Seite 1 von 1

Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 20:52
von Ronin
Hi, bin auf ein Motorrad gestossen:
Hildebrand & Wolfmüller von 1894
Die Hildebrand & Wolfmüller war das erste käufliche Motorrad überhaupt

* Patent vom 20. Januar 1894, Nr. 78553
* 2-Zylinder Viertakt-Motor, liegend, 1488 cm³
* Bohrung x Hub: 90 x 117 mm
* rund 2,5 PS Leistung bei 240 min-1
* Gewicht ca. 84 kg
* Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h
* Mit Wasserkühlung, Vierfach-Rohrrahmen
* Kraftübertragung war mittels Schubstange wie bei einer Lokomotive, die die Pleuelstangen betätigten eine Kurbel am Hinterrad
* Notbremse mittels Sporn als Bremsanker
* Glührohrzündung

Von diesem Modell wurden nur wenige hundert Stück gebaut. Neben dem hohen Einstandspreis waren es technische Unzulänglichkeiten, die dieses erste käufliche Motorrad nicht zu einem Verkaufserfolg werden ließen. So funktionierte zum Beispiel die Glührohrzündung nur ungenügend und zum Starten musste die Maschine angeschoben werden.

Die Hildebrand & Wolfmüller verfügt prinzipiell über eine Kolbenrückziehfeder

Sehen kann man sie in:
Ein Motorrad befindet sich im Deutschen Museum in München
Ein weiteres Exemplar im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm


Bild

Da fährt das Ding! http://www.youtube.com/watch?v=jbbsDds1tbU
Da noch ne beschreibung: http://www.youtube.com/watch?v=K6SUsPCR0i4

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 21:14
von -PUCH VELUX X30-
Bwahahaha wiiiiee geiiil :mrgreen:

Echt saugeil die früheren Techniken :D

Ist sicher noch geil mit sonem Ding herum zu cruisen xD

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 21:22
von sachsfreak
Ronin hat geschrieben:Hi, bin auf ein Motorrad gestossen:
Hildebrand & Wolfmüller von 1894
Die Hildebrand & Wolfmüller war das erste käufliche Motorrad überhaupt

* Patent vom 20. Januar 1894, Nr. 78553
* 2-Zylinder Viertakt-Motor, liegend, 1488 cm³
* Bohrung x Hub: 90 x 117 mm
* rund 2,5 PS Leistung bei 240 min-1
* Gewicht ca. 84 kg
* Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h
* Mit Wasserkühlung, Vierfach-Rohrrahmen
* Kraftübertragung war mittels Schubstange wie bei einer Lokomotive, die die Pleuelstangen betätigten eine Kurbel am Hinterrad
* Notbremse mittels Sporn als Bremsanker
* Glührohrzündung

Von diesem Modell wurden nur wenige hundert Stück gebaut. Neben dem hohen Einstandspreis waren es technische Unzulänglichkeiten, die dieses erste käufliche Motorrad nicht zu einem Verkaufserfolg werden ließen. So funktionierte zum Beispiel die Glührohrzündung nur ungenügend und zum Starten musste die Maschine angeschoben werden.

Die Hildebrand & Wolfmüller verfügt prinzipiell über eine Kolbenrückziehfeder

Sehen kann man sie in:
Ein Motorrad befindet sich im Deutschen Museum in München
Ein weiteres Exemplar im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm


Bild

Da fährt das Ding! http://www.youtube.com/watch?v=jbbsDds1tbU
Da noch ne beschreibung: http://www.youtube.com/watch?v=K6SUsPCR0i4

schon wahnsinn wenn man das mit den heutigen leiszungen im vergleich zum hubraum vergleicht! und trotzdem dazumal das mass aller dinge

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 21:40
von Ronin
Ja wenn man vergleicht:

Puch E50
Hubraum 50ccm (gerundet)
PS: 1,2

Hildebrand & Wolfmüller
Hubraum 1500ccm (gerundet)
PS: 2,4

Also: 30 mal so viel Hubraum für doppelt so viel PS!
(Weiss schlechter vergleich da 2 und 4 Takt und natürlich die 116 Jahre unterschied!)

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 21:42
von Mogly69
Du kannst du Leistung nicht nur aufgrund des Hubraumes vergleichen.

Da der Hildebrand & Wolfmüller die Leistung bei 240 U/min und der E50 wohl bei ca. 3000 U/min hat. Das Drehmoment muss garnicht so unterschiedlich sein ;)


greez

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 21:45
von sachsfreak
Mogly69 hat geschrieben:Du kannst du Leistung nicht nur aufgrund des Hubraumes vergleichen.

Da der Hildebrand & Wolfmüller die Leistung bei 240 U/min und der E50 wohl bei ca. 3000 U/min hat. Das Drehmoment muss garnicht so unterschiedlich sein ;)


greez

muss nicht unterschiedlich sein denke aber das das vom e50 doch grösser sein wird trotz grösserem hubraum und grossem hub

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 23:30
von michu
habe ich erst vor kurzem etwas gelesen drüber, intressantes ding.

man muss sich einmal vorstellen, da war die hinterachse die kurbelwelle!

aber der leistungsvergleich ist schon krass, keine 3 ps aus binahe 1500 ccm ^^
dafür ein sound, der allem anderen die shw stiehlt!

greeeze
michu

Re: Hildebrand & Wolfmüller 1894 (Kolbenrückziehfeder)

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 17:27
von puchlover
ich frag mich ob das teil überhaut ne kleine steigung rauf kommt wens auf der geraden schon mühe hat , ansonsten für den Jg. find ichs geil