Seite 1 von 1

Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 19:32
von Rennmotor
Hier mal eine Anleitung für Leute es immer noch nicht begriffen haben, dass man keinen Kolbenschliff macht, sondern den Zylinder höher setzt.

Habe hier eine schöne Anleitung dazu gefunden:

Original Ciao Tuning
http://www.youtube.com/watch?v=X4cIaApCuoU

Dass der Motor in diesem Falle denoch nicht optimal läuft, liegt daran, dass man durch die anderen Steuerzeiten auch den Auspuff neu anpassen muss und zuletzt wie immer den Vergaser neu abstimmen muss.

Auch ist vernachlässigt worden, dass man trotz abdrehen des Zylinders auch den Zylinderkopf ein bisschen abdrehen muss damit die Verdichtung mindestens wieder original ist, besser noch höher als Orignal ist.

Wieviel man den Zylinder höher setzten muss ist eine Frage der Auslegung des Motors.

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 19:42
von ehem. Töfflibueb
Rennmotor hat geschrieben:Hier mal eine Anleitung für Leute es immer noch nicht begriffen haben, dass man keinen Kolbenschliff macht, sondern den Zylinder höher setzt.

Habe hier eine schöne Anleitung dazu gefunden:

Original Ciao Tuning
http://www.youtube.com/watch?v=X4cIaApCuoU

Dass der Motor in diesem Falle denoch nicht optimal läuft, liegt daran, dass man durch die anderen Steuerzeiten auch den Auspuff neu anpassen muss und zuletzt wie immer den Vergaser neu abstimmen muss.

Auch ist vernachlässigt worden, dass man trotz abdrehen des Zylinders auch den Zylinderkopf ein bisschen abdrehen muss damit die Verdichtung mindestens wieder original ist, besser noch höher als Orignal ist.

Wieviel man den Zylinder höher setzten muss ist eine Frage der Auslegung des Motors.
Hier ist allerdings noch zu erwähnen, dass dies bei Ciao Zylinder kein Problem ist. Jedoch bei Puch muss der Einlass dennoch angepasst werden.

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 20:32
von -NGK-
Also die 60 hat man kaum nur durch abdrehen und unterlegen Geschaft

Noch zu meinem Senf (da ich immwer was über Vespas verzählen muss):

Ich hab eigentlich das gleiche bei ner Vespa gemacht ich habe den Zylinder 1,5mm unterlegt (eigentlich das nachher der Kolben bei UT nicht mehr in die Kanäle regt) jedoch ist noch als Vorteil die ÜS zeit noch n bissel besser geworden und der Auslass hab ich dann auch noch geschliffen... Zylinderkopf 3mm abgedreht ein wenig QF genommen und Zylinder auch noch 0,5mm abgedreht so das eine QK von 1,5 mm enstanden (im zylinder) sein sollte ...

ich habe jedoch nicht ne Drehbank benutzt sondern einfach so ein "Bohrkranz" im Durchmesser von 65mm... Das abdrehen hab ich bei ner Motorenbude machen lassen...

Noch zum video: lol der mit die Platte ist ja voll verkratzt und verbogen gewesen (Deutscher Qualität eben) das geht mit bohren einiges Dichtflächenschonender :lol:

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 20:38
von tupaclipse
Vorallem sollte man den Zylinder nicht so einspannen!

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 21:25
von Rennmotor
Es geht hier überhaupt nicht darum wieviel was gebracht hat sondern darum wie man einen Zylinder höher setzt.

Dass man einen Zylinder nicht so im Dreibackenfutter einspannen sollte müsste jedem Mechaniker bekannt sein der mit einer Drehbank umgehen kann.. Besser man dreht dazu einen Dorn mit dem man den Zylinder spannnen kann.

Der Ciaomotor ist so oder so eine Murkskonstruktion da kann man ruhig ein bisschen mehr Murken.
;)

Verfasst: So 15. Mär 2009, 19:26
von King 2 takt
anstelle von 2mal 1.5mm hätte er lieber 3mm blech genommen.
Zylinder Innenspannen und das Loch bohren oder fräsen und feilen.

Aber der läuft doch nicht im ernst über 60km/h nur mit dem wenigen anheben. In Deutschland laufen die original nur 25km/h.

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 12:14
von -NGK-
in den bergen hat geschrieben:hier geht es nicht darum wie sie es gemacht haben nur darum wie man es machen sollte!weil kleeblattschliff und solche murksarbeiten am kolben!

beim puch ist es gerade so einfach mit kolbenfenster zumachen!;)

ach ja das ist murks richtig aber mmernoch welten besser und wenigermurks als kleeblattschliff oder ähnliche modifikationen am kolben!

Ja kann ich dir nur zustimmen !!!

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 12:19
von -PUCH VELUX X30-
@in den bergen

Wie siehts dann aus mit dem Kolben? Dieser öffnet ja den Einlass nicht ganz. Fenster oder Hemd kürzen?

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 12:23
von -NGK-
-PUCH VELUX X30- hat geschrieben:@in den bergen

Wie siehts dann aus mit dem Kolben? Dieser öffnet ja den Einlass nicht ganz. Fenster oder Hemd kürzen?

Er meint wohl das wenn man den Zylinder unterlegt das dann den Einlass nicht mehr ganz offen hat (Bei Puch) darum Kolbenfenster ...

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 09:53
von Rennmotor
@PUCH VELUX X30-

Wenn man einen Zylinder höher setzt, dann werden die Spülzeiten und Auslasszeiten länger was man ja will. Und wenn der Einlass kolbengesteuert ist, dann wird die Einlassteuerzeit kürzer was man eigentlich nicht will. Da man aber kein interesse an kürzeren Einlassteuerzeiten hat muss man diese halt mit einem Kolbenfenster verlängern.

Wenn man mehr Leistung will braucht man so oder so ein bisschen längere Einlasssteuerzeiten. Also ein entsprechendes Kolbenfenster machen, aber nicht einfach nur nach gut Glück machen sondern die Steuerzeiten messen und dann entsprechend handeln.

Wenn man also längere Einlassteuerzeiten braucht dann macht man ein Kolbenfenster, nie und und wirklich nie kürzt man den Kolben, da führt nur den gefürchteten Kolbenkippern die zu erhöhtem Verschleiss führen oder sogar einen Motorschaden verursachen.

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 12:36
von -PUCH VELUX X30-
Danke für die Erklärung :D

Und gute Steuerzeiten kann man nicht berechnen, das ist ein ausprobieren, oder liege ich falsch?

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 17:09
von Rennmotor
Ja die man man nicht berechnen. Gute Steuerzeiten müssen zum Konzept passen. Das sind Erfahrungswerte. Lieber immer ein "bisschen" zu kurze Steuerzeiten als zu lange.

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 23:41
von -PUCH VELUX X30-
Das heisst lieber ein bischen weniger Zeit in welcher sich der Kanal öffnet als eine längere Zeit?

Danke für die Infos. :D Kanns echt gebrauchen :)

Und gibts da "grundgesetze" ob kurze oder lange Steuerzeiten Drehmoment oder Drehzahl bringen?

Re: Keine Kolbenschliff (Kleeblatt oder Pyramide).

Verfasst: Fr 19. Jun 2009, 08:04
von Mogly69
Lange Steuerzeiten sind immer für hohe Leistungsdrehzahlen ausgelegt.

Aber nimm lieber grosse Fensterflächen und etwas kürzere Steuerzeiten. Kanalquerschnitte auch nicht unnötig erweitern.

Jedoch kommt es immer auf den Rest draufan.


greez