Wiederspruch im Satz? Erklär mir doch das pls mal genau?..addy33 hat geschrieben:bei dehnschrauben ist es am relevantesten, dass das drehmoment stimmt, und daher wird dort NICHT mit so einem schlüssel gearbeitet...
Grz
Moderator: MOD auf Probe
Wiederspruch im Satz? Erklär mir doch das pls mal genau?..addy33 hat geschrieben:bei dehnschrauben ist es am relevantesten, dass das drehmoment stimmt, und daher wird dort NICHT mit so einem schlüssel gearbeitet...
2_Stroker hat geschrieben:Ich vermute, dass Hersteller das Schmieren aus Sicherheitsgründen verbieten.
Bei der Angabe " Gewinde sind zu schmieren" , stünde die Menge des Fetts nicht und ev. knallt ein Bastler ne Tonne Fett drauf und schmiert die Konusflächen auch gleich mit.
Beim Bremsen erhitzen sich die Naben, das Fett läuft raus und landet auf der Bremsscheibe, Unfallgefahr!
...wenn man bedenkt was im Amiland an Millionenklagen zusammenkommt, nur weil die Leute zu dämlich sind, ne Fussmatte so einzubauen, dass das Gas nicht klemmt...
Selten hat heute ein Trucker noch ein gutes technisches Verständnis resp. eine Fettpresse dabei. Und das mit den alten Kisten stimmt also schon nicht in diesem Ausmass wie es du hier schilderst. So viel Schmieren muss oder musste man nicht bei diesen Fahrzeugen, und wens Fett drinn hatte kam auch kein Wasser rein. Ja abgedichtet scharniere oder Gelenke gab es praktisch nicht aber man hatte auch nie Porbleme so lang sie gepflegt wurden. Heute findest du an keiner Kardanwelle mehr einen Schmiernippel. Was halt Vor und Nachteile mit sich bringt.Bikeman hat geschrieben:da spielen aber auch die verfügbaren Materialien, die Fertigungstoleranzen und der Serviceaufwand ne Rolle. Welcher Trucker hat heute noch ne Fettpresse dabei? Bei den alten Kisten musste man ja praktisch na jeder Fahrr im Regen mit der Fettpresse Fett in die Lager drücken, damit das Wasser wieder raus kommt. Viele Gelenke Und Scharniere waren ja überhaupt nicht gedichtet. Heute undenkbar, da wird irgend ne Kststbüchse reingedrückt und alles trocken montiert. Und die Kstbüxe kostet erst noch weniger als für der Fettnippel, plus Loch bohren und Gewinde scheiden. btt.. spielt vielleicht auch bei den Radbolzen mit rein, die heutigen Gewinde sind garantiert präsizer als vor iw 50 Jahren, plus Oberflächenqualität usw.
.. du bist noch nie mit sowas..._snapshot_ hat geschrieben:... So viel Schmieren muss oder musste man nicht bei diesen Fahrzeugen, und wens Fett drinn hatte kam auch kein Wasser rein. ...
das stimmt hinten und vorne nicht. mit den heutigen lasertechniken, den Zusätzen bei einem rohguss, die genauigkeit des ensprechenden materials... da ist ordentlich was gegangen... am allermeisten bei der Alu-verarbeitung._snapshot_ hat geschrieben:Das ist der Unterscheid und heute ist die präzision nicht höher auch die Materialqualität im Gegenteil sogar. Und in Härte-, Fertigungs- und Produktionsverhfahren haben sie eigentlich in den letzten 40 Jahren keine rieesigen Erkenntnisse mehr gewonnen. Es wurde einfach alles Zentraliesiert und Maschiniert mit Robotern usw...