Alle Angebn so nach Gefühl, ich habe damit keine Erfahrung, aber ein Versuche wärs doch wert

Moderator: MOD auf Probe
Deine Logik kenne ich ja bekanntlich schon von deine Wirbelspacher her. Klar verkürzt ein Kolbenspülfenster den Strömungsweg.Bikeman hat geschrieben:Also von der Logik her, brauchts sicher keine Löcher im Kolben, das Gemisch ist ja eh schon im Kurbelgehäuse. De Löcher sollen ja die Spülung verbessern..
Ah doch noch was konstrukives. Gar nicht so falsch.Bikeman hat geschrieben: Ich würde es wie folgt machen... Erst mal gucken, wo auf der Laufbahn du zusätzliche Schlitze machen kannst.. dort wo der Kolbenringstoss ist plus 5mm links/rechts würde ich's lassen ... Dann durch bohren, sodass der neue Schlitz von der Hohe her etwas Tiefer als die originalen ÜS liegt.. Ich denke die solten zuerst kommen und der (oder die) zusätzlichener erst ein paar Grad später.. Form würde ich rechteckig machen.. Mal mit so 5x6 mm starten...
Erschreckend wie immer die Leute die am wenigsten davon verstehen, die meisten unbrauchbaren Tipps mit voller Überzeugung verbreiten. Deshalb hält sich dieser Mythos des Polierens seit Jahren im Internet. Die meisten dieser "Spezialisten" können nicht viel mehr und müssen sich dann mit Hochglanzploieren brüsten.JackTheFlow hat geschrieben:Wichtig Kurbelgeheuse und Kurbelwelle müssen so poliert werden das sie glenzen wie ein Affenarsch im Mondschein die übergänge müssen auch poliert werden also pass zuerst alles an und Polier alles was mit dem Benzinluftgemisch in Kontakt kommt. Viele sagen das führt zur tropfenbildung aber das ist schwachsinn wo ein ständiger soog ist sind auch keine tropfen. (Leitung +17%)
Wie du in diesem Satz wieder bewiesen hast, hast du davon echt keinen Plan. Schon mal was von Resonanzlänge gehört? Vermutlich noch nie gehört, sonst würdest du so was nicht schreiben. Wenn man einfach das Flamrohr kürzt dann wird die Resonanzlänge verkürzt und wenn diese Resonanzlänge nicht zur den Steuerzeiten passen, dann verschenkt man Leistung, erhöht den Treibstoffverbrauch und erhöht das Risiko einer Überhitzung des Motors. Eine Überhitzung kann zu einem Kolbenfresser führen. Deine Tipps sind also alles anderen also Konstruktiv.Dass der Auspuff auf den Motor angepasst werden muss versteht sich auch von selber.JackTheFlow hat geschrieben: zuerst Flamrohrkürzen das sollte so kurz wie möglich werden um die drehzahlen zu erhöhen. Die
1. Ist es ein Unteschied ob ich eine sehr rauhe Oberflache einfach nur verfeinere oder ob ich sie Hochglanz poliere. Viele Einlasskanäle bei Automotorn sind vielfach recht rauh. Wenn man sie verfeinerst ohne sie wirklich auf Hochglanz zu bringen, dann kann das leichte Vorteile bringen. Vielfach werden so oder so nur die Übergänge angepasst. Das Anpassen eine nathlose Anpassen eines Übergangs bringt die Leistung und nich der Hochglanz.Töffli-Freak hat geschrieben:Deine Aussagen stimmen eigentlich schon... aber wieso wird dann im Auto-Tuning-Bereich immer Ansaugkrümmer, Einlasskanäle, DKs usw. poliert?
Siehe Erkärung 1-6Töffli-Freak hat geschrieben: Ich will nichts behaupten und ich kann auch nicht sagen wann was wie wo passiert, das mit der Tröpfchenbildung hat sicher auch noch mit der Temperatur der Kanäle zu tun usw., aber dass viele Motorenbauer / -Tuner Kanäle polieren, heisst ja schon was. Wenn das nen negativen Effekt hätte, würden sie es sicher nicht tun.
Wer spricht hier von Oktan?Töffli-Freak hat geschrieben: Übrigens noch wegen dem Oktan.. höher Verdichtete Motoren (von heuzutage mit Klopfregelung usw.), brauchen tatsächlich weniger Benzin mit 98 Oktan als mit 95er Oktan. Dies ist kein Mythos, das ist Tatsache. Ist z.B. bei meinem Auto so.. wurden schon diverse Tests gemacht.
Doch kann bis 1-4% Einsparung ausmachen. Wird man aber im Alltag nie spüren.Töffli-Freak hat geschrieben: Und dass es gute Öladditive gibt, ist auch klar. Aber dass wegen besserer Schmierfähigkeit der Treibstoff spürbar reduziert wird, das kann ich mir auch nicht vorstellen.
1. Was willst du für Fakten? Kauf richtige Tuningbücher, da wird so was meistens behandelt. Ich weiss dass es in vielen steht,weiss aber nicht jeden Titel der Bücher auswendig. Die Bücher sind aber meistens sehr teuer. Geh in eine Bibliothk einer Uni, dort kann du solche Dinge nachlesen.Töffli-Freak hat geschrieben:Mag ja schon sein.... aber du bringst besser mal richtige Fakten, warum es denn NICHTS bringt, nicht warum es trotzdem gemacht würde, nur weil es Geldmache sei.
Töffli-Freak hat geschrieben: Zu den anderen "Erklärungen" gibts eigentlich nicht viel zu sagen. Ich beharre nicht darauf, dass Polieren das a. und o. sei. Ich selber weiss es nicht genau, ich sagte nur, dass viele Tunerfirmen dies tun und ich glaub nicht, dass sie das nur wegen dem Geld machen. Du beharrst allerdings auf dem Gegenteil und ich hätte gerne gewusst, warum. .
Mann ohhhh Manm ist dies Mühsam. Gibt es hier nur Strassenwischer oder doch noch ein Fachmann? Ich habe nie und niemmer behaupet dass das verfeindern der Oberfläche und anpassen der Übergänge nichts bringt. Dies hat aber mit "POLIEREN" überhaupt nichts zu tun. Ist hier überhaupt irgend ein Fachmann wie ein Mechaniker oder so was der den Unteschied überhaupt kennt?. Ich glaube nicht.saghzs hat geschrieben:Sorry, dass ich dreinscheisse![]()
Ich bin der Ansicht, dass das polieren der Kanäle sehrwohl was bringt. Einfach nur bis zu einem gewissen grad.
Solche Zusätze werden warscheinlich schon auch was bewirken aber eher nur bei langzeitmessungen in minimen Bereich spürbar.
Sicher nicht während 10km Fahrt.