Kennt sich hier vielleicht jemand gut mit dem Wickel von Strom-Lichtmaschinen (Töfflis) aus?
Ich habe eine Peugeot 103 SP (Gemäss Fahrzeugausweis ist die als 103 SPX angegeben, was falsch ist)
Die LiMa ist original diese:

Die gibt es aber in ganz Europa nirgends so bestückt.
Der Grund für diese Spezialausführung ist vermutlich, weil die 103er vorne eine 25-Watt-Lampe hat, Bremslicht und Hupe.
Nun möchte ich aber eine stärkere Lampe vorne reinmachen, eine 35-Watt, und den Resten auf LED umstellen damit die Belastung nicht zu hoch wird, so könnte ich 2 15-Watt-Wicklungen seriell schalten (so wie es jetzt die 30-Watt sind) und käme dann auf 15 Watt mit ~12 Volt, die ich über einen Regler und eine Batterie nehmen könnte - und somit sogar Blinker möglich wären

Allerdings müsste ich diese beiden seriellen 30-Watt umwickeln, damit ich auch das bessere Licht nützen kann.
Und da beginnt mein Problem: niemand kennt sich damit aus, ich habe bereits in einer professionellen E-Motoren-Wicklerei gefragt und die haben bloss mit den Schultern gezuckt.
Ebenso auch im ElKo, und dort habe ich zwar Antworten erhalten, aber keine "anständige", die auch brauchbar und zu verwerten gewesen wäre.
Also kurz und bündig: alles klar, keiner weiss Bescheid.
Und diese vorhandene Wicklung möchte ich vorläufig nicht auseinander nehmen, solange ich nicht mehr darüber weiss.
Aber zu den Daten der herkömmlichen 15-Watt-Wicklungen, davon hatte ich zwei Defekte erhalten und die mal abgewickelt:
240 Wicklungen mit 0.51er Draht (24 Gauge).
Gehe ich richtig von der Annahme aus, dass ich für die Scheinwerferlampe über beide Spulen zusammen 2x 120 Wicklungen mit 1,023er Draht habe (18 Gauge)?
Und wenn ich da auf die nächst grössere Lampenstärke von 35 Watt kommen will, würde es reichen wenn ich dann zusammen 2x 140 Wicklungen nehmen würde oder brauche ich da 2x120 Wicklungen mit der nächst grösseren Drahtstärke, dem 1,15er (17 Gauge)?
Wer kann mir da Auskunft darüber geben?
Zu der Scheinwerferlampe: ich habe hier auch einen Spannungsbegrenzer der überschüssige Spannung auf 7,2 Volt herunterregelt und bis 70 Watt verträgt, also kann ich da auch eine gewisse Toleranz einrechnen, sofern es der Spulenkörper auch erlaubt

Übrigens: die Seite von motelek.net habe ich auch schon ziemlich durchgeackert, da er aber leider keine Beispiele bereitstellt habe ich ziemliche Mühe, dessen Ausführungen richtig zu verstehen und umzusetzen
Danke für alle Tips