HPI vs PVL
Moderator: MOD auf Probe
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
HPI vs PVL
hallo Zusammen,
Was ist eigentlich besser? HPI oder PVL?
sowohl von HPI wie auch von PVL gibts ne Luxusvariante (PVL digital und die programmierbare HPI) die sind jedoch nicht gemeint, vielmehr würde mich die standartvariante der beiden Zündungen im vergleich interessieren.
hat ja da schon jemand Erfahrungen gemacht?
was gibts für gründe sich die um fast 1/3 teurere HPI zu kaufen?
...für HPI gibts zb. ne optionale Lichtspule, bei PVL nicht...
Was ist eigentlich besser? HPI oder PVL?
sowohl von HPI wie auch von PVL gibts ne Luxusvariante (PVL digital und die programmierbare HPI) die sind jedoch nicht gemeint, vielmehr würde mich die standartvariante der beiden Zündungen im vergleich interessieren.
hat ja da schon jemand Erfahrungen gemacht?
was gibts für gründe sich die um fast 1/3 teurere HPI zu kaufen?
...für HPI gibts zb. ne optionale Lichtspule, bei PVL nicht...
Re: HPI vs PVL
es gibt noch die elektrische MVT zuendung inkl lichtspule
http://www.scootertuning.ch/product_inf ... t-12V.html
mit 390.- recht happig
die pvl ist momentan 300.- und die HPI halt 309.-
jedoch bei jedem anbieter anderst, CT will 350.- für die PVL, am billigsten gibt sie bei mofa-dealer für 289.-
die haben alle ne andere zuendkurve, oda?
http://www.scootertuning.ch/product_inf ... t-12V.html
mit 390.- recht happig
die pvl ist momentan 300.- und die HPI halt 309.-
jedoch bei jedem anbieter anderst, CT will 350.- für die PVL, am billigsten gibt sie bei mofa-dealer für 289.-
die haben alle ne andere zuendkurve, oda?

Re: HPI vs PVL
Die beiden Zündungen unterscheiden sich hauptsächlich durch eine andere Zündkurve und die Schwungmasse.
- Mastercook
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1496
- Registriert: Sa 27. Jun 2009, 13:54
- Wohnort: 9434 Au SG
Re: HPI vs PVL
Hast Du vielleicht ein Diagramm, welches die Unterschiede der Zündkurven veranschaulichen und vergleichen lässt?°SRT° hat geschrieben:Die beiden Zündungen unterscheiden sich hauptsächlich durch eine andere Zündkurve und die Schwungmasse.
Keine Directupload Werbung 

- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
interessant... MVT kannte ich noch nicht.
Es gibt ja durchaus noch weitere zündungen, nur sind HPI und PVL wohl die bekanntesten.
Ich kenne zwar die EKP für die PVL. aber die von HPI sind mir nicht bekannt.
aber was ich so gesehen habe hat PVL die wohl höchste Marge drauf.
Das die Schwungmasse sowie Zündkurve der einzige unterschied sein kann liegt ja grundsätzlich auf der hand... interessant wäre wenn man dies, wie auch Mastercook hinterfragt, mal mit zahlen und Erfahrungsberichten veranschaulichen könnte.
...zumindest habe ich das noch nicht ganz begriffen.
Es gibt ja durchaus noch weitere zündungen, nur sind HPI und PVL wohl die bekanntesten.
Ich kenne zwar die EKP für die PVL. aber die von HPI sind mir nicht bekannt.
aber was ich so gesehen habe hat PVL die wohl höchste Marge drauf.
Das die Schwungmasse sowie Zündkurve der einzige unterschied sein kann liegt ja grundsätzlich auf der hand... interessant wäre wenn man dies, wie auch Mastercook hinterfragt, mal mit zahlen und Erfahrungsberichten veranschaulichen könnte.
...zumindest habe ich das noch nicht ganz begriffen.
Re: HPI vs PVL
Hatte mal ne Zündkurve einer HPI, falls ich sie noch finde lade ich sie hoch.
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
...das Ratespiel geht weiter...
gemäss dem was ich so an Infos gefunden habe spielt es keine Rolle ob HPI oder PVL...
die schenken sich anscheinend nichts und sind mehr oder weniger gleich gut.
Mir ist jedoch was anderes aufgefallen:
Von der PVL gibt es nur die "normale" analoge variante und die Digitale mit programmierbarer Zündkurve.
Diese unterscheiden komplett von einander...
Die HPI scheint da eher Modular aufgebaut zu sein.
Es gibt CDIs mit 2 Zündkurven und auch noch eine über USB programmierbare von HPI.
Die Grundzündeinheit, also Stator und Rotor sind anscheinend die Selben...
Es müssen also nur einzelne Komponenten getauscht werden um aus der analogen eine Digitale zu machen.
...So ganz begriffen hab ich das aber immer noch nicht.
Leider sind die Infos die ich Netz gefunden habe sehr spärlich und auch mit vorsicht zu geniessen, da auch einige Widersprüche aufgetaucht sind.
Hat jemand nen Link zu ner deutschsprachigen Seite wo HPI und/oder PVL mit programmierbarer Zündkurve angeboten werden?
...ich konnt leider nichts konkretes finden...
gemäss dem was ich so an Infos gefunden habe spielt es keine Rolle ob HPI oder PVL...
die schenken sich anscheinend nichts und sind mehr oder weniger gleich gut.
Mir ist jedoch was anderes aufgefallen:
Von der PVL gibt es nur die "normale" analoge variante und die Digitale mit programmierbarer Zündkurve.
Diese unterscheiden komplett von einander...
Die HPI scheint da eher Modular aufgebaut zu sein.
Es gibt CDIs mit 2 Zündkurven und auch noch eine über USB programmierbare von HPI.
Die Grundzündeinheit, also Stator und Rotor sind anscheinend die Selben...
Es müssen also nur einzelne Komponenten getauscht werden um aus der analogen eine Digitale zu machen.
...So ganz begriffen hab ich das aber immer noch nicht.
Leider sind die Infos die ich Netz gefunden habe sehr spärlich und auch mit vorsicht zu geniessen, da auch einige Widersprüche aufgetaucht sind.
Hat jemand nen Link zu ner deutschsprachigen Seite wo HPI und/oder PVL mit programmierbarer Zündkurve angeboten werden?
...ich konnt leider nichts konkretes finden...
- -PUCH VELUX X30-
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7178
- Registriert: So 30. Sep 2007, 16:26
- Wohnort: Münchenbuchsee
Re: HPI vs PVL
Ich versteh sowiso nicht warum es ne Zündkurve braucht? o.O
Sollte doch immer mit voller Power funken oder?
Sollte doch immer mit voller Power funken oder?
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
ja, funken schon, aber es geht um den zeitpunkt. also quasi die variable vorzündung... je nach drehzahl.
Re: HPI vs PVL
Der Zündzeitpunkt wird mit zu nehmender Drehzahl immer mehr auf vorzündung gestellt 

- -PUCH VELUX X30-
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7178
- Registriert: So 30. Sep 2007, 16:26
- Wohnort: Münchenbuchsee
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
schön das du dich auch mal meldest 
hier mal ein bsp. Bildchen einer Zündkurve:

bin mir jetzt nicht ganz sicher, 105458 ist glaube ich die Standart von PVL...
Zündwinkel bzw. Vorzündung wird in diesem Beispiel ab 1kRpm erhöht --> mehr Vorzündung.
Es gibt jedoch Motoren bei denen man die Leistung gewollt durch einen "zu späten" Zündpunkt drosselt um die Fahrdynamik zu beeiflussen.
Hier wohl ein etwas ungeeignetes Beispiel in der Grafik...

hier mal ein bsp. Bildchen einer Zündkurve:

bin mir jetzt nicht ganz sicher, 105458 ist glaube ich die Standart von PVL...
Zündwinkel bzw. Vorzündung wird in diesem Beispiel ab 1kRpm erhöht --> mehr Vorzündung.
Es gibt jedoch Motoren bei denen man die Leistung gewollt durch einen "zu späten" Zündpunkt drosselt um die Fahrdynamik zu beeiflussen.
Hier wohl ein etwas ungeeignetes Beispiel in der Grafik...
Re: HPI vs PVL
Wirklich sehr intressant in den bergen! Aber mein Beitrag stimmt doch (jedenfalls gröstenteils)?
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
also verschiedene voreinstellungen klingt interessant...in den bergen hat geschrieben:Hpi mit 2kurven werte sind da zubeachten!
...
Intressanter für den mofasport dürfte aber die italkit selettra curva sein mit den verschiedenen chips mit zündkurven...
warum nicht gleich die frei programmierbare von HPI?
oder die PVL Digital?
...was sind denn die kriterien bei der "Zündkurvenauswahl"?
Re: HPI vs PVL
@idb: Genau das meine ich eigentlich
Habe es vorhin falsch vormuliert...

- sachs_502
- Ex-Forenchef
- Beiträge: 4994
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
- Wohnort: Sternenberg ZH
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
idb: könntest du bitte den anderen auch noch offenlegen warum bei zunehmder drehzahl die vorzündung zurückgenommen wird?!
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch
http://www.gfellers-zweirad.ch
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
leconelli = leonelli?
von der selecttra hab ich auch schon so das eine oder andere gelesen.
Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann unterscheiden sich diese Hauptsächlich durch den Preis von der programmierbaren HPI und PVL digital.
fehlendes Know How trifft zu und bei dem Preis sicher ein argument sich zb. mit der normalen PVL zufrieden zu geben.
will ich aber nicht... und wenns mir nen motor versemmelt
allerdings bin ich aus den infos des WWW noch nicht ganz schlau geworden.
Vielleicht kannst du mir ja auf die Sprünge helfen?
Soweit ich das bisher verstanden habe ergibt sich der ideale Zündpunktbzw. Das Zündkennfeld aus der Drehzahl und der Motorlast...
wo liegen den konkret die unterschiede der Zündkurven dieser verschiedenen Zündungen?
von der selecttra hab ich auch schon so das eine oder andere gelesen.
Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann unterscheiden sich diese Hauptsächlich durch den Preis von der programmierbaren HPI und PVL digital.
fehlendes Know How trifft zu und bei dem Preis sicher ein argument sich zb. mit der normalen PVL zufrieden zu geben.
will ich aber nicht... und wenns mir nen motor versemmelt

allerdings bin ich aus den infos des WWW noch nicht ganz schlau geworden.
Vielleicht kannst du mir ja auf die Sprünge helfen?
Soweit ich das bisher verstanden habe ergibt sich der ideale Zündpunktbzw. Das Zündkennfeld aus der Drehzahl und der Motorlast...
wo liegen den konkret die unterschiede der Zündkurven dieser verschiedenen Zündungen?
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
ok, um nicht weiter vom eigentlichen Thema (HPI oder PVL) abzukommen fasse ich mal kurz zusammen:
Die Zündungen unterscheiden sich grundsätzlich nur durch:
Schwungmasse und Zündkurve, teilweise noch durch eine vorhandene Lichtspule.
Auflistung verschiedener Zündungen:
die Motorkarakteristik widerum ist abhängig von der Leistungskurve welche durch Hubraum, Drehmoment, Drehzahl, Resonanzbereich des Auspuffs usw. definiert ist.
Folglich ist eine Zündkurve immer individuell an den Motor und die jeweilige strecke (Lastbereich) anzupassen.
BTT:
HPI oder PVL?
Eine generelle aussage dazu kann also nicht gemacht werden. Je nach Motor und Lastbereich ist die eine oder andere besser... (gilt natürlich auch für alle anderen Zündungen).
Daraus folgt:
Die ideale Zündkurve gibt es nicht da diese je nach Strecke (also Lastbereich) variiert.
Ich hoffe meine Aussagen sind bis hierhin soweit korrekt?
Falls nicht, bitte korrigiert mich!
...alles in allem also ein komplexes Thema, dass ohne Prüfstand in der Praxis nur schwer zu erruieren ist.
Damit werde ich mich in nächster Zeit noch ein bisschen beschäftigen.
Mal sehn was dabei rauskommt.
Ergänzungen, Anregungen und andere Inputs erwünscht.
Die Zündungen unterscheiden sich grundsätzlich nur durch:
Schwungmasse und Zündkurve, teilweise noch durch eine vorhandene Lichtspule.
Auflistung verschiedener Zündungen:
- PVL
PVL Digital (programmierbar)
HPI
HPI mit 2 Zündkurven
programmierbare HPI
Selecttra
MVT
Leonelli
Motoplat (wird nicht mehr hergestellt bzw. konkurs)
div. Zündchips
(liste nicht abschliessend)
die Motorkarakteristik widerum ist abhängig von der Leistungskurve welche durch Hubraum, Drehmoment, Drehzahl, Resonanzbereich des Auspuffs usw. definiert ist.
Folglich ist eine Zündkurve immer individuell an den Motor und die jeweilige strecke (Lastbereich) anzupassen.
BTT:
HPI oder PVL?
Eine generelle aussage dazu kann also nicht gemacht werden. Je nach Motor und Lastbereich ist die eine oder andere besser... (gilt natürlich auch für alle anderen Zündungen).
Daraus folgt:
Die ideale Zündkurve gibt es nicht da diese je nach Strecke (also Lastbereich) variiert.
Ich hoffe meine Aussagen sind bis hierhin soweit korrekt?
Falls nicht, bitte korrigiert mich!
...alles in allem also ein komplexes Thema, dass ohne Prüfstand in der Praxis nur schwer zu erruieren ist.
Damit werde ich mich in nächster Zeit noch ein bisschen beschäftigen.
Mal sehn was dabei rauskommt.

Re: HPI vs PVL
es gäbe noch die elektrische 12V Bosch zuendung, vieleicht 20 jahre alt, hat aber auch seine vor und nachteile

- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14233
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: HPI vs PVL
meinst du die originale kontaktlose mit lichtspule welche zb. bei den puch manet korados bzw. maxi Plus verbaut wurde?
...ja die fehlt noch in der auflistung... danke.
Die liste ist jedoch nicht abschliessend, es gibt noch diverse weitere nicht so bekannte Hersteller von zündungen.
Die Zündkurve einer normale UB Zündung ist ja gradlinig, weil der Zündwinkel sich nicht verändert... nicht wie bei ner HPI oder PVL.
wie ist das den bei der Boschzündung?
...ja die fehlt noch in der auflistung... danke.
Die liste ist jedoch nicht abschliessend, es gibt noch diverse weitere nicht so bekannte Hersteller von zündungen.
Die Zündkurve einer normale UB Zündung ist ja gradlinig, weil der Zündwinkel sich nicht verändert... nicht wie bei ner HPI oder PVL.
wie ist das den bei der Boschzündung?