Seite 1 von 1
Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 20:14
von Mofa mit Sofa
Hallo Forum, mein erstes Posting
Kurze Vorstellung: Die Pubertät liegt über 20 Jahre hinter mir, trotzdem fahre ich Mofa. Ich bin kein Bastler und Schrauber, sowas überlasse ich dem Experten.
Vor zwei Wochen habe ich mir von Privat ein Pony GTX (ohne elektr. Starthilfe und Blinker) gekauft, JG 2009 mit 8'000 km auf dem Tacho. Garagenmofa, Zustand äusserlich top. Bezahlt habe ich nach sehr befriedigender Probefahrt 1'500 Fränkli (einigermassen guter Preis oder viiiel zu teuer? Verkäufer machte einen instinktiv seriösen Eindruck).
Am Möfi ist bis auf den Benzinfilter wohl alles original und die Pubertätsharley läuft und klingt wie eine Eins, sowohl Motor wie auch Kupplung.
Nun zu meinem Problem, Suchfunktion habe ich benutzt:
Wenn die Temparatur unter ca. 4 Grad Celsius sinkt (edit: und wettermässig eher feucht ist - edit ende), geht der Motor manchmal nicht mehr vom Gas runter und/oder wird während der Fahrt langsamer und stirbt ab. Choke rausziehen, antreten: Läuft wieder. Aufs Mofa setzen und vielleicht 100/200 Meter fahren - dasselbe S(ch)auspiel.
Ist das/die Problem(e) bekannt? Oder handelt es sich bei meiner Rosinante um ein Montagstöffli, gar einen Fehlkauf? Was raten die Experten?
Das gute Teil läuft ansonsten immer ca. 40 kmh, bergauf zieht es sehr gut.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 20:49
von Puch Velux
1500.- sind ganz Ok, wenn man bedenkt dass ein neues mit dem Betamotor iw. 2750.- kostet, für die 1500 hätte ich mir aber was anderes als ein Beta gekauft.
Ich hatte mal so ezwas ähnliches bei meinem Sachs 503, da lag es so viel ich noch weiss am Russ im Auspuff der Umherflog und ab und zu den Auspuff verstopfte, dies hat jedoch nichts mit Kälte zu tun, war im Herbst. Du könntest mal die Zündkerze raus drehen (geht ganz leicht) und dann den vorderteil anschauen, Rehbraun sollte es sein, fals es Schwarz oder weiss ist ist das Gemisch falsch eingestellt. Am besten in so einem Wetter wie du beschrieben hast machen, etwa 10km Fahren und dann Anhalten und sofort abstellen, danach anschauen. Bei kälte hat es eben mehr Sauerstoff in der Luft deshalb ist es gut Möglich das es wegen dem Probleme gibt.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 21:12
von Hüere Bodschi
Die Ursache für "verklemmte" Kabelzüge im Winter liegt oft an der Kondenswasserbildung. Die erhöhte Feuchtigkeit kann
1. gefrieren oder
2. die Kabelzüge bilden innen Rostablagerungen welche mit Feuchtigkeit "verharzen"
Die Lösung wäre Reinigung und Fetten
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 21:23
von Puch Velux
Bei meinem Post meinte ich das mit dem Abstellen und langsamer werden, nur damit du kein durcheinander bekommst. Das Kabel ist bei mir bis jetzt einmal eingefrohren (letztes Jahr als es seehr viel Schnee hatte) allerdings waren es - Grade, hat mich schön auf die Schnauze gelegt, Rücktritt Bremse und Winter ist keine gute Kombination. Das Kabel verklemmt bei meinem 503 teils wenn ich den Gasgriff richtig fest nach hinten drehe verklemmt er. Im Normal betrieb sollte dies aber nicht passieren
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 21:39
von Mofa mit Sofa
Hüere Bodschi hat geschrieben:Die Ursache für "verklemmte" Kabelzüge im Winter liegt oft an der Kondenswasserbildung. Die erhöhte Feuchtigkeit kann
1. gefrieren oder
2. die Kabelzüge bilden innen Rostablagerungen welche mit Feuchtigkeit "verharzen"
Die Lösung wäre Reinigung und Fetten
Mist, ich hab solange an meinem zweiten Posting gefeilt (edit: das zweite kam gar nicht im Forum an...

), dass ich das erst jetzt lese.
Gut, das wird somit in den nächsten Tagen erledigt, auch wenns wieder etwas wärmer werden sollte.
Edit: Da ein vorhergehendes Posting und Antwort an @Puch Velux im Internetnirvana verschwunden ist

, hier der komprimierte Inhalt wegen Marke und Preis:
Ich mag die robusten, starken und ergonomisch angenehmen Füdlischüttler von Pony und wollte mein Geld für ein fast neuwertiges ausgeben. Klar, die Sachsmodelle haben nicht umsonst ihren guten Ruf, aber ein paar Jahre auf dem Buckel.
Mein Mofamech hat mich auf das Problem mit dem Kondenswasser in den Kabelschächten hingewiesen, dennoch wollte ich noch ein paar unabhängige Meinungen von anderen Profis lesen. Und ich denke, da bin ich hier am richtigen Ort.

Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 21:44
von Mofa mit Sofa
Puch Velux hat geschrieben:Bei meinem Post meinte ich das mit dem Abstellen und langsamer werden, nur damit du kein durcheinander bekommst. Das Kabel ist bei mir bis jetzt einmal eingefrohren (letztes Jahr als es seehr viel Schnee hatte) allerdings waren es - Grade, hat mich schön auf die Schnauze gelegt, Rücktritt Bremse und Winter ist keine gute Kombination. Das Kabel verklemmt bei meinem 503 teils wenn ich den Gasgriff richtig fest nach hinten drehe verklemmt er. Im Normal betrieb sollte dies aber nicht passieren
Ja, habe ich auch so verstanden, danggschön.
@Hüere Bodschi hat ja noch auf den Rost hingewiesen, vielleicht ists genau das, weil ich hier diesen Winter noch keine einzigen Minusgrade gemessen habe.
Noch eine Frage: Das Gaskabel zieht ja an irgendeinem mechanischem Teil, das muss ja was öffnen. Wie heisst das Teil und kann es sein, dass sich dieses bei Kälte nicht mehr schliesst?
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 22:24
von Mofa mit Sofa
Eigentlich hätte weiter oben eine lange und ausführliche Antwort auf den ersten Beitrag von Puch Velux stehen sollen. Den hat es mir verrissen, wohl deswegen (sinngemäss): "Seit ihrem neuen Beitrag wurde mindestens ein neuer Beitrag verfasst. Wollen Sie wirklich blabla...?" ...dann habe ich wohl auf den falschen Button gedrückt und weg war er...
Dadurch hat es auch die Chronologie und Sinnhaftigkeit der Antworten trotz diversen Edits zur Sinnlosigkeit entstellt.
Da Edits nicht mehr von allen gelesen werden, hier noch ein Hinweis aus dem verschwundenen Posting: Ein Manko am Töffli ist, dass der Vorbesitzer den Oelwechsel mit "einfach Oel nachfüllen" verwechselt hat. Als ich den Mofamech nach den Oelwechsel und Serviceintervallen gefragt habe (also 2000 km laut seiner Aussage) hat er nachgeschaut und sofort einen Oelwechsel gemacht. Das Zeugs drinnen sah ähnlich aus wie Latte Macchiato.

Nach weiteren 1000 km gibt es einen weiteren Oelwechsel und Service.
Ich denke aber nicht, dass das für das geschilderte Problem des Abstellens bei niedriger Temparatur entscheidend ist.
Falls das als Doppelpost gelten sollte: Sorry.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 23:09
von Puch Velux
Ja, gilt als Doppelpost.
Das das Öl nach ner weile Braun ist ist ganz normal, erst wenn es Glänzt in der Sonne ist nicht mehr gut.
Spray doch einfach mal mit WD 40 oä oben in die Kabel, dann Schmert es alles und den Rost sollte es auch rausspülen.
Am ende des Kabels ist der Gasschieber, dieser kann nicht festfrieren oder Verklemmen, dort Strömt das ganze Benzin Luft Gemisch durch. Es kann aber sein dass die Feder die den runter drückt gebrochen ist, dies kann aber nur der fall sein wenn es beim ab dem Gas gehen jedesmal nicht runtergeht.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 23:59
von Mofa mit Sofa
Puch Velux hat geschrieben:Ja, gilt als Doppelpost.
Das das Öl nach ner weile Braun ist ist ganz normal, erst wenn es Glänzt in der Sonne ist nicht mehr gut.
Spray doch einfach mal mit WD 40 oä oben in die Kabel, dann Schmert es alles und den Rost sollte es auch rausspülen.
Am ende des Kabels ist der Gasschieber, dieser kann nicht festfrieren oder Verklemmen, dort Strömt das ganze Benzin Luft Gemisch durch. Es kann aber sein dass die Feder die den runter drückt gebrochen ist, dies kann aber nur der fall sein wenn es beim ab dem Gas gehen jedesmal nicht runtergeht.
Gasschieber heisst das, gut zu wissen, wird wie die restlichen Infos im Oberstübchen gespeichert.
WD40 habe ich im Schrank stehen, werde ich morgen als allererstes anwenden. Danke für den Hinweis. Die Temparatur soll in den nächsten Tagen ja wieder steigen, somit bin ich eh frohen mutes.
Kann sein, dass ich mir in den nächsten Tagen noch ein Zweitmöffi besorge, hab da ein nostalgisch hübsches Puch Maxi N in Aussicht. Wenns günstig ist, schnapp ich mir das Teil. Wird geprüft auf Komission verkauft.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 07:10
von Taurus68
Das Problem der Beta Motoren bei feuchtkalter Witterung ist mir bestens bekannt. Die Jugend hier, die diese Ponys oftmals reitet, kennt das zur Genüge. Meine Tochter fährt darum jetzt ein modifiziertes Puch Maxi.
Der Grund dafür ist folgender: Bei einer Temperatur zwischen 0° und 5° und wenn es dann noch "Nastücher" schneit, beschlägt der Ansaugtrakt des Vergasers mit Eis. Fazit; der Motor läuft total überfettet und säuft ab. Nach ein paar Minuten stehen lassen läuft er meist für wenige Meter ganz passabel, bis dann die Innenseite des Vergasers wieder mit Eis beschlagen ist.
Der Gasschieber kann dadurch ebenfalls anfrieren, was den Gashänger erklärt.
Je weiter die Temperatur unter 0° fällt, um so trockener ist die Luft und das Motörli verrichtet seinen Dienst tadellos.
Der Beta 521 besitzt einen Gehäusemembran Einlass und leitet kaum Wärme über den Ansaugstutzen zum Vergaser.
Ich habe mal versucht, die Abwärme des Zylinders zum Ansaug des Luftfilters zu leiten, um dieses unerwünschte Phänomen in den Griff zu kriegen. Leider nur mit sehr mässigem Erfolg.
Diese Beta Motoren sind an sich nicht schlecht. Die haben einen sehr kräftigen Motor, der auch unfrisiert(einzig im Auspuffkrümmerrohr sollte man die Plombe entfernen) 35 - 40 km/h Spitze schaffen.
Das Getriebe ist zwar an der unteren Grenze gebaut (Zahnausfall ist keine Seltenheit) hält jedoch meist einige Jahre.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 08:28
von Puch Velux
Krass, die vereisen wirklich? Dann kann man die als Winter Töffli ja grad vergessen.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 09:24
von Taurus68
Ja, ist leider so.
Sohnemann und ich haben dem Cilo 512 (das ist der Vorgänger Motor des 521er Beta mit leicht anderem Vergaser, welcher jedoch dieses Problem auch hat) meiner Tochter mal einen 12er Bing Vergaser, wie sie die Sachs 503er haben, verpasst, welcher eine deutlich grössere Bohrung als der originale Vergaser aufweist, weil wir dachten, so das Problem eliminieren zu können.
Fazit: Das Teil lief im Sommer und bei Temperaturen unter 0° wie ein Uhrwerk. Bergauf hat Töchterchen alle anderen weit hinter sich gelassen. Geradeaus lief es auch seine 45 km/h.
Bei Temperaturen zwischen 0° und +5° traten die Probleme jedoch genauso wieder auf.

Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 09:53
von Babaloo
Das Problem liesse sich mit einem Polypropylen Glykol Zusatz im Treibstoff lösen.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 10:10
von Taurus68
Was bewirkt dieser Zusatz, ist das sowas wie Frostschutz?
Wo ist der erhältlich?
Verhindert der auch die Vereisung da, wo nur Luft angesaugt wird? Ich meine ganz am Ansatz des Ansauges, wo die Luft noch nicht mit Benzin vermischt ist.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 12:45
von Babaloo
Eine recht durchtriebene Flüssigkeit.
Sie verbrennt bei ca. 200Grad, sie kann schmieren, kann Schaumbildung verhindern und als Nebeneffekt ist es als Gefrierschutzmittel tauglich.
Diese Substanz gezielt angewendet lässt sich da durchwegs was machen. Was bei Vergaser von Flugzeugmotoren funktioniert und auch zugelassen ist, das funktioniert auch beim Hödi.
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 13:53
von Taurus68
Kann Otto Normalverbraucher diese Flüssigkeit ebenfalls erwerben und ist sie auch bezahlbar?
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 14:20
von Babaloo
Nimm Frostschutz für Druckluftbremsen. Jaja das gibts noch...
Kostet so um die 20.- so ne Kanne.
http://www.fzr.ch" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.granit-parts.ch/product/indu ... 8307020874" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Uncool: Beta Motor bei Kälte
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 20:35
von Mofa mit Sofa
Taurus68 hat geschrieben:Das Problem der Beta Motoren bei feuchtkalter Witterung ist mir bestens bekannt. Die Jugend hier, die diese Ponys oftmals reitet, kennt das zur Genüge. Meine Tochter fährt darum jetzt ein modifiziertes Puch Maxi.
Der Grund dafür ist folgender: Bei einer Temperatur zwischen 0° und 5° und wenn es dann noch "Nastücher" schneit, beschlägt der Ansaugtrakt des Vergasers mit Eis. Fazit; der Motor läuft total überfettet und säuft ab. Nach ein paar Minuten stehen lassen läuft er meist für wenige Meter ganz passabel, bis dann die Innenseite des Vergasers wieder mit Eis beschlagen ist.
Der Gasschieber kann dadurch ebenfalls anfrieren, was den Gashänger erklärt.
Je weiter die Temperatur unter 0° fällt, um so trockener ist die Luft und das Motörli verrichtet seinen Dienst tadellos.
Der Beta 521 besitzt einen Gehäusemembran Einlass und leitet kaum Wärme über den Ansaugstutzen zum Vergaser.
Ich habe mal versucht, die Abwärme des Zylinders zum Ansaug des Luftfilters zu leiten, um dieses unerwünschte Phänomen in den Griff zu kriegen. Leider nur mit sehr mässigem Erfolg.
Diese Beta Motoren sind an sich nicht schlecht. Die haben einen sehr kräftigen Motor, der auch unfrisiert(einzig im Auspuffkrümmerrohr sollte man die Plombe entfernen) 35 - 40 km/h Spitze schaffen.
Das Getriebe ist zwar an der unteren Grenze gebaut (Zahnausfall ist keine Seltenheit) hält jedoch meist einige Jahre.
Super Erklärung, danke viiiielmals.
Das mit dem überfettet laufen ist mir auch aufgefallen, das was hinten an Abgas raukam, war fast schon beängstigend.

Was auch auffallend war und sich mit Deiner Erklärung deckt: Gestern hats hier geschneit wie blöd und beim erstmaligen Auftreten des Problems wars Schneeregen.