Zündung 1977er ALPA bobby

Alle elektronischen Rätsel werden hier gelöst

Moderator: MOD auf Probe

Mathis
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 22:44
Wohnort: W

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Mathis »

Hmm ja das leuchtet ein, dass man den nicht einfach ausmessen kann, ist ja kein Widerstand...
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Babaloo »

Woher bist Du? Wenn in der Nähe wärst, schau mal bei mir rein.
Da wäre auch alles zum Prüfen und einstellen vorhanden.

Prüfen kann man sie mit dem Multimeter wenn es einen Kondensator Modus hat. Ich verwende ein Fluke 87.

Aber schau mal alle Kabel genau an. Wenn nötig nimm die Zündplatte raus. Du hast ja noch ein Masseschluss.
Der ist ja höchstwatscheinlich das Problem.
Zuletzt geändert von Babaloo am Mi 3. Apr 2013, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Mathis
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 22:44
Wohnort: W

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Mathis »

Bin aus Winterthur, also nicht gerade in der Nähe.. :( Aber danke für das Angebot :)

Mein Multimeter ist was ganz einfaches, Kondensator testen liegt nicht drin...

Ja eben wegen dem Masseschluss bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ist es nicht normal dass das Massekabel mit der Masse verbunden ist bei geschlossenem Unterbrecher?
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Babaloo »

Hmm... Nee kein Steinwurf :spassbremse:

Aber es gibt noch einige User hier aus Deiner Gegend die es gut im Griff haben. Ansonsten schmeiss den Kondensator raus. Den Unterbrecher auch gleich. Dann ist die Zündung revidiert u d macht kein Ärger mehr.

Ich hab in meiner bald 30 Jährigen Töfflibueben und Mechaniker Karriere erst 3 Zündspulen gesehen die es nachweislich verblasen hat.
2 davon waren in einer Simson SR2 und eine in einem Kreidler Flory.


Da wo die Schraubenzieherspitze liegt, muss das Abstellkabel ran. Oder an den Kondensator. Direkt auf Masse darfs nicht liegen.
Zuletzt geändert von Babaloo am Mi 3. Apr 2013, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Mathis
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 22:44
Wohnort: W

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Mathis »

Gut, werd mal die Teile ersetzen, wenns dann noch immer nicht funkt hol ich mir Hilfe :)


Gruss

Mathis
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Babaloo »

Tu das. Das kommt schon gut.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Töffli-Freak
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 9351
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 11:17
Wohnort: LU

Re: Zündung 1977er ALPA bobby

Beitrag von Töffli-Freak »

Noch kurz was zum Kerzenstecker, Kabel usw.. das spielt auch keine Rolle wenn du da 5'000 Ohm hättest.. hast ja ne sehr hohe Spannung und nen kleinen Strom.
Antworten