Seite 3 von 5

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 21:53
von _Racer
King 2 takt hat geschrieben:Ey

Wenn du mich fragst und der michu (grosser Kreidler Fan)
Ist dein Auslass nicht zu klein sondern einfach jetzt schon zu gross!

Rechne mal die Querschnittsfläche 12.5mm mal 32mm gibt etwa 400mm^2

Rechnest du mal die Querschnitsflächen eines Florett Zylinders, der einiges mehr dreht und an Leistung sicher auch besser ist kommt man auf etwa 300 je nach variante.

Ich würde sagen deine Steuerzeiten sind ein wenig "unüberlegt", nicht falsch verstehen, der Zylinder ist wirklich nicht schlecht, sauber gearbeitet, viel Arbeit und Mühe investiert.

Und bist du sicher, dass dein Auslass 32mm breit ist?
Das wären ja etwa 78% und man sollte höchstens bis 65% gehen ohne stege.

Gruss
Kann sein, muss aber nicht - immerhin ist deine Aussage rein theoretisch. Wer sagt das eine Florett die Perfekten Auslassmasse hat ?
Wenn der Auslass grösser wäre, hätte sie ja wahrscheinlich noch mehr Leistung...
Demnach wäre ja der 3 geteilte Auslass von Nicola auch viel zu gross gewesen ? :D und in demfall waren seine Steuerzeiten auch "ein wenig unüberlegt" ? ? ? :lol:

Die Breite des Auslasses ist gut so. Sie basiert auf Erfahrungswerten.

MfG

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 21:54
von sachsfreak
_Racer hat geschrieben:
King 2 takt hat geschrieben:Ey

Wenn du mich fragst und der michu (grosser Kreidler Fan)
Ist dein Auslass nicht zu klein sondern einfach jetzt schon zu gross!

Rechne mal die Querschnittsfläche 12.5mm mal 32mm gibt etwa 400mm^2

Rechnest du mal die Querschnitsflächen eines Florett Zylinders, der einiges mehr dreht und an Leistung sicher auch besser ist kommt man auf etwa 300 je nach variante.

Ich würde sagen deine Steuerzeiten sind ein wenig "unüberlegt", nicht falsch verstehen, der Zylinder ist wirklich nicht schlecht, sauber gearbeitet, viel Arbeit und Mühe investiert.

Und bist du sicher, dass dein Auslass 32mm breit ist?
Das wären ja etwa 78% und man sollte höchstens bis 65% gehen ohne stege.

Gruss
Kann sein, muss aber nicht - immerhin ist deine Aussage rein theoretisch. Wer sagt das eine Florett die Perfekten Auslassmasse hat ?
Wenn der Auslass grösser wäre, hätte sie ja wahrscheinlich noch mehr Leistung...
Demnach wäre ja der 3 geteilte Auslass von Nicola auch viel zu gross gewesen ? :D und in demfall waren seine Steuerzeiten auch "ein wenig unüberlegt" ? ? ? :lol:

Die Breite des Auslasses ist gut so. Sie basiert auf Erfahrungswerten.

MfG

der spitzenleistungswert bei der florett wäre vieleicht grösser aber dafür wäre der motor sehr wahrscheindlich nicht mehr fahrbar!

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 22:08
von _Racer
sachsfreak hat geschrieben:
_Racer hat geschrieben:
King 2 takt hat geschrieben:Ey

Wenn du mich fragst und der michu (grosser Kreidler Fan)
Ist dein Auslass nicht zu klein sondern einfach jetzt schon zu gross!

Rechne mal die Querschnittsfläche 12.5mm mal 32mm gibt etwa 400mm^2

Rechnest du mal die Querschnitsflächen eines Florett Zylinders, der einiges mehr dreht und an Leistung sicher auch besser ist kommt man auf etwa 300 je nach variante.

Ich würde sagen deine Steuerzeiten sind ein wenig "unüberlegt", nicht falsch verstehen, der Zylinder ist wirklich nicht schlecht, sauber gearbeitet, viel Arbeit und Mühe investiert.

Und bist du sicher, dass dein Auslass 32mm breit ist?
Das wären ja etwa 78% und man sollte höchstens bis 65% gehen ohne stege.

Gruss
Kann sein, muss aber nicht - immerhin ist deine Aussage rein theoretisch. Wer sagt das eine Florett die Perfekten Auslassmasse hat ?
Wenn der Auslass grösser wäre, hätte sie ja wahrscheinlich noch mehr Leistung...
Demnach wäre ja der 3 geteilte Auslass von Nicola auch viel zu gross gewesen ? :D und in demfall waren seine Steuerzeiten auch "ein wenig unüberlegt" ? ? ? :lol:

Die Breite des Auslasses ist gut so. Sie basiert auf Erfahrungswerten.

MfG

der spitzenleistungswert bei der florett wäre vieleicht grösser aber dafür wäre der motor sehr wahrscheindlich nicht mehr fahrbar!
sicherlich wäre er noch fahrbar, ich rede von der Breite....

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 15. Okt 2009, 19:22
von King 2 takt
Es kommt nicht zeingend auf die Breite drauf an.
Da sieht man wieder einmal dass du noch völlig unerfahren bist.

eine florett kann leicht überarbeitet mit einem viel höheren und schmaleren Auslass mehr Leistung haben (und das auch bei tieferen Drehzahlen) als deiner mit überrissenen 32mm.

Nicht einmal der 63ccm Polini Rennsatz hat 32mm breite und der Nutzt den Hub in voller länge!

Und das mit dem sicher wäre sie noch fahrbar . . . Eine Florett kann man so hochzüchten, dass sie nicht mehr schön zu fharen ist, weil die Leistungsspitzen enorm hoch sind. MAch dich mal ein wenig im google schlau unter Drehschieber 19PS Florett usw.

Gruss

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 15. Okt 2009, 21:28
von _Racer
King 2 takt hat geschrieben:Es kommt nicht zeingend auf die Breite drauf an.
Da sieht man wieder einmal dass du noch völlig unerfahren bist.

eine florett kann leicht überarbeitet mit einem viel höheren und schmaleren Auslass mehr Leistung haben (und das auch bei tieferen Drehzahlen) als deiner mit überrissenen 32mm.

Nicht einmal der 63ccm Polini Rennsatz hat 32mm breite und der Nutzt den Hub in voller länge!

Und das mit dem sicher wäre sie noch fahrbar . . . Eine Florett kann man so hochzüchten, dass sie nicht mehr schön zu fharen ist, weil die Leistungsspitzen enorm hoch sind. MAch dich mal ein wenig im google schlau unter Drehschieber 19PS Florett usw.

Gruss
"nicht zwingend" vieleicht bei "Florett Tuning"
Du kannst niemals eine Florett mit einem Sachs vergleichen...
mit breiterem Auslass liefe der Polini sicher auch noch besser.
na und was ist jetzt mit den Steuerzeiten von Nicola ? :lol: haha...
Das Thema Florett interessiert mich nicht besonders...


MfG

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 15. Okt 2009, 22:13
von King 2 takt
Nicola hat seine Steuerzeiten berechnet, ebenso seine gewünschte Leistung, Drehzahl, usw.
Du hast dir deine sagen lassen von anderen Leute -> Marcel zb.

Und wie du gesehen hast war sein Auslass fast ein wenig zu gross, man schaut sich mal böse 70ccm sätze von polini oder stage6 an und merkt, dass sogar diese Auslässe teilweise kleiner sind. udn die haben um die 15PS, also ;)
Und sein 502 ist ja leider nicht ganz so nach seinen Erwartungen gelaufen.

Aber ich muss sagen, bis wir auf sein Niveau kommen müssen wir noch ein zwei jahre mehr üben :D

Läuft dein 502 eigentlich schon mit dem Membran vergaser?

PS: Mein 503 mit dem Florett Zylinder läuft bald wieder und zwar mit mit 20er walbro ! Mal schauen ob du mir noch nachkommst und was du dann von Weltrekord halter Florett sagst :shock:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 15. Okt 2009, 23:10
von _Racer
King 2 takt hat geschrieben:Nicola hat seine Steuerzeiten berechnet, ebenso seine gewünschte Leistung, Drehzahl, usw.
Du hast dir deine sagen lassen von anderen Leute -> Marcel zb.

Hierzu;
Wenn ich die Möglichkeit habe, mir Tipps einzuholen dann nutze ich sie auch...
Irgendwo her muss man sich ja informieren oder hilfe holen :arrow: (Stichwort dein 503 Zyli... :wink: )

Trotzdem hatte er den grösseren Auslass und trotzdem die Selben ÜS Steuerzeiten wie ich jetzt. Aber lassen wir's .

Und wie du gesehen hast war sein Auslass fast ein wenig zu gross, man schaut sich mal böse 70ccm sätze von polini oder stage6 an und merkt, dass sogar diese Auslässe teilweise kleiner sind. udn die haben um die 15PS, also ;)
Und sein 502 ist ja leider nicht ganz so nach seinen Erwartungen gelaufen.

Aber ich muss sagen, bis wir auf sein Niveau kommen müssen wir noch ein zwei jahre mehr üben :D

:lol:

Läuft dein 502 eigentlich schon mit dem Membran vergaser?

Nein, ASS ist noch nicht gemacht, ebenfalls Ansaugtrichter (CNC :shock: ). Diverse Teile gehen dann auch noch zum eloxieren.

PS: Mein 503 mit dem Florett Zylinder läuft bald wieder und zwar mit mit 20er walbro ! Mal schauen ob du mir noch nachkommst und was du dann von Weltrekord halter Florett sagst :shock:
Hehe, läuft sicher nicht schlecht :wink: ... nein nachkommen werde ich dir nicht - ist ja auch eine ganz andere Kategorie...(bzw. fremder Zyl)
Wenn erstmal das Rennen mit deinem 503 (Direkt) ausgetragen ist wird sich einiges geklärt haben.. :arrow: :D
aber bis dorthin wird es leider noch ein weilchen dauern :roll:

Greez

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 19:04
von King 2 takt
ey konsti, ich muss nun endlich wissen, ob wir ein Rennen auf der Gerade, also Federen, weichaerstr. oder zb. Grüt machen
oder ob du gegen mich bergauf antretten willst, einmal den kleinen Klausen hoch.
Da mein Zylinder noch einiges an potential hat, muss ich das erst mal wissen und dann werde ich ihn aufs bösseste abstimmen ;)
anderer reso, andere steuerzeiten, andere Übersetzung, ev. sogar im getriebe ;)

Nur mal so im voraus:

Gerade aus wird es sehr eng für dich ;)

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 20:29
von _Racer
King 2 takt hat geschrieben:ey consti, ich muss nun endlich wissen, ob wir ein Rennen auf der Gerade, also Federen, weichaerstr. oder zb. Grüt machen
oder ob du gegen mich bergauf antretten willst, einmal den kleinen Klausen hoch.
Da mein Zylinder noch einiges an potential hat, muss ich das erst mal wissen und dann werde ich ihn aufs bösseste abstimmen ;)
anderer reso, andere steuerzeiten, andere Übersetzung, ev. sogar im getriebe ;)

Nur mal so im voraus:

Gerade aus wird es sehr eng für dich ;)
Ja Kevin, finde ich eine super Idee, dass wir uns au eine Strecke einigen ! 8)
Ich würde sagen wir tragen das Rennen auf einer Geraden aus, ich habe schon eine sehr gute Idee wo :wink: (Richtung Wagenbreche...)
Jap, hol hol raus was du kannst 8) Freue mich schon, hehe.

Gruss

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 09:16
von sachs_502
@King 2 Tackt stellste mal bilder und daten von dem 503er rein? nimmt mich wunder!

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 12:39
von King 2 takt
ey das ist die weiacherstrasse
alter, da ist aber ein radar ! (meinst wohl darum) ?

bist du sicher dass du gerade aus gegen einen 503 antretten willst?

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 16:10
von _Racer
King 2 takt hat geschrieben:ey das ist die weiacherstrasse
alter, da ist aber ein radar ! (meinst wohl darum) ?

bist du sicher dass du gerade aus gegen einen 503 antretten willst?
lol sicher nicht dort, ich meine eine agelegene gerade strasse, erklär ich dir dann.
Chasch ned läse :D was ich schreibe meine ich auch^^


Peace

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: So 13. Dez 2009, 18:40
von _Racer
Update:

http://s12.directupload.net/file/d/2007 ... tw_jpg.htm
http://s12.directupload.net/file/d/2007 ... fe_jpg.htm
http://s3.directupload.net/file/d/2007/ywis5lm9_jpg.htm
http://s12.directupload.net/file/d/2007 ... be_jpg.htm

-Eigenbau Vergaserdeckel
-Choke Welle draussen, Drosselklappenwelle überfräst
-Optimierte Membranen, Einlassfläche Alt: 265mm² -> Neu:640mm²
-Karbonmembranen 0.25mm
-"Hubplatte" gefräst, Zylinder dementsprechend abgedreht
-Gehäuseteile Trowalisiert
-Ansaugstutzen gefräst
-Auslass überarbeitet (ist nicht das aktuellste Bild)
-PVL gekauft

Nächstes Jahr gibst wieder Neues... :wink:

greez

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 21:04
von King 2 takt
sachs_502 hat geschrieben:@King 2 Tackt stellste mal bilder und daten von dem 503er rein? nimmt mich wunder!

Sali hier ist das Projekt im Anfangsstadium

viewtopic.php?f=5&t=8170

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 13:26
von sachs503/502
also hab da auch noch meine fragen zum projekt:
1. mit was für einem dremel hast du das gemacht? mit einem kleinen handböhrerlein der marke dremel oder mit einer drehbank?
2. ich habe schon lange nicht mehr so einen zylinder von innen angesehen: sind bei diesen memranern die originalen überströmerfenster zugleich einlässe oder geht es nur durch die überströmkanäle ins kurbelwellengehäuse?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, werden sie ganz freigegeben?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, dann ist ja eine hubplatte eine verminderung der einlassfläche bei den 2 originalen überströmfenstern...was auch nachteile haben kann(dafür kannst du das durch die 4 zusatzfenster wiedergutmachen)
3. wann werden die hilfseinlasse(4 fensterchen) freigegeben: OT? wenn ja; vielleicht wäre es besser ein wenig früher, denn es wäre ja möglich, dass das kurbelwellengehäuse dann schon gefüllt ist-> wäre auch nicht tragisch, denn ein zurückströmen wird ja durch die memran verhindert...
mann die motörchen haben echt potenzial-steige vielleicht auch mal von 503 auf 502 um;)
edit: ist es nicht gefährlich, die stege ganz unten bei der laufbahn abzuschneiden(dort bevor das gemisch in die überströmerkanäle fliesst, ragt so ins kurbelwellengehäuse rein...)?
danke für die antworten
lg

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 20:16
von _Racer
sachs503/502 hat geschrieben:also hab da auch noch meine fragen zum projekt:
1. mit was für einem dremel hast du das gemacht? mit einem kleinen handböhrerlein der marke dremel oder mit einer drehbank?
2. ich habe schon lange nicht mehr so einen zylinder von innen angesehen: sind bei diesen memranern die originalen überströmerfenster zugleich einlässe oder geht es nur durch die überströmkanäle ins kurbelwellengehäuse?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, werden sie ganz freigegeben?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, dann ist ja eine hubplatte eine verminderung der einlassfläche bei den 2 originalen überströmfenstern...was auch nachteile haben kann(dafür kannst du das durch die 4 zusatzfenster wiedergutmachen)
3. wann werden die hilfseinlasse(4 fensterchen) freigegeben: OT? wenn ja; vielleicht wäre es besser ein wenig früher, denn es wäre ja möglich, dass das kurbelwellengehäuse dann schon gefüllt ist-> wäre auch nicht tragisch, denn ein zurückströmen wird ja durch die memran verhindert...
mann die motörchen haben echt potenzial-steige vielleicht auch mal von 503 auf 502 um;)
edit: ist es nicht gefährlich, die stege ganz unten bei der laufbahn abzuschneiden(dort bevor das gemisch in die überströmerkanäle fliesst, ragt so ins kurbelwellengehäuse rein...)?
danke für die antworten
lg
1.das ganze wurde mit einem stinknormalen Dremel 300 gemacht
2. Ja...
3. Sie öffnen lange vor OT. Ich habe das Boost-Loch im Kolben den Umständen entsprechend so lange wie möglich gemacht...
was du mit verminderung der einlassfläche meinst verstehe ich nicht...
Mit der Hubplatte habe ich mehr Einlassfläche. Da die Boostports mehr geöffntet werden. Ausserdem habe ich die
Hauptüberströmerunterkante bearbeitet...
Das sind keine Motörchen, das sind Motoren. Ganz so einfach ist das tunen von 502/3's nicht, es erfordert viel Erfahrung, Wissen und gewisse handwerkliche Möglichkeiten.
Die Stege können problemlos entfernt werden dies hat für die Leistung nur Vorteile. Zum Ausdrehen / Hohnen ist es einfach problematischer, aber möglich.

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 20:31
von master_of_mofa
wie funktionieren die boostports überhaupt
habs mir mal so überlegt das gemisch geht beim kolben durch das ''loch'' rein bleibt drinnen und wenn der kolben fast bei ut ist öffnen die ports und das gemisch strömt raus
stimmt das?

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 21:46
von sachs503/502
_Racer hat geschrieben:
sachs503/502 hat geschrieben:also hab da auch noch meine fragen zum projekt:
1. mit was für einem dremel hast du das gemacht? mit einem kleinen handböhrerlein der marke dremel oder mit einer drehbank?
2. ich habe schon lange nicht mehr so einen zylinder von innen angesehen: sind bei diesen memranern die originalen überströmerfenster zugleich einlässe oder geht es nur durch die überströmkanäle ins kurbelwellengehäuse?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, werden sie ganz freigegeben?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, dann ist ja eine hubplatte eine verminderung der einlassfläche bei den 2 originalen überströmfenstern...was auch nachteile haben kann(dafür kannst du das durch die 4 zusatzfenster wiedergutmachen)
3. wann werden die hilfseinlasse(4 fensterchen) freigegeben: OT? wenn ja; vielleicht wäre es besser ein wenig früher, denn es wäre ja möglich, dass das kurbelwellengehäuse dann schon gefüllt ist-> wäre auch nicht tragisch, denn ein zurückströmen wird ja durch die memran verhindert...
mann die motörchen haben echt potenzial-steige vielleicht auch mal von 503 auf 502 um;)
edit: ist es nicht gefährlich, die stege ganz unten bei der laufbahn abzuschneiden(dort bevor das gemisch in die überströmerkanäle fliesst, ragt so ins kurbelwellengehäuse rein...)?
danke für die antworten
lg
1.das ganze wurde mit einem stinknormalen Dremel 300 gemacht
2. Ja...
3. Sie öffnen lange vor OT. Ich habe das Boost-Loch im Kolben den Umständen entsprechend so lange wie möglich gemacht...
was du mit verminderung der einlassfläche meinst verstehe ich nicht...
Mit der Hubplatte habe ich mehr Einlassfläche. Da die Boostports mehr geöffntet werden. Ausserdem habe ich die
Hauptüberströmerunterkante bearbeitet...
Das sind keine Motörchen, das sind Motoren. Ganz so einfach ist das tunen von 502/3's nicht, es erfordert viel Erfahrung, Wissen und gewisse handwerkliche Möglichkeiten.
Die Stege können problemlos entfernt werden dies hat für die Leistung nur Vorteile. Zum Ausdrehen / Hohnen ist es einfach problematischer, aber möglich.
mit verminderung der einlassfläche meine ich, dass das gemisch zuerst vom vergaser durch die zwei löcher in der membran muss und dann durch die kleinen schlitze, die von der membran freigegeben werden, und dann nach links und rechts, anstatt einfach gerade rein, ohne wiederstände...

ja du erreichst mehr einlassfläche beim überströmen, aber bei ansaugen stellt es dafür einen grösseren wiederstand dar, auch wenn du die hauptüberströmkante nach unten bearbeitet hast. im fenster ist dann immer noch ein teil des kolbens im weg(dort wo kolbenbolzen ist...)
aber ich denke das lässt sich kaum vermeiden.

mit was für einsätzen dremels du eigentlich? im coop bau und hobby finde ich keine langen einsätze(so 5cm wären schon von vorteil va für die üs)
und mit welchem einsatz dremels du die üs fenster?
lg

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 18:00
von _Racer
sachs503/502 hat geschrieben:
_Racer hat geschrieben:
sachs503/502 hat geschrieben:also hab da auch noch meine fragen zum projekt:
1. mit was für einem dremel hast du das gemacht? mit einem kleinen handböhrerlein der marke dremel oder mit einer drehbank?
2. ich habe schon lange nicht mehr so einen zylinder von innen angesehen: sind bei diesen memranern die originalen überströmerfenster zugleich einlässe oder geht es nur durch die überströmkanäle ins kurbelwellengehäuse?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, werden sie ganz freigegeben?
wenn die fenster auch gemsich ins kurbelwellengehäuse lassen, dann ist ja eine hubplatte eine verminderung der einlassfläche bei den 2 originalen überströmfenstern...was auch nachteile haben kann(dafür kannst du das durch die 4 zusatzfenster wiedergutmachen)
3. wann werden die hilfseinlasse(4 fensterchen) freigegeben: OT? wenn ja; vielleicht wäre es besser ein wenig früher, denn es wäre ja möglich, dass das kurbelwellengehäuse dann schon gefüllt ist-> wäre auch nicht tragisch, denn ein zurückströmen wird ja durch die memran verhindert...
mann die motörchen haben echt potenzial-steige vielleicht auch mal von 503 auf 502 um;)
edit: ist es nicht gefährlich, die stege ganz unten bei der laufbahn abzuschneiden(dort bevor das gemisch in die überströmerkanäle fliesst, ragt so ins kurbelwellengehäuse rein...)?
danke für die antworten
lg
1.das ganze wurde mit einem stinknormalen Dremel 300 gemacht
2. Ja...
3. Sie öffnen lange vor OT. Ich habe das Boost-Loch im Kolben den Umständen entsprechend so lange wie möglich gemacht...
was du mit verminderung der einlassfläche meinst verstehe ich nicht...
Mit der Hubplatte habe ich mehr Einlassfläche. Da die Boostports mehr geöffntet werden. Ausserdem habe ich die
Hauptüberströmerunterkante bearbeitet...
Das sind keine Motörchen, das sind Motoren. Ganz so einfach ist das tunen von 502/3's nicht, es erfordert viel Erfahrung, Wissen und gewisse handwerkliche Möglichkeiten.
Die Stege können problemlos entfernt werden dies hat für die Leistung nur Vorteile. Zum Ausdrehen / Hohnen ist es einfach problematischer, aber möglich.
mit verminderung der einlassfläche meine ich, dass das gemisch zuerst vom vergaser durch die zwei löcher in der membran muss und dann durch die kleinen schlitze, die von der membran freigegeben werden, und dann nach links und rechts, anstatt einfach gerade rein, ohne wiederstände...

ja du erreichst mehr einlassfläche beim überströmen, aber bei ansaugen stellt es dafür einen grösseren wiederstand dar, auch wenn du die hauptüberströmkante nach unten bearbeitet hast. im fenster ist dann immer noch ein teil des kolbens im weg(dort wo kolbenbolzen ist...)
aber ich denke das lässt sich kaum vermeiden.

mit was für einsätzen dremels du eigentlich? im coop bau und hobby finde ich keine langen einsätze(so 5cm wären schon von vorteil va für die üs)
und mit welchem einsatz dremels du die üs fenster?
lg
Ich verstehe dich nicht ganz...
Die Einlassfläche an den Membranen ist fast 3mal so gross wie original...da ist nichts kleiner geworden. Das beim Ansaugen mehr Widerstand (durch mehr Fläche) besteht glaube ich nicht, da sich Carbon Membranen viel leichter biegen lassen als die Federstahl Membranen.
Falls du den "Widerstand" bei den unteren ÜS Fenster meinst, beim Überströmen...ja, dort wird es etwas enger. Das könnte man aber durch das anpassen der ÜS am Gehäuse wieder gut machen. Ich muss aber erwähnen, dass ich den Kolben dort auch strömungsgünstig bearbeitet habe.
Und; dieser "mehr Widerstand" steht in keinem Vergleich zum Leistungsgewinn den ich durch die höheren Steuerzeiten erhalte.

Ich arbeite mit diversen Schleifstein Aufsätzen, vorallem mit den Runden (Proxon) aber auch mit Fräsern. Die gibts beim OBI.
Die ÜS Unterkante habe ich mit einem T-Nutenfräser bearbeitet (auf Fräsmaschine). Mit dem Dremel schafft man das nur SEHR erschwert.
Sehr handlich ist auch die Flexwellenverlängerung von Dremel.

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 18:12
von King 2 takt
das Problem ist nicht nur der etwas ungünstige gassäulen verlauf im einlass bereich sondern eher die Membrane selber.
Du brauchst einen gewissen Druck im KW gehäuse, dass sie sich schön und vor allem ganz öffnet
und bekanntlich hat man in kleineren Querschnitten mit dem gleichen Durchflussvolumen extrem mehr Druck, deshalb nützt es nicht viel, wenn die geöffnete Membranfläche so gross wie bei einer 125ccm mschine ist (hier nur als Beispiel)
Vor allem wenn der Einlass die ganze Zeit über geöffnet ist.

Was hast du eigentlich für steuerzeiten?

ÜS und Auslass?

Vorauslass?


gruss