer mit dem backofen versucht... ging tiptop, bis auf einmal die Schulterlagersitze... diese bastarden haben aus irgend einem grund nicht rauskommen wollen... dann habe ich kurzen prozess gemacht, und bin auf der fräsmaschine mit nem fräser dahinter
das mit den 70-80 grad ist gut, aber schwierig einzuhalten
In der lehre gelernt habe ich, dass 125° nicht überschritten werden darf, da gefügeänderungen auftreten können (bekannt als verzug) meistens wird auf 105-115° erwärmt, für den privatgebrauch aber zu kompliziert... (das alugehäuse ist in diesem fall nicht der problemreiter, sondern das gehärtete Lager
)
Der trick meines Vaters daher: Spucke gelegentlich auf das gehäuse... wenn die spucke etwas "köchelt", hast du 90-100° also gute bedingungen um die Lager aus, bzw. einzubauen
ich habs immer mit dem backofen versucht... ging tiptop, bis auf einmal die Schulterlagersitze... diese bastarden haben aus irgend einem grund nicht rauskommen wollen... dann habe ich kurzen prozess gemacht, und bin auf der fräsmaschine mit nem fräser dahinter

das mit den 70-80 grad ist gut, aber schwierig einzuhalten

In der lehre gelernt habe ich, dass 125° nicht überschritten werden darf, da gefügeänderungen auftreten können (bekannt als verzug) meistens wird auf 105-115° erwärmt, für den privatgebrauch aber zu kompliziert... (das alugehäuse ist in diesem fall nicht der problemreiter, sondern das gehärtete Lager

Der trick meines Vaters daher: Spucke gelegentlich auf das gehäuse... wenn die spucke etwas "köchelt", hast du 90-100° also gute bedingungen um die Lager aus, bzw. einzubauen

Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Danke für die Inputs! Die Herdplatte funktioniert immer.
Wenn die Lagerschalen nicht rauswollen, kann man die Temperatur erhöhen, da die Schalen ja eh futsch sind. Dann kurz auf ein Holzbrett knallen und die Schalen sind draussen.
Übrigens mache ich das ganze Spiel auch umgekehrt. Einfach Heizen, Lagerschalen von Hand einlegen - fertig!
Ich muss momentan die Musik und den Ton entfernen, da man den Radio im Hintergrund hört und soeben 6 Künstler ihre Rechte geltend gemacht haben, weshalb der Ton rausmuss
Suche noch ne gute Hintergrundmusik btw
Wenn die Lagerschalen nicht rauswollen, kann man die Temperatur erhöhen, da die Schalen ja eh futsch sind. Dann kurz auf ein Holzbrett knallen und die Schalen sind draussen.
Übrigens mache ich das ganze Spiel auch umgekehrt. Einfach Heizen, Lagerschalen von Hand einlegen - fertig!
Ich muss momentan die Musik und den Ton entfernen, da man den Radio im Hintergrund hört und soeben 6 Künstler ihre Rechte geltend gemacht haben, weshalb der Ton rausmuss

Suche noch ne gute Hintergrundmusik btw

Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
.. no kidding ?2_Stroker hat geschrieben:.. soeben 6 Künstler ihre Rechte geltend gemacht haben, ...
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
No kidding, 12h nach Videoeinstellung ne Mail bekommen, dass das Video nun in einigen Ländern gesperrt ist.
Daneben knallhart ne Liste, welche Musik grad im Radio gelaufen ist und welche Plattenfirma zuständig ist.
Daneben knallhart ne Liste, welche Musik grad im Radio gelaufen ist und welche Plattenfirma zuständig ist.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Der grosse Bruder wacht über dich....!
Ist schon Wahnsinn, wie schnell das geht!
Musik würde ich dir dezente Instrumentalmusik empfehlen.
Vielleicht gibt es da ja auch lizensfreie Musik im Netz.
Ist schon Wahnsinn, wie schnell das geht!
Musik würde ich dir dezente Instrumentalmusik empfehlen.
Vielleicht gibt es da ja auch lizensfreie Musik im Netz.
Taurus68
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Die Musik von Circle of Alchemists gits zum free download evt findest du da ja was.....
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... 4iqvypi4W8
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... 4iqvypi4W8
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
wenn du das video hochlädst, bei youtube, kann man ne hintergrundmusik auswählen... man ist einfach ziemlich eingeschränkt, da dort nur lizenzfreie ware ist 
kannst ja mal anschauen, ist ziemlich mühsam, wenn du durchblickst, dan ist das die beste methode

kannst ja mal anschauen, ist ziemlich mühsam, wenn du durchblickst, dan ist das die beste methode

Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Hab mal alles gemutet, suche mir ev. später nen youtube-titel aus 
Teil 3 heute fertig geworden, have fun...

Teil 3 heute fertig geworden, have fun...
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Ich wollte nur mitteilen, dass es mir momentan an einer Kurbelwelle mangelt, deshalb geht es erst ein Wenig später weiter.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- GlamBobber
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1322
- Registriert: Do 15. Mai 2014, 21:06
- Wohnort: Am schönene Bodensee
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Sehr gute videos!
Hab mir alle wiedermal angeschaut und muss hier wirklich mal ein Kompliment aussprechen für die tolle, saubere und pädagogische Arbeit!
Vielleicht kommts daher dass so ein 503er-Motor seit einiger Zeit zerlegt und geputzt, bei mir in der Küche umetrolet. Auseinandernehmen war kein Problem und hab die Teile auch schon 5000mal einzeln inspiziert...
, bin mir aber noch nicht sicher ob ich den auf Anhieb wieder korrekt zusammenbauen kann... 
Man wird sehen, sonst greife ich gerne auf deine Videos zurück..
Hab mir alle wiedermal angeschaut und muss hier wirklich mal ein Kompliment aussprechen für die tolle, saubere und pädagogische Arbeit!

Vielleicht kommts daher dass so ein 503er-Motor seit einiger Zeit zerlegt und geputzt, bei mir in der Küche umetrolet. Auseinandernehmen war kein Problem und hab die Teile auch schon 5000mal einzeln inspiziert...


Man wird sehen, sonst greife ich gerne auf deine Videos zurück..

Glammie's Flying Möped's:
502, "Glam Bobber Reloaded" - viewtopic.php?f=5&t=20535" onclick="window.open(this.href);return false;
503, "The Black Lizzy" - viewtopic.php?f=5&t=20737" onclick="window.open(this.href);return false;
502, "MotörRätt" - viewtopic.php?f=5&t=22654" onclick="window.open(this.href);return false;
502, "Glam Bobber Reloaded" - viewtopic.php?f=5&t=20535" onclick="window.open(this.href);return false;
503, "The Black Lizzy" - viewtopic.php?f=5&t=20737" onclick="window.open(this.href);return false;
502, "MotörRätt" - viewtopic.php?f=5&t=22654" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
hoihoi,
Danke für die postitive Rückmeldung. Wenn ich einem helfen konnte, hat sich der Aufwand schon fast gelohnt.
Der 503 HG ist ein toller Motor, welcher die Überarbeitungen vom 502 her besitzt (grössere Schulterlager, bessere Schaltgabelführung).
Ihn zu demontieren ist verhältnismässig simpel, solange man die Scheiben der Wellen wieder am richtigen Ort platziert. Deshalb beim Zerlegen immer gleich die Scheiben mit Kabelbindern auf den Zahnrad-Wellen fixieren. Mittlerweile krieg ich schnell raus, wo was hingehört, aber extra Arbeit macht sich ja niemand gern.
Eine Videoanleitung zur Assemblierung wird wohl nicht gedreht, da es einfach ein riesen "Geschlacker" wäre, damit man jedes Detail sieht. Ich denke, ein HQ Video mit Bildern und Text dürfte einen reibungslosen Zusammenbau nach Anleitung möglich machen.
Es geht nächstes Weekend weiter
Danke für die postitive Rückmeldung. Wenn ich einem helfen konnte, hat sich der Aufwand schon fast gelohnt.
Der 503 HG ist ein toller Motor, welcher die Überarbeitungen vom 502 her besitzt (grössere Schulterlager, bessere Schaltgabelführung).
Ihn zu demontieren ist verhältnismässig simpel, solange man die Scheiben der Wellen wieder am richtigen Ort platziert. Deshalb beim Zerlegen immer gleich die Scheiben mit Kabelbindern auf den Zahnrad-Wellen fixieren. Mittlerweile krieg ich schnell raus, wo was hingehört, aber extra Arbeit macht sich ja niemand gern.
Eine Videoanleitung zur Assemblierung wird wohl nicht gedreht, da es einfach ein riesen "Geschlacker" wäre, damit man jedes Detail sieht. Ich denke, ein HQ Video mit Bildern und Text dürfte einen reibungslosen Zusammenbau nach Anleitung möglich machen.
Es geht nächstes Weekend weiter

Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Frage: Hast du nie Probleme mit den Schulterlagern beim 503er beim zusammensetzen der Gehäusehälften? Bei mir gehen die Lager nur immer so mühsam ineinander...
Du schreibst darf kein Speil vorhanden sein. Muss aber unbedingt etwas vorhanden sein, sonst klemmt die Sache wenns warm wird
Du schreibst darf kein Speil vorhanden sein. Muss aber unbedingt etwas vorhanden sein, sonst klemmt die Sache wenns warm wird

Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Hallo,
Nein, ich schrob kein fühlbares Spiel. Irgend ein kleines Spiel ist ja immer, sonst klemmts.Wenn der Motor warm wird, dehnt sich das Alu, d.h Spiel wird grösser, wenn du mich fragst.
Wenn die Schulterlager schlecht zusammenwollen, setze ich ganz ganz sanft axiale Prellschläge mit dem Gummihammer
Nein, ich schrob kein fühlbares Spiel. Irgend ein kleines Spiel ist ja immer, sonst klemmts.Wenn der Motor warm wird, dehnt sich das Alu, d.h Spiel wird grösser, wenn du mich fragst.
Wenn die Schulterlager schlecht zusammenwollen, setze ich ganz ganz sanft axiale Prellschläge mit dem Gummihammer

Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Siehe Sachs anleitung: Axialspiel 0.05-0.10mm. Und das ist sehr gut fühlbar so wie auch sichtbar.
Okey. ist bei den BO15 lagern einfach i-wie kake, bei den E15YP beim 50/2er kann manns susammensetzen einmal an der KW drehen un dann machts "klick" und jut is.
Beim 503er ists aber jedesmal ein mühsamer murks..
Okey. ist bei den BO15 lagern einfach i-wie kake, bei den E15YP beim 50/2er kann manns susammensetzen einmal an der KW drehen un dann machts "klick" und jut is.
Beim 503er ists aber jedesmal ein mühsamer murks..
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Re: Motorinstandsetzung Sachs 503 Dokumenationsreihe
Ich hab n bisschen Mühe mit dem Sachs Werkstatthandbuch teilweise...aber es steht definitiv drinn.
Hast du jeh einen Motor gehabt, bei welchem z.B Vorgelegwelle und Hauptwelle streng nach Handbuch distanziert waren? Ich noch keinen einzigen, was mich immer verwirrt hat.
Es war mir noch nie möglich, bei einem intakten 503,oder bei einem von mir zusammengebauten 503, ein fühlbares Axialspiel zu haben, bei gleichzeitig justem Radialspiel.
Bei mir drehen alle KWs frei und sind bis auf 0.1mm penibel distanziert ohne fühlbares Spiel. Alle Kunden sind glücklich
Hast du jeh einen Motor gehabt, bei welchem z.B Vorgelegwelle und Hauptwelle streng nach Handbuch distanziert waren? Ich noch keinen einzigen, was mich immer verwirrt hat.
Es war mir noch nie möglich, bei einem intakten 503,oder bei einem von mir zusammengebauten 503, ein fühlbares Axialspiel zu haben, bei gleichzeitig justem Radialspiel.
Bei mir drehen alle KWs frei und sind bis auf 0.1mm penibel distanziert ohne fühlbares Spiel. Alle Kunden sind glücklich

Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)