Seite 1 von 1

Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 17:26
von GlamBobber
Babaloo hat dieses interessante Thema in seinem Thread viewtopic.php?f=5&t=20741 angeschnitten.
Da ich auch ein Gehäuse habe dass davon betroffen ist möchte ich das gerne mal das Thema in den Raum werfen.

Ich beschreib mal kurz das problem: 503er ist bei der unteren Motorbefestigung (Stahlbolzen), vorallem gegen den Ständer, mit loch/Muldenfrass betroffen. das Alu wird brösmelig und schwammig. Nach der Drahtbürste bleibt eine silbrige mondlandschaft übrig. Das Phänomen ist auch direkt um die Ölablasschraube (Stahl) festzustellen. Ich vermute dass Feuchtigkeit und direkter Kontakt Stahl/Alu dazugeführt hat. Auch das angesammelte dreck-öl-metallstaubgemisch um das Ständer-Gelenk und der Unterseite vom Motor, kann natürlich die galvanische Korrosion hervorrufen bzw. fördern.

Unsere "Alterfahrenen" und Polymechaniker können sicher aus Ihrer professionellen Sicht viel dazu beitragen. :^^

Hier ein technischer Beitrag dazu wer Lust hat zu vertiefen:
Erscheinungsformen der Korrosion bei Aluminium und seinen Legierungen

http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=& ... 8588,d.b2k

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:18
von Death Race Team
Ich denke das kann auch darauf zurückgeführt werden, dass das Aluminium als Opferanode dient, sprich oxidiert währen die Teile aus Stahl geschützt werden. Um dies zu verhindern müsste man z.B einen Magnesiumblock ans Gehäuse schrauben, da Magnesium in der Elektrochemischen Spannungsreihe ein grösseres Reduktionspotential hat als Aluminium. Das bedeutet anstatt dem Aluminium wird dann das Magnesium oxidiert.
So viel kann ich von chemischer Seite dazu beitragen :-)

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:53
von Babaloo
Der Ansatz ist sehr interessant.
Nur haben die Sachs Gehäuse bereits Werkseitig - evtl auch aus diesem Grund - neben der Stabilität ein sehr hohen Magnesiumanteil.

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:55
von addy33
so einfach ist es nicht ;)

zunächst besteht das Alugehäuse der sachsmotoren zu einem hohen prozentsatz aus magnesium, daher der höhere lochfrass bei sachsgehäusen, als bei puchgehäusen. desweiteren ist wasser ein medium, dass den elektronentausch fördert. weil chemischer abtrag lokal ist, müsste man zwischen jeden kontakt einen Isolator machen, oder einen unedleren stoff (wie das vorhin erwähnte Mg) was aber viel zu teuer wäre... und magnesium lässt sich nicht so einfach in form bringen, daher ist das quatsch.

wenn man heutzutage so einen motor herstellen würde, würde man eine kontrollierte sauerstoffkorrosion im voraus veranlassen. auch bekannt als Eloxieren. ist zwar teuer, aber dafür hat man für immer ruhe.


die neueren motoren der sachsreihe hatten ja die gummidämpfer, diese gehäuse haben diese korosion nicht :^^




EDIT: war ein bisschen langsamer als babaloo... :rules

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 22:13
von Babaloo
Aber Du warst ausführlicher, Addy

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 00:05
von GlamBobber
Erstmal vielen dank für eure sehr interessanten beiträge, find ich toll :thumbup
addy33 hat geschrieben:die neueren motoren der sachsreihe hatten ja die gummidämpfer, diese gehäuse haben diese korosion nicht :^^
Ich habe ja genau das Problem bei solch einem gummigelagerten Motor (mache gelegentlich ein Bild) da ist derLlchfrass zwar praktisch überall auf der Unterseite des Gehäuses mehr oder weniger präsent, aber ganz stark und lokal um den gummigelagerten Befestigungsbolzen ständerseitig und; rund um die Ölablasschraube. Alles Bereiche wo grundsätzlich viel Wasser als Elektrolyt wirken kann und die von der Motorform auch noch exponiert sind, markant angegriffen ist auch die untere Kante wo Zylinderfuss (ist zwar Guss..) und Gehäuse zusammen treffen.
das heisst für mich dass dass diese galvanische Korrosion im Zusammenhang mit einer gewissen Verwahrlosung (fehlendes reinigen), eventuell tausalzen und der Präsenz von edleren Metallen trotz der Gummilagerungen stattfinden kann.

Wenn natürlich das magnesium aus de Alulegierung als Opferblock hinhalten muss, sind wir arrangiert... :facepalm:

Ich bin ja kein chemiker oder polymech das ist blos meine intuition. also werd ich das Zeugs ordentlich sandstrahlen wiederaufabuen und lackieren...

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 17:54
von addy33
wenn du das zeug sanstrahlst, dann ist wohl nix mehr übrig :lol:

das mit dem salz hast du richtig gesehen...

wasser wird erst zum elektrolyt, wenn es mit salz angereichert ist (destiliertes Wasser ist KEIN elektrolyt!) je mehr Salz im wasser ist, umso stärker wirkt sich das auf die elektrochemische abtragung aus. da muss es nicht mal in der "nähe" sein wenn eine gesättigte salzwasserschicht 2 metalle verbindet, kann das auch
über 50mm oder mehr hinweg korrodieren... da alu und Magnesium sehr weit unten in der spannungsreihe sind, ist das eine art batterie, die sich aufbraucht [beim alu ca. 1.2V und beim Magnesium (elektrochemisch sehr unedel) satte 1.9V]

ich sag mal so... wenn man einen sehr dreckigen motor hat, dieser dreck aber weder basisch ist, noch stark feuchtigkeit enthält, ist es ein guter schutz :^^ besteht der dreck jedoch aus basischem kuhmist, oder ist mit salzwasser angereichert... ja dann kannst du dem klotz "guet nacht" sagen ;)


Bei alu ist es so, dass die korrosion ein schutz bietet. die sauerstoffkorrosion einen absolut luftdichten, der lochfrass bringt auch ne isolation, jedoch ist diese doch noch porös, also nicht absolut isolierend. wenn du etwas wegschabst, musst du lack oder irgendetwas draufmachen, sonst zerfrissts sich noch schneller ;)

ääh, was gibts noch zu sagen... ah ja genau


wenn dir so ein block unter die augen kommt, am bessten so wie er ist lassen, auf nem gammligen rahmen passt der fie die faust aufs auge, und dann einfach mit ordentlich silikonspray das ganze isolieren, um weitere schäden zu vermeiden.

je mehr du an dem teil machst, je schlimmer wirds :rules

man kann natürlich den ganzen korrodierten scheiss auch wegnehmen, und die entsprechenden stellen überfräsen und mit verschraubbaren alluplatten wieder verschliessen... ob das der aufwand aber wert ist?

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 09:41
von GlamBobber
Habs immer noch nicht geschafft die Bilder zu machen.
ich werde das Ding Glasperlstrahlen und dann mit plastischem Metall wieder aufbauen, schleifen und neu lackieren. Dann müsste es wieder für eine weile halten. Andere Möglichkeit wär natürlich ein anderes Gehäuse in besserem Zustand.

Quintessenz: Jungs, putzt die öligen Kuhfladen die unter euren Motoren kleben, weg! Das erhöht die Lebensdauer des Motors :lol:

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 11:46
von Bikeman
Manchmal habe ich das Gefühl, dass Addy mit Polymech seinen Beruf verfehlt hat.. Doktor Professor wäre doch passender.. 8) ... (ist im Fall Ernst und nicht ironisch gemeint)... ( bzw. nur es ganz kleines bitzeli .. :wink: .. )

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 13:20
von GlamBobber
Bikeman hat geschrieben:.. Doktor Professor wäre doch passender..
Da bin ich gleicher Meinung. Aber es stehen ja noch viele Türen offen…und das Leben ist lang...
…und wenn er weiter so fleissig postet, wird er ja hier bald zum "Dr.Med Mofa" erkoren wenn ich mich nicht täusche.. :bravo:

weiterso…. :chop:

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 17:30
von <MaxiFan>
Den titel hat er schon hinter sich :^^


Sorry4spam & greez

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 19:36
von addy33
:lol:

Re: Mulden/Lochfrass am Alu

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 23:49
von GlamBobber
<MaxiFan> hat geschrieben:Den titel hat er schon hinter sich :^^


Sorry4spam & greez
achsooo funktioniert das....nach dem Dr titel, nimmts wierder ab;.... zu veteran - eingeweihter - passivmitglied - halbtot - Dr honoris causa postmortum.. oder so ähnlich... :lol: