Plomben zupfen und handtuning waren die Einzige alternative, neben aufwendigen Fremdzylinderadpationen.
Als erster Hersteller entwickelte dann Mofakult ihren Swiing 503 Aluzylinder mit 38mm oder gar 41mm Bohrung.
An und für sich für damalige Verhältnisse ein guter Zylinder der mit etwas Nacharbeit sogar ganz passable Tuningleistung bot.
Der etwas kleine Einlass beschränkte sich jedoch auf einen 15mm Vergaser was die Leistung doch ein wenig einschränkte, aber damals alternativlos besser war als einen original Zylinder aufwendig zu bearbeiten.
Es dauerte nicht lange und BadAss stellte, ganz im Grauguss-Oldscoolstyle einen besseren 503 Tuningzylinder vor, den Pandora 503 mit 41mm und dem potential auf 43mm Bohrung.
Das Design, der enorme Einlass und die fetten Überstromkanäle waren dem Swiing bei weitem überlegen, obwohl es sich um einen Graugusszylindern handelte.
Das er noch zusätzlich mit etwas basteln auf einen 502er CH Motor passte, stellte eine Innovation dar, welche jedoch nur selten genutzt wurde.
Hinzu kam, dass der Pandora mit passendem BadAss Ansaugstutzen sogar bis 17mm Vergaser unterstützt und wer nicht gerade 2 linke Daumen besitzt konnte sogar einen Ansaugstutzen für 19mm dazu basteln.
Dieses potential bietete lange Zeit kein anderer Zylinder in dem Nischenmarkt des 503er Sachs Motors der ausschliesslich für die Schweiz produziert wurde.
Auch nicht die danach folgende Version des AKOA Aluzylinders von Scooterama, welcher in etwa dem Swiing 503 entspricht konnte an das Potential des BAD ASS Pandora anknüpfen.
BILD AKOA 503
Die beiden Aluzylinder von Swiing und AKOA waren einfache Zylinder, im Vergleich zum Grauguss Bad ASS Pandora welcher konstruktionsbedingt mit etwas Feingefühl montiert werden musste.
Doch wer einmal einen Pandora getestet hatte, der wollte nicht mehr auf die Leistung verzichten.

Lange hielt sich das Gerücht das Mofakult bzw. Swiing einen neuen 503er Zylinderkit auf den Markt bringt… so verging einiges an Zeit… und bis heute gibt es immer noch keinen.
Vielleicht weil es nicht besser geht und Bad Ass die Latte doch sehr hoch, zu hoch gelegt hatte für die Konkurrenz.
Die genauen Hintergründe sind nicht bekannt… aber Buisness ist Buisness, also hat Mofakult den BadAss Pandora kurzerhand kopiert und vertreibt diesen als GPO Pomodoro (Tomate).
Nun, wenigstens ist der Name kreativ, soviel muss man Mofakult eingestehen. Die fehlende Innovation machen sie mit einer rattigen Produktbeschreibung des Konkurrenzproduktes im eignen Shop wieder wett.

Leider hat es Mofakult nicht geschafft die vermeintlichen Schwächen des Pandora bei ihrer Kopie zu verbessern. Ob aus Faulheit oder einfach nur Unwissen…? Das ist schade.
Man sieht es dem Zylinder an, dass er einfach nur vom original BadAss Pandora abgekupfert wurde.

weiters ist dieser nur mit lahtschigem 15mm Vergaser zu betreiben, da vom Hersteller keine passenden AS angeboten werden.

Hier ist man mit dem BadAss Pandora und passendem 17er Ansaugstutzen in Kombination mit dem 17er SRF oder inzwischen auch dem SRE Nachbau leistungstechnisch (Drehmoment und Drehzahl) deutlich besser bedient.
Noch in eigener Sache:
Konkurrenz belebt den Markt… aber wenn dominante Marktführer die Produkteinnovationen von kleinen Herstellern kopieren, dann ist das nicht förderlich für den Kult und zukünftige Innovationen werden abgewürgt.
Hier liegt die Entscheidung bei den Kunden, also uns Töfflibuebe wie sich der Markt entwickelt.
Es bleibt zu hoffen, dass sich BadAss dadurch nicht vom Markt verdrängen lässt, schliesslich war es deren Innovation welche den Sachsfahrern endlich ermöglichte in den gleichen Tuning-Leistungshimmel zu gelangen wie es zb. die Puchfahrer mit einer riesen Auswahl an Rennzylindern gewohnt sind.
...und die Gerüchteküche besagt das BadAss noch einiges an Ideen und Innovationen in peto hat...
in diesem Sinne: