basiswissen 4-takt
Moderator: MOD auf Probe
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
basiswissen 4-takt
hallo
die meisten töfflibuebe interessieren sich auch für motorräder, darum will ich auch einen 4takt thread eröffnen, der NUR BASISWISSEN behandeln soll.
ich will mofapower nicht zu einem motorradforum umgestalten, nein, aber es interessiert sicher einige...
ich hoffe also, es ist mir erlaubt.
zum anfang hab ich gerade mal was zur schmierung:
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... 20Zylinder
dank diesem interessanten bericht über die yamaha xt 600 kann man sehen, wie die schmierung bei dieser maschine genau funktioniert.
eines ist mir aber noch unklar:
in der darstellung oben unter dem 3. titel DER ÖLKREISLAUF SCHEMATISCH gibt es eine grafik, wie das öl vom sumpf zum ölbehälter gelangt(spülölkreislauf). aber auf dem weg wird gleichzeitig das getriebe geschmiert. aber ich meinte immer, getriebeöl und motorenöl seien beim 4takter getrennt. laut dieser grafik geht das aber nicht auf, denn dann kann das motorenöl ja nicht mehr zurück zum sumpf-> also muss auch das getriebe mit dem gleichen öl geschmiert sein...
wo liegt mein denkfehler?
lg
die meisten töfflibuebe interessieren sich auch für motorräder, darum will ich auch einen 4takt thread eröffnen, der NUR BASISWISSEN behandeln soll.
ich will mofapower nicht zu einem motorradforum umgestalten, nein, aber es interessiert sicher einige...
ich hoffe also, es ist mir erlaubt.
zum anfang hab ich gerade mal was zur schmierung:
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... 20Zylinder
dank diesem interessanten bericht über die yamaha xt 600 kann man sehen, wie die schmierung bei dieser maschine genau funktioniert.
eines ist mir aber noch unklar:
in der darstellung oben unter dem 3. titel DER ÖLKREISLAUF SCHEMATISCH gibt es eine grafik, wie das öl vom sumpf zum ölbehälter gelangt(spülölkreislauf). aber auf dem weg wird gleichzeitig das getriebe geschmiert. aber ich meinte immer, getriebeöl und motorenöl seien beim 4takter getrennt. laut dieser grafik geht das aber nicht auf, denn dann kann das motorenöl ja nicht mehr zurück zum sumpf-> also muss auch das getriebe mit dem gleichen öl geschmiert sein...
wo liegt mein denkfehler?
lg
Zuletzt geändert von sachs503/502 am Fr 17. Dez 2010, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: basiswissen 4-takt
motorräder haben getriebeöl und normales öl zusammen
autos getrennt da sie ne trockenkupplung haben. im getriebe vom auto jedoch ist schon auch öl vorhanden jedoch hat das öl nichts mit den zylindern zu tun.
autos getrennt da sie ne trockenkupplung haben. im getriebe vom auto jedoch ist schon auch öl vorhanden jedoch hat das öl nichts mit den zylindern zu tun.
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
Re: basiswissen 4-takt
also der gesamte motor wird vom gleichen öl geschmiert und es gibt nur einen ölsumpf, der rest wird gepumpt und läuft dann zurück in den sumpf...puchlover hat geschrieben:motorräder haben getriebeöl und normales öl zusammen
autos getrennt da sie ne trockenkupplung haben. im getriebe vom auto jedoch ist schon auch öl vorhanden jedoch hat das öl nichts mit den zylindern zu tun.
dh im getriebe hats auch nicht so viel öl wie beim 125er, da es zurück in den sumpf bei der kurbelwelle läuft....
gibt es überhaupt keine motorräder mit getrennter schmierung? (ausser 2takter)
und ist motorenöl nicht etwas total anderes als getriebeöl(viskosität)?(siehe 2takter )
Re: basiswissen 4-takt
10W40 ist bei grossen töff meistens drinnen.
naja nen 2takter oder nen 4takter zu schmieren ist garnicht das selbe.
2takt öl sollte so viel wie möglich verbrennen wegen verunreinigungen des motors etc.
beim 4takter kommt nur ein minimaler bzw. fast kein öl in den brennraum (ölabstreifring) von da her kann dort recht unterschiedliche öle gefahren werden.
naja nen 2takter oder nen 4takter zu schmieren ist garnicht das selbe.
2takt öl sollte so viel wie möglich verbrennen wegen verunreinigungen des motors etc.
beim 4takter kommt nur ein minimaler bzw. fast kein öl in den brennraum (ölabstreifring) von da her kann dort recht unterschiedliche öle gefahren werden.
- Zündapp Motor
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3542
- Registriert: Sa 1. Mai 2010, 20:33
- Wohnort: Vordemwald
Re: basiswissen 4-takt
Viskosität bei den meisten gebräuchlichen Getriebe Oelen sind mit 75W80 oder 75W90 angegeben, die Spannbreite bei Motorenölen reicht von 0W30 bis 20W60.
Wegen Sumpfschmierung, da habe ich noch ein Hinweis.
Wenn man zum Beispiel den Inhalt einer normalen Oelwanne bei einem Auto ansieht und den Trockensumpf eines Rennwagens sieht man den Unterschied alleine vom Block her schon. Trockensumpf ist viel flacher als die einfache Bauweise einer Oelwanne. Das eigentliche Oelguthaben wird in einem separaten Behälter gehalten.
Und wenn Oel in den Brennraum gelangt, sind erstens die Kolbenringe und bei Blaurauch zum Auspuff raus, die Oelschaftabdichtungen bei den Ventilen im Zylinderkopf hinüber und zu ersetzen.
Wegen Sumpfschmierung, da habe ich noch ein Hinweis.
Wenn man zum Beispiel den Inhalt einer normalen Oelwanne bei einem Auto ansieht und den Trockensumpf eines Rennwagens sieht man den Unterschied alleine vom Block her schon. Trockensumpf ist viel flacher als die einfache Bauweise einer Oelwanne. Das eigentliche Oelguthaben wird in einem separaten Behälter gehalten.
Und wenn Oel in den Brennraum gelangt, sind erstens die Kolbenringe und bei Blaurauch zum Auspuff raus, die Oelschaftabdichtungen bei den Ventilen im Zylinderkopf hinüber und zu ersetzen.
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
Re: basiswissen 4-takt
also bei trockensumpfschmierung macht man meistens den motor so, dass alles mit dem gleichen geschmiert wird und bei der druckumlaufschmierung, dass getriebe und kolben ect. getrennt sind.
oder hat das überhaupt keinen einfluss?
oder hat das überhaupt keinen einfluss?
- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: basiswissen 4-takt
Was mal klar unterschieden werden sollte ist Motorrad und PW/NZFz
Beim PW ist im alltag praktisch immer eine Nasssumpfschierung vorhanden. Bei 4T Motorrädern meistens eine trokensumpfschmierung.
Was ist was?
Bei der Nasssumpfschmierung (Druckumlaufschmierung) wird das Komplette öl aus der ölwanne die unter der KW liegt angesaugt und durch die ölkanäle an die schmierstellen gepumpt. danach läuft es von dort wieder in die ölwanne zurück. es wird nur eine ölpumpe benötigt.
Bei der Trockensumpfschmierung ist nur ein kleines auffangbecken unter der KW. von dort wird das öl in ein Expansionsgefäss gepumpt und von diesem dann durch eine weitere pumpe an die schmierstellen. von dort aus fliesst es dann wieder ins auffangbecken.
Bei Pws ist der Platz vorhanden um eine "grosse" ölwanne für die nasssumpfschmierung zu verbauen.
bei motorrädern hat man jedoch nur beschränkt platz und verbaut dort meistens trockensumpfschmierungen. dort wird das getriebe auch gleich mitgeschmiert.
Was auch noch zusagen ist: bei der Nasssumpfschmierung schlägt die Kurbelwelle nicht, so wie viele meinen, in das ölbad runter und wirbelt so öl auf etc. würde dies passieren wäre ein motorschaden die sehr warscheinliche folge. darum auch immer nur bis zum max am messtab füllen
Noch 4 bilder:
Trockensumpfschmierung so wies an den WENIGEN Pws verbaut ist (diese schmierungsart kommt am häufigsten im rennsport bei wenig platzbedarf zum zuge):
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... 00&bih=775
Trockensumpfschmierung am motorrad:
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... x=71&ty=63
Nasssumpfschmierung am Pw:
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... x=96&ty=84
Nassumpfschmierung am Motorrad (Die ganz alten BMWs hatten das glaubs):
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... =142&ty=73
Beim PW ist im alltag praktisch immer eine Nasssumpfschierung vorhanden. Bei 4T Motorrädern meistens eine trokensumpfschmierung.
Was ist was?
Bei der Nasssumpfschmierung (Druckumlaufschmierung) wird das Komplette öl aus der ölwanne die unter der KW liegt angesaugt und durch die ölkanäle an die schmierstellen gepumpt. danach läuft es von dort wieder in die ölwanne zurück. es wird nur eine ölpumpe benötigt.
Bei der Trockensumpfschmierung ist nur ein kleines auffangbecken unter der KW. von dort wird das öl in ein Expansionsgefäss gepumpt und von diesem dann durch eine weitere pumpe an die schmierstellen. von dort aus fliesst es dann wieder ins auffangbecken.
Bei Pws ist der Platz vorhanden um eine "grosse" ölwanne für die nasssumpfschmierung zu verbauen.
bei motorrädern hat man jedoch nur beschränkt platz und verbaut dort meistens trockensumpfschmierungen. dort wird das getriebe auch gleich mitgeschmiert.
Was auch noch zusagen ist: bei der Nasssumpfschmierung schlägt die Kurbelwelle nicht, so wie viele meinen, in das ölbad runter und wirbelt so öl auf etc. würde dies passieren wäre ein motorschaden die sehr warscheinliche folge. darum auch immer nur bis zum max am messtab füllen

Noch 4 bilder:
Trockensumpfschmierung so wies an den WENIGEN Pws verbaut ist (diese schmierungsart kommt am häufigsten im rennsport bei wenig platzbedarf zum zuge):
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... 00&bih=775
Trockensumpfschmierung am motorrad:
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... x=71&ty=63
Nasssumpfschmierung am Pw:
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... x=96&ty=84
Nassumpfschmierung am Motorrad (Die ganz alten BMWs hatten das glaubs):
http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... =142&ty=73
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
Re: basiswissen 4-takt
vielen dank, so meinte ichs, dank dir haben sicher andere jetzt auch den durchblick...
- FabianDörig
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1369
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 19:53
- Wohnort: Appenzell
Re: basiswissen 4-takt
das ist aber nur mal ein kleiner teil eines 4takters jetzt kommt noch funktion der steuerkette , nockenwelle , ventile usw..
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
Re: basiswissen 4-takt
...klar, aber zu dem hab ich gerade keine fragen...da können andere fragenFabianDörig hat geschrieben:das ist aber nur mal ein kleiner teil eines 4takters jetzt kommt noch funktion der steuerkette , nockenwelle , ventile usw..
aber noch mal zur schmierung: es gibt doch bestimmt trockensumpfschmierungen mit getrennter getriebeschmierung, oder?
Re: basiswissen 4-takt
Motorräder haben zu 99% keine getrennten Oele. Der Aufwand wäre einfach zu hoch und der Block würde zu gross werden. Das Motorrad soll ja nicht ein Gewicht von 300kg haben. Vorallem im Bereich Rennsport wie Supermotorrad oder Motocross. Die Motorräder müssen leicht sein. Ausserdem kommen andere Getriebearten vor. Bei vielen Motorräder wird 10W50 oder 10W60 verwendet. Dieses Öl ist extra für die Nasse Lamellenscheiben Kupplung und für das Getriebe geeignet.
Noch ein kleiner Anhang zu der Trockensumpfschmierung. Diese Schmierung wird auch angewendet das der Motor keinen Klemmer bekommt bei extremer Beanspruchung. Bei Motocross werden grosse Steigungen überwindet. Das Oel wird bewusst von der "Oelwanne" in ein anderes Gefäss gepumpt. Hat man jetzt eine hohe Steigung wid KEIN Oel mehr in das Gefäss gepumpt, jedoch vom Gefäss weiter zu den verschiedenen Schmierstellen. Ohne die Trockensumpfschmierung hätte diese Sportart einen grossen Nachteil.
Auch bei Rennwagen wird dies so gelöst, dass die Schmierung immer vorhanden ist während der Motor läuft. Auch bei einem Rally Auto, dort sind extreme Erschütterungen vorhanden.
gruss
Noch ein kleiner Anhang zu der Trockensumpfschmierung. Diese Schmierung wird auch angewendet das der Motor keinen Klemmer bekommt bei extremer Beanspruchung. Bei Motocross werden grosse Steigungen überwindet. Das Oel wird bewusst von der "Oelwanne" in ein anderes Gefäss gepumpt. Hat man jetzt eine hohe Steigung wid KEIN Oel mehr in das Gefäss gepumpt, jedoch vom Gefäss weiter zu den verschiedenen Schmierstellen. Ohne die Trockensumpfschmierung hätte diese Sportart einen grossen Nachteil.
Auch bei Rennwagen wird dies so gelöst, dass die Schmierung immer vorhanden ist während der Motor läuft. Auch bei einem Rally Auto, dort sind extreme Erschütterungen vorhanden.
gruss
- FabianDörig
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1369
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 19:53
- Wohnort: Appenzell
Re: basiswissen 4-takt
stimm alles bist auf das öl , es wird mestens nur 10w40 verwenden bis auf ein paar motoräder wie Vmax und ein paar KTM's
Re: basiswissen 4-takt
Wie gesagt ich sprach meistens von Supermoto`s bzw. Motocross. Dort wird 10W50 gefahren oder sogar 10W60.
10W40 wird bei Tourenmotorräder verwendet die keie "Leistung" bringen müssen. Mit 10W50 fährst du sicher immer auf der sicheren Seite.
Wer beim Öl spart der spart ganz klar auf der falschen Seite. Ob es jetzt beim Ölwechsel 20.- mehr sind oder nicht. Das ist ja ein Hobby und kostet auch entsprechend.
10W40 wird bei Tourenmotorräder verwendet die keie "Leistung" bringen müssen. Mit 10W50 fährst du sicher immer auf der sicheren Seite.
Wer beim Öl spart der spart ganz klar auf der falschen Seite. Ob es jetzt beim Ölwechsel 20.- mehr sind oder nicht. Das ist ja ein Hobby und kostet auch entsprechend.

- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: basiswissen 4-takt
das mit der einbaulage wurde ja schon gesagt oder? oder was gibt es noch mehr?
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch