Suzuki GT 250
Moderator: MOD auf Probe
Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
da muss ich dir widersprechen, praktisch alle cafe racer haben einen 4T Motor, die haben zwar andere anlagen, aber keine hat nen resopot drauf
und jene welche nen 2T Motor haben, besitzen Resonanzauspüffe die viel dezenter sind, bzw nicht nach nem mofa oder 90er jahre 125er auspuff aussehen
und jene welche nen 2T Motor haben, besitzen Resonanzauspüffe die viel dezenter sind, bzw nicht nach nem mofa oder 90er jahre 125er auspuff aussehen

Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
Die Cafe Racer haben meist Resonanzauspuffanlagen, welche nicht allzu stark hochgezogen sind, jedoch lässt der Begriff "Cafe Racer" grossen Interpretationsspielraum zu. Es gibt sogar Café Racer aus modernen Bikes mit LED-Rücklichtern und co.
Ob nun 4-Takter oder 2-Takter spielt in diesem Fall keine Rolle - die Palette ist gemischt.
Zum Vergleich vorher / nachher
Zuerst original;
Und mit Custom Anlage/ (Ist Hochsprache, wegen den Leuten aus dem deutschen Suzukiforum)
Ob nun 4-Takter oder 2-Takter spielt in diesem Fall keine Rolle - die Palette ist gemischt.
Zum Vergleich vorher / nachher
Zuerst original;
Spoiler für :
Spoiler für :
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
Hier noch ein paar Bilder
Die Anlage passt optisch besser als gedacht!
Spoiler für :
Spoiler für :
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
auch wenn der original auspuff den deutlich grösseren charm mit sich bringt 

Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
Geschmacksache, ich finde die alten Pötte so emotionslos...
Habe mein Post oben für nen Vorher/ Nachher Vergleich noch angepasst .
Habe mein Post oben für nen Vorher/ Nachher Vergleich noch angepasst .
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
Der Ori hat den geilsten Sound everrrr
Ne echt jetzt hammer Sound

Ne echt jetzt hammer Sound

Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
So, heute gabs viel Arbeit und wenig Ergebnis...
Die LED's arbeiten mit der Hälfte des Nennstroms, dennoch brennt dir die Vollblendungs-Anzeigeled in der Nacht die Netzhaut weg...
Also mussten klassische Birnen her, die ich zum Glück bei nem bekannten Elektronik-Grosshändler gefunden hab.
Die Tachoschellen wurden noch zusätzlich gegen Verdrehen gesichert, indem sie mit den Distanzierungsblöcken der Cockpit-Maske verschraubt wurden.
Die LED's arbeiten mit der Hälfte des Nennstroms, dennoch brennt dir die Vollblendungs-Anzeigeled in der Nacht die Netzhaut weg...
Also mussten klassische Birnen her, die ich zum Glück bei nem bekannten Elektronik-Grosshändler gefunden hab.
Die Tachoschellen wurden noch zusätzlich gegen Verdrehen gesichert, indem sie mit den Distanzierungsblöcken der Cockpit-Maske verschraubt wurden.
Spoiler für :
Spoiler für :
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250 2-Stroke "Ligh" Cafe-Racer
Testlauf:
Spoiler für :
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- zylinder_kopf
- Suchthaufen
- Beiträge: 798
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 19:54
- Wohnort: Schwyz
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
super
das ding geht nicht schlecht
und klingt grandios ...

das ding geht nicht schlecht

Theorie ist,
wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist,
wenn alles funktioniert
und keiner weiß warum.
Hier sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert
und keiner weiß warum.
wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist,
wenn alles funktioniert
und keiner weiß warum.
Hier sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert
und keiner weiß warum.
- Zylinderhuhn
- Mofafreak
- Beiträge: 1683
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 17:28
- Wohnort: 8478 Gütighausen
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Trotzdem, die Originalpötte sehen nicht nur viel geiler aus sonder tönen auch besser! Meine Meinung 

Friss weniger oder willst du als Jungfrau sterben?
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Alter Schwede ist das ein geiles Teil, hammer Arbeit
Grundsätzlich finde ich die alte Auspuffanlage schöner rein von der Optik, vom Sound her würde ich jedoch auch diese verbauen
Gruss

Grundsätzlich finde ich die alte Auspuffanlage schöner rein von der Optik, vom Sound her würde ich jedoch auch diese verbauen
Gruss
Immer hart am Gas!
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Hallo zusammen,
Ja, die geht nicht schlecht, habe vor dem Testlauf noch auf 97.5 beidseitig bedüst und die Schieberpositionen inkl. Leerlaufposition synchronisiert. Jetzt läuft sie noch n bissel besser
Ja, die geht nicht schlecht, habe vor dem Testlauf noch auf 97.5 beidseitig bedüst und die Schieberpositionen inkl. Leerlaufposition synchronisiert. Jetzt läuft sie noch n bissel besser

Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Kilometerstand 30'000Km, Kolben Einlasseite beidseitig leicht gebissen, Kolbenringstoss-Spiel out of tolerance...
Stossspiel: 0.65mm (Verschleissgrenze bei ca. 0.3mm)
Einbauspiel Kolben: 0.6mm(!!)
Kein Wunder haben die Zylinder so gescherbelt...tja, ab zum honen...
Stossspiel: 0.65mm (Verschleissgrenze bei ca. 0.3mm)
Einbauspiel Kolben: 0.6mm(!!)
Kein Wunder haben die Zylinder so gescherbelt...tja, ab zum honen...
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- JohnDeere.freak
- Suchthaufen
- Beiträge: 898
- Registriert: So 8. Apr 2012, 16:16
- Wohnort: SG
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Sag mal hast besuch bekommen von Onkel Rost? Die Stehbolzen sehn so mitgenommen aus 

Nothing runs like a DEERE!
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Ja, die scheinen i-wie zu gammeln wenn die Zylinder montiert sind. Ist aber nur Flugrost zum Glück...
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
also das an dem hinten ganz links würde ich nicht mehr als Flugrost bezeichnen
.. der hat ja ne richtig fette Rostschicht drauf

Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Die sind nur n bissel angegammelt, passiert nach 40 Jahren, kann man schon noch brauchen.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
Die Donnerbüx hats endültig verdonnert...
Der Rost der Stehbolzen ist bei der Demontage ins Kurbelgehäuse gerieselt, da dacht ich mir ich nehm gleich den ganzen Mocken auseinander...
Getriebesimmering hat sich auch schon leicht angekündigt, da mach ich jetzt Nägel mit Köpfen. Die Kurbelwelle ist durch die Twin Ausführung nicht selbständig instandzusetzen, die schicke ich zu den Profis nach Deutschland zum revidieren. Schicke auch noch ein paar Sachs Kurbelwellen mit, wenn wir schon dabei sind...
Der Rost der Stehbolzen ist bei der Demontage ins Kurbelgehäuse gerieselt, da dacht ich mir ich nehm gleich den ganzen Mocken auseinander...
Getriebesimmering hat sich auch schon leicht angekündigt, da mach ich jetzt Nägel mit Köpfen. Die Kurbelwelle ist durch die Twin Ausführung nicht selbständig instandzusetzen, die schicke ich zu den Profis nach Deutschland zum revidieren. Schicke auch noch ein paar Sachs Kurbelwellen mit, wenn wir schon dabei sind...
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
.. also doch Flugrost.. Er ist ins Kurbelgehäuse geflogen..2_Stroker hat geschrieben:... Der Rost der Stehbolzen ist bei der Demontage ins Kurbelgehäuse gerieselt, da dacht ich mir ich nehm gleich den ganzen Mocken auseinander...

Re: Suzuki GT 250, 2-Stroker's "Donner-Büx"
...
...
Dieser Motor steckt voller Widersprüche:
1.) Der KW Raum ist innen blitzeblank, sowas habe ich nicht erwartet...kann doch nicht sein!
2.) Die Kupplung schaut rein von optischen her sehr gut erhalten aus
3.) Die Zylinderstehbolzen sind rostig (sowas würde doch keiner nach ner Motorenrevision in dem Zustande verbauen?)
4.) Die Schrauben sassen irre fest, schienen noch nie gelöst worden zu sein.
Ich bin grad am werweisen, ob der Motor nicht schonmal offen war. Ich hätte für das Alter mindestens nen verrusten KW-Raum erwartet...
egal, hier ein paar Bilder:
3 Punkt Oel-Injektorsystem wird gereinigt, Ölpumpe ist demontiert, Seitendeckel auch. Vergaser sind schon instandgesetzt.

Dieser Motor steckt voller Widersprüche:
1.) Der KW Raum ist innen blitzeblank, sowas habe ich nicht erwartet...kann doch nicht sein!
2.) Die Kupplung schaut rein von optischen her sehr gut erhalten aus
3.) Die Zylinderstehbolzen sind rostig (sowas würde doch keiner nach ner Motorenrevision in dem Zustande verbauen?)
4.) Die Schrauben sassen irre fest, schienen noch nie gelöst worden zu sein.
Ich bin grad am werweisen, ob der Motor nicht schonmal offen war. Ich hätte für das Alter mindestens nen verrusten KW-Raum erwartet...
egal, hier ein paar Bilder:
3 Punkt Oel-Injektorsystem wird gereinigt, Ölpumpe ist demontiert, Seitendeckel auch. Vergaser sind schon instandgesetzt.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)