Hier sehen wir alle Bestandteile eines Rücktritts.
Zuerst zur Veranschaulichung ein paar Bilder wie die Teile auf die Achse kommen.
Zuerst halten wir die Achse, so dass der Sicherungsring rechts ist, danach montieren wir die Unterlagsscheibe von links, so dass sie links vom Sicherungsring ist.
Danach montieren wir von rechts das Distanzstück, so dass es auf der rechten Seite des Sicherungsringes befindet.
Wir legen den Antriebskonus in das Kupplungsstück, so dass die Zähne des Antriebkonus in das Kupferstück des Kupplungsstückes gehen.
So muss der Antiebskunus in das Kupplungsstück, achtung dieses Bild ist nur zur Veranschaulichung!
Jetzt widmen wir uns den Lagern.
Die Lager gut einfetten und in die Lagerschalen legen. Auf diesem Bild sehen wir nur die Lagerschale!
Auf der Bremsttrommelseite noch den Staubschutz draufdrücken.
Auf der anderen Seite den Staubschutz ebenfalls montieren.
Das Gesamte sieht dann von der Tretritzelseite her so aus.
Den Bremskonus nehmen wir ebenfalls und führen ihn so auf die Achse. Gut fetten auf der Lauffläche!
Die Achse führen wir von der Bremstrommelseite so ein, dass es so aussieht.
Auf der anderen Seite sieht das ganze dann so aus.
Nun nehem wir das Ritzel und führen es auf die Achse, sobald wir spüren, dass das Gewinde vorne greifft, drehen wir des nach rechts von uns aus gesehen, bis das ganze so aussieht.
Wir nehmen den letzten Konus und drehen solange, bis er beim kleinen Kugellager welches sich im Ritzel befindet, angekommen ist und ein wenig wiederstand zeigt.
Hier sehen wir das kleine Kugellager, welches auch gut gefettet sein sollte.
Nun gilt es, zu schauen wie stark man den Konus anziehen kann, einfach immer ein wenig mehr anziehen, bis das Rad ein vertretbares Speiel hat und trotzedem gut läuft.
Das Ganze am Ende noch mit einer Mutter kontern.
Auf der Anderen Seite kann nun der Bremsteller eingesetzt werden.
Am Ende sollte der Bremsteller ca. auf der gleiche Höhe wie der Zahnkranz sein.
Ebenfalls sollte er überall ca. den gleichen Absatnd zum Zahnkranz haben.
Danach die Bremasankerplatte ebenfalls mit einer Mutter kontern.
Am Ende sollte das Rad sich nach vorne bewegen wenn ihr das Ritzel nach vorne dreht ( in Fahrtrichtung) wenn ihr jetzt das Ritzel nach hinten bewegt, sollte das Rad stoppen.
Seid nicht sparsam mit dem Fett und schaut, dass die Lagerlaufflächen nicht angefressen sind. Beachtet bitte auch, dass die Bremstrommellauffläche fettfrei ist! Putz sie am besten mit Bremsreiniger oder Brennsprit. Die Teile der Bremse fettet ihr am besten mit Kupferpaste, ist extra dafür gemacht. Die Radlager am besten mit Heisslagerfett gut fetten. Wenn ihr den Rücktritt auseinandernehmt, kehrt die Anleitung einfach um. Um die Teile gut zu reinigen, empfehle ich euch Diesel oder Pertol zu verwenden.
Hier noch die Ersatzteilliste von einigen Teilen.
Bremskonus: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=914" onclick="window.open(this.href);return false;
Staubdeckel Antreiber: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=937" onclick="window.open(this.href);return false;
Kugellager für Antreiber: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=938" onclick="window.open(this.href);return false;
Antreiber: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=939" onclick="window.open(this.href);return false;
Kupplungsstück: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=1958" onclick="window.open(this.href);return false;
Antriebskonus: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=1958" onclick="window.open(this.href);return false;
Staubdeckel: http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=2557" onclick="window.open(this.href);return false;
Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.
Freundliche Grüsse Pony 503 gt