Eröffne hiermit den Supertherm Sachs Thread.
Florett Zylinder wurden schon x-Fach auf die guten 503 CH Motoren gebaut. Doch dieser Umbau hier soll noch etwas weiter gehen.
Basis sind folgende Komponente:
- Gehäuse Sachs 503 2AL CH
- Zylinderkopf ? (noch nicht definiert)
- Zündung Sachs 503
- Vergaser PHBG 16-19 (je nach drosselung)
- Auspuff original, NextR oder ER1 (ebenfalls je nach drosselung)
- Hercules 221
- Zylinder

Zündapp KS50 Athena Supertherm
45mm Bohrung
36mm Krümmer
Leistungsangabe laut Hersteller: 12PS bei optimalen Bedingungen.
Nun zum Projekt:
Der 503 2AL schien mir am Besten, weil er etwas massiver gegossen ist als der 2BL (z.Bsp um die Aufhängungspunkte herum) und weil er sich schon seit langer Zeit bewährt, zudem die bessere (haltbarere) KW besitzt und im ersten Gang etwas kürzer übersetzt ist (wobei die übersetzung muss ich nochmals überdenken was sinnvoller ist)
Ich hatte mal einen 503 mit einem überarbeiteten 4.8PS Zylinder mit 18mm PHBG und Tecno Boss, und der lief sagenhaft, aus dem Keller ab ca. 4000 bis 10000 ohne murren schön gleichmässig und sehr Kräftig. 16:36 übersetzt lief er gute 80 km/h. Mit dem Motor machte ich über 1000km ohne das geringste Problem oder irgendwelche Material Ermüdungen. Von daher weiss ich, dass der Motor 5PS locker verträgt.
Von der Zündung und KW denke ich, hält er dauerhaft 11'000 u/min aus. (Kollege fuhr auch schon 12'500 aber nicht auf Dauer)
Aus guten Quellen weiss ich, dass die 9 Federn Sachs Kupplung aber bei höchstens 8PS schlapp machen sollte. Zudem traue ich dem Pleuelfusslager der Sachs Wellen nicht eine solche Leistung zu. Darum werde ich den Motor "gedrosselt" fahren und mich sehr langsam herantasten.
Für den Supertherm habe ich mich aus 3 Gründen entschieden.
- Ich hatte mal solch einen auf einem Zündapp Belmondo und die Power ist . . .

- Zündapp hat einen ähnlichen Hub wie Sachs 41,8mm vs. 42mm
- Der Zylinder ist kostengünstig und hat einen 12mm Kolbenbolzen.
Allerdings musste Material am Gehäuse aufgetragen werden und die Stehbolzenabstände, Kanalformen und "Zylinderhalsbohrung" geändert werden.
Der Zylinder wurde zuerst grob verkleinert, der Sachs Verschalung angepasst, dann gefräst. Zudem wurde die Einlassdichtfläche tiefer und in anderem Winkel gefräst







Weiteres folgt demnächst . . .