GME bei E50 Motor
Moderator: MOD auf Probe
GME bei E50 Motor
Hallo ich möchte bei meiner renn Puch ein GME mache. Habe einige Bilder angehängt und habe dazu die frage ob der GME an der richtigenstelle ist. Habe dann vor die Fläche mit flüssigmtall aufzufüllen und dann mit der Dremmel das "loch" reinzufräsen. Ist das soweit richtig???
- Dateianhänge
-
- image.jpg (219.31 KiB) 7617 mal betrachtet
-
- image.jpg (209.37 KiB) 7617 mal betrachtet
Re: GME bei E50 Motor
Wurde oft besprochen.
Die beste Position ist umstritten.
Viele sind aber der Meinung, das die Membrane so nahe wie möglich an den ÜS sind, und auch in ihre Richtung zeigen.
Flüssigmetall?
Ist leider nicht gerade das beste für einen GME, das beste ist die klassische Methode mit aufschweissen.
Die beste Position ist umstritten.
Viele sind aber der Meinung, das die Membrane so nahe wie möglich an den ÜS sind, und auch in ihre Richtung zeigen.
Flüssigmetall?
Ist leider nicht gerade das beste für einen GME, das beste ist die klassische Methode mit aufschweissen.
Spoiler für Random Kanu appears.:
Re: GME bei E50 Motor
Ok danke und was wäre mit hitzebestendigem kunststoff
Re: GME bei E50 Motor
Und was ist den beim flüssigmetall das problem ?
Re: GME bei E50 Motor
Kunststoff exisitert bereits ein Thread von mir, wurde dort bereits besprochen.
http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=39&t=15416" onclick="window.open(this.href);return false;
Flüssigmetall kann bröckeln, wenn es dir das Zeug in den Motor/Zylinder zieht, hast du den Salat.
http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=39&t=15416" onclick="window.open(this.href);return false;
Flüssigmetall kann bröckeln, wenn es dir das Zeug in den Motor/Zylinder zieht, hast du den Salat.
Spoiler für Random Kanu appears.:
Re: GME bei E50 Motor
Aber ich mag kein salat
danke für den link

Re: GME bei E50 Motor
Es gibt halt ein grosses Problem, viele die über GME's reden, labern einfach nur und hatten noch nie eins.
Ich selbst hatte noch nie ein GME, aber es gibt einige Beispiele, bei denen auch dieses Knet, Flüssig-Alu Zeux gehalten hat.
Deshalb würde ich nie und nimmer schreiben es sei schei**e.
An deiner Stelle würde ich es einfach mal ausprobieren, alles andere wird dich nur von deinem Ziel abbringen.
Und der wichtigste Tipp falls du nicht schweissen möchtest:
Such Leute, welche schon erfolgreich eines gemacht haben und frag sie nach dem Verwendeten Alu, Kunststoff oder was auch immer.
Vorallem würde ich hier Leute ansprechen, welche schon länger mit demselben Gehäuse erfolgreich fahren.

Ich selbst hatte noch nie ein GME, aber es gibt einige Beispiele, bei denen auch dieses Knet, Flüssig-Alu Zeux gehalten hat.
Deshalb würde ich nie und nimmer schreiben es sei schei**e.
An deiner Stelle würde ich es einfach mal ausprobieren, alles andere wird dich nur von deinem Ziel abbringen.
Und der wichtigste Tipp falls du nicht schweissen möchtest:
Such Leute, welche schon erfolgreich eines gemacht haben und frag sie nach dem Verwendeten Alu, Kunststoff oder was auch immer.
Vorallem würde ich hier Leute ansprechen, welche schon länger mit demselben Gehäuse erfolgreich fahren.


Re: GME bei E50 Motor
Wie meint ihr schweissen eifach wi ein adapterstück das auf den motorenblock geschweisst wird? Weil ich will erstmals eifach eine schöne Dichtfläche wo ich dan de ass drauf schrauben kann ... 

Re: GME bei E50 Motor
Aber Achtung, net einfach blind drauflos schweissen.
Entweder machst du laser schweissen, ist aber teuer und aufwendig.
Oder du legst das Gehäuse auf ne alte Herdplatte, und heizt es langsam und stufenweise auf ca. 250Grad auf, dann kannst du schweissen.
nach dem schweissen schaltest du die Herdplatte stufenweise immer niedriger.
Tust du das nicht, kann es dir das Gehäuse verziehen und die Lagersitze sind nicht rund.
Entweder machst du laser schweissen, ist aber teuer und aufwendig.
Oder du legst das Gehäuse auf ne alte Herdplatte, und heizt es langsam und stufenweise auf ca. 250Grad auf, dann kannst du schweissen.
nach dem schweissen schaltest du die Herdplatte stufenweise immer niedriger.
Tust du das nicht, kann es dir das Gehäuse verziehen und die Lagersitze sind nicht rund.
Spoiler für Random Kanu appears.:
Re: GME bei E50 Motor
Falls du nicht schweissen willst, nimm bitte nur hochwertiges Flüssigmetall oder ein Epoxy oder ähnliches. Nicht ein 2 Stutz Produkt, da hast du nicht lange Freude daran.
Es gibt Dinge, die einfach immer laufen => SACHS
Gruess maxiking
Gruess maxiking

Re: GME bei E50 Motor
Danke ich schau mich mal nAch einem hochwertigen flüssig material um und sonst schweisse ich es.
- kolbenfresser
- Mofagott
- Beiträge: 2936
- Registriert: Mo 19. Okt 2009, 17:32
- Wohnort: mullwil 6221 rickenbach kt.luzern
Re: GME bei E50 Motor
Beim schweissen:
-Unbedingt alte lager in die Lagersitze reinlegen und dann beide Gehäusehälften zusammenschrauben
-An der Stelle wo du schweisst mit dem Bunsenbrenner erhitzen oder in den Backofen legen oder Herdplatte oder was auch immer,du musst es einfach erhitzen,damit es dir nichts verzieht
-aufschweissen
-Planfräsen/feilen
-fertig
Beim aufkitten:
-Guten Alukitt kaufen,z.B der aus dem Bau und Hobby ist nicht schlecht
-Unbedingt nicht zu viel härter unter den Kitt mischen sonst hält der Kitt nicht und bröckelt ab
-Gehäuse vor dem Auftragen sauber putzen!
-Kitt bei Zimmertemperatur (20°) trocknen lassen
-Planen kannst du die Fläche entweder danach mittels Fräsmaschiene oder Feile,oder schon wenn du den Kitt frisch auf das Gehäuse aufgetragen hast und noch dickflüssig ist mittels 100% geradem Kunststoff- oder hartem Kartonstücks,einfach draufdrücken und so trocknen lassen und wenn der Kitt fertig ausgehärtet ist kannst du das Fremdmaterial ganz einfach ablösen und darunter befindet sich dann die plane Fläche.
Ich hoffe ich konnte helfen.
-Unbedingt alte lager in die Lagersitze reinlegen und dann beide Gehäusehälften zusammenschrauben
-An der Stelle wo du schweisst mit dem Bunsenbrenner erhitzen oder in den Backofen legen oder Herdplatte oder was auch immer,du musst es einfach erhitzen,damit es dir nichts verzieht
-aufschweissen
-Planfräsen/feilen
-fertig
Beim aufkitten:
-Guten Alukitt kaufen,z.B der aus dem Bau und Hobby ist nicht schlecht
-Unbedingt nicht zu viel härter unter den Kitt mischen sonst hält der Kitt nicht und bröckelt ab
-Gehäuse vor dem Auftragen sauber putzen!
-Kitt bei Zimmertemperatur (20°) trocknen lassen
-Planen kannst du die Fläche entweder danach mittels Fräsmaschiene oder Feile,oder schon wenn du den Kitt frisch auf das Gehäuse aufgetragen hast und noch dickflüssig ist mittels 100% geradem Kunststoff- oder hartem Kartonstücks,einfach draufdrücken und so trocknen lassen und wenn der Kitt fertig ausgehärtet ist kannst du das Fremdmaterial ganz einfach ablösen und darunter befindet sich dann die plane Fläche.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Hahaha
gruess

Mofa-Racer12 hat geschrieben:oder hat der keine Kompression mehr weil ich die Kolbenringe nicht reingedann habe ?
gruess
Re: GME bei E50 Motor
Ja konntest du
Re: GME bei E50 Motor
Salü gibt es das flüssig metall auch im migro hobby weis das öbber
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: GME bei E50 Motor
ja... der welcher im Migro arbeitet weiss das bestimmt 
doch wie gesagt wurde:
KAUF DIR ANSTÄNDIGES ZEUG!
was nichts kostet, ist meistens auch nichts wert.
ich glaub bei Gfellers 2 Rad kannst du so Knetalu auch online bestellen.

doch wie gesagt wurde:
KAUF DIR ANSTÄNDIGES ZEUG!
was nichts kostet, ist meistens auch nichts wert.
ich glaub bei Gfellers 2 Rad kannst du so Knetalu auch online bestellen.
-
- Dauerposter
- Beiträge: 601
- Registriert: So 14. Aug 2011, 18:04
- Wohnort: 4856 Balzenwil
Re: GME bei E50 Motor
Wie bereits gesagt...nimm was hochwertiges...und achte darauf, dass du alles schön machst und nicht irgendwie etwas vergisst zu beachten..
Ich z.b. Habe es ja auch mit dem Knetzeugs probiert...jedoch gabs nen schönen Salat
Ich z.b. Habe es ja auch mit dem Knetzeugs probiert...jedoch gabs nen schönen Salat

-
- Forum Bewohner
- Beiträge: 282
- Registriert: So 12. Aug 2007, 19:50
- Wohnort: Burg AG
Re: GME bei E50 Motor
Ich kann euch gutes Knetalu besorgen. Hitzebständig bis 300 Grad.
42 Stutz die Stange
Verwende ich selbst...
42 Stutz die Stange
Verwende ich selbst...
-
- Kenner
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 19. Jul 2010, 13:04
- Wohnort: Buochs / NW
Re: GME bei E50 Motor
Ich hatte ein Kickstart-Gehäuse zuhause mit genau diesem Malossi Membranschacht drauf. Es wurde verkauft.
Folgende Tipps:
- Schau zuerst die Position der Membrane an. Bei mir kam die Membrane zu weit ins Gehäuse rein und streifte die Kurbelwelle. Also musst du eine Schiftung machen (Pacerplatte / Distanzplatte) zwischen Membranschacht und Membrane... Die Membranzungen kann es zurückschmorren / ausfransen (je nach Material der Zungen) wenn sie heiss werden.
- Du kannst es kitten oder harzen oder was auch immer, aber dann müsstest du den Membranschacht anschrauben. Bohre feine Senkkopfschrauben von innen nach aussen und setze eine Mutter in die Bohrung des Membranschachtes (am besten alle 4). Dann kitte oder harze diese Muttern auch gleich zu. Wichtig ist, dass die Senkköpfe auch wirklich schön bündig versenkt sind im Innern des Kurbelgehäuses. Es muss gut abgedichtet sein, sonst zieht es plötzlich Falschluft rein.
(Ist bei diesem Kickstartmotor auf dem Bild nicht gemacht und der Schacht ist auch zu weit hinten. Das passte mir nicht)
Folgende Tipps:
- Schau zuerst die Position der Membrane an. Bei mir kam die Membrane zu weit ins Gehäuse rein und streifte die Kurbelwelle. Also musst du eine Schiftung machen (Pacerplatte / Distanzplatte) zwischen Membranschacht und Membrane... Die Membranzungen kann es zurückschmorren / ausfransen (je nach Material der Zungen) wenn sie heiss werden.
- Du kannst es kitten oder harzen oder was auch immer, aber dann müsstest du den Membranschacht anschrauben. Bohre feine Senkkopfschrauben von innen nach aussen und setze eine Mutter in die Bohrung des Membranschachtes (am besten alle 4). Dann kitte oder harze diese Muttern auch gleich zu. Wichtig ist, dass die Senkköpfe auch wirklich schön bündig versenkt sind im Innern des Kurbelgehäuses. Es muss gut abgedichtet sein, sonst zieht es plötzlich Falschluft rein.
(Ist bei diesem Kickstartmotor auf dem Bild nicht gemacht und der Schacht ist auch zu weit hinten. Das passte mir nicht)
- Dateianhänge
-
- 708100004_2_Big.jpg (39.8 KiB) 7208 mal betrachtet
MBRaceparts Puch Maxi Spezialteile-Shop auf http://www.supermofa.ch/shop
Re: GME bei E50 Motor
Heii,
Ich habe dir noch einen Tipp beim Schweissen. Ich habe mir eine Konstruktion gebastelt aus einem Rohr und habe beidseitig kleine Nippel draufschweisst, damit man auf beiden Seiten einen Schlauch anschliessen kann. Dann Schraubst du den Motor zusammen und in die Lagerschale legst du dieses Rohr. Dann lässt du während dem Schweissen ständig kaltes Wasser durch. Somit sind die Lagerschalen immer gut gekühlt.
Gruss Rouben
Ich habe dir noch einen Tipp beim Schweissen. Ich habe mir eine Konstruktion gebastelt aus einem Rohr und habe beidseitig kleine Nippel draufschweisst, damit man auf beiden Seiten einen Schlauch anschliessen kann. Dann Schraubst du den Motor zusammen und in die Lagerschale legst du dieses Rohr. Dann lässt du während dem Schweissen ständig kaltes Wasser durch. Somit sind die Lagerschalen immer gut gekühlt.
Gruss Rouben
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.