Seite 1 von 2

preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:22
von pip4free
hallo,
wie viel findet ihr darf der mech nehmen, für:
-1 neues bremskabel(+montage)
-tacho reparieren
-kettenspanner reparieren(geht noch, nur richtig montieren)
-licht hinten und vorne(geht noch beides, nur mit den kabeln stimmt was nicht)

was findet ihr, darf er von mir "heuschen"??
möchte nicht abgezockt werden.. :nein: .grüsse

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:25
von gluglu81
Gegenfrage:
Findest du das man für sowas zum Mech muss?

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:27
von pip4free
ja, bin anfänger...mach sonst nur noch mehr kapputt:)

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:32
von SUBARU 360
Das kannst du wircklich selber auch wenn du ein anfänger bist und jeder fängt mal an.
Wenn es ein problem gibt dann kannst du es ja Fragen
es wird sehr viel kosten 150 fr für arbeit schätz ich wenn nicht mehr
Lg Maurus

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:34
von PucH Max!
pip4free hat geschrieben: -1 neues bremskabel(+montage)
-tacho reparieren
-kettenspanner reparieren(geht noch, nur richtig montieren)
-licht hinten und vorne(geht noch beides, nur mit den kabeln stimmt was nicht)

kabel 3.- + Arbeit 15.-

Tacho inwiefern reparieren? ein neuer ist ca 70.-, wenn es das kabel ist ca 15.-

kettenspanner 10.- beide

licht ungewiss, grenze ca 100.-

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:35
von gluglu81
pip4free hat geschrieben:ja, bin anfänger...mach sonst nur noch mehr kapputt:)
ne, das glaub ich dir nicht... ich glaube, du bist einfach nur zu faul.

...und wenn du es nicht hinbekommst gehst du eben doch zum Mech, was kann man da schon kaputt machen wenn es sowieso ersetzt werden muss?

ok, etwas peinlich wärs schon.

aber wie willst du es lernen, wenn du nicht mal solche Kleinigkeiten wie ein Bremskabel ersetzen selbst probierst?
Für nen Anfänger perfektes Übungsmaterial ;-)

Wo bleibt das Selbstvertrauen?

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 20:56
von pip4free
gluglu81 hat geschrieben:
pip4free hat geschrieben:ja, bin anfänger...mach sonst nur noch mehr kapputt:)
ne, das glaub ich dir nicht... ich glaube, du bist einfach nur zu faul.
hab ich ehrlich gesagt nicht nötig von dir zu hören ob ich zu faul bin für eine sache oder nicht...bringe es morgen zum mech, der muss so oder so noch was machen(motor kann ich nicht mehr abstellen...)

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 20:56
von Babaloo
Sehe ich auch so. Üben wäre nicht schlecht.
Denke 150.- sind angebracht. Kann aber schnell 220.- + kosten.

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:13
von maxiking
Gerade bei unbekannten Defekten kann es schnell länger dauern und jede Minute zahlst du.
Nebenbei, um den Motor abzustellen gibt es genau 1 Kabel , das schaffst du locker. :wink:

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:14
von Mario
Ne Töffmechstunde ist 60.-

Und die Preise für das Material kannst du im Inet nachgucken ;) oder am besten gleich selbst mitbringen :drive:

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:16
von SUBARU 360
Er ist zu faul zu schaffen
Aber wie soll er mal Geld verdienen ?
:facepalm:

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:23
von Töffli-Freak
Mario hat geschrieben:Ne Töffmechstunde ist 60.-
Du hast auch noch alte Preise.. die sind heutzutage zum Teil das Doppelte.. also 120.-/h

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:28
von Mario
ist auch ein alter Mech :thumbup

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:30
von SUBARU 360
Jop gantz am anfang meiner mecherkarriere hab ich ein neues pony gehabt.
Gaskabel ersetzten lassen.
Und 120 fr waren weg :roll: :cry:

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:36
von pip4free
SUBARU 360 hat geschrieben:Er ist zu faul zu schaffen
blast ihr mir in die schuhe...das einzige wo ich wissen wollte, war der preis. fertig.

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:50
von maxiking
Typisch, grosses Maul, nur weil die Eltern heute den Jungen alles zahlen, anstatt mal selber was zu probieren.

@pipe: Hilfe hättest du genug erhalten, an dem hätts nicht gelegen.

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 22:10
von Tom Tigra
"Die Hände des echten Töfflibuben sind ebenso schwarz, wie seine Seele!"

Vergiss den Mech vorerst mal und probiers einfach aus. Vlt kriegste ja Spass am rumschrauben... :chop:

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 22:11
von Töffli-Freak
SUBARU 360 hat geschrieben:Jop gantz am anfang meiner mecherkarriere hab ich ein neues pony gehabt.
Gaskabel ersetzten lassen.
Und 120 fr waren weg :roll: :cry:
Bei mir genau das gleiche :lol: nur wars bei mir "nur" 70.- :O.O

pip4free hat geschrieben:
SUBARU 360 hat geschrieben:Er ist zu faul zu schaffen
blast ihr mir in die schuhe...das einzige wo ich wissen wollte, war der preis. fertig.
Nice to know.. dann verpiss dich von hier, wenn du nicht mal unsere Hilfe annehmen willst..

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 22:39
von gluglu81
so... jetzt mal bitte wieder freundlich.


Vielleicht hat er ja auch einfach keine Werkstatt oder Garage zu verfügung.
Wer schraubt schon gerne bei Schneegestöber draussen in der kälte.

Re: preis beim mech

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 23:10
von Tom Tigra
Davon würde ich auch eher abraten. Auch wenn auf den ersten Blick nicht grad viel Freunlichkeit kommt, würd icks mit Motivation versuchen. Wenn ich mich da an meine ersten 2-Takt-Schritte erinnere... :roll:

Deshalb hier noch mal zum nachlesen:

Tom erinnert sich:



Die Herbstferien verbrachten wir seit ich denken konnte immer auf einem Hof im Emmental. Seit ich denken konnte, wuselte ich schon früh morgens im Stall herum, oder stapfte barfuss durch den ersten Schnee ums Haus, um ein "Wedeli" zu holen und dann in der Küche den Ringlihärd anzufeuern. Entweder half ich Härdöpfu sortieren oder unsere Familie ging in die Pilze. Ausserdem bot der Hof und die Umgebung immer genug Neues zum Erkunden...
Hinter dem Stöckli beim Hünerhof befand sich schon immer ein kleiner, unbeachteter Schuppen. Die Fensterchen waren trüb oder eingeschlagen und die Zufahrt von Gestrüpp zugewuchert.

Das war auch dieses Jahr wieder so. Nur: Ich hatte mich verändert. Ich wollte nicht mehr in den Stall oder in die Pilze! Meine Familie sollte mich einfach in Ruhe lassen! (Teenager-Hormonschub???) Jedenfalls zog ich es vor, mich tunlichst vom Betrieb fernzuhalten und meine geklauten Zigaretten in einer unbewachten Ecke zu verdampfen...
Irgendwie landete ich so hinter dem Hof bei der grossen Linde. Von dort aus konnte ich das Bauernhaus, die grosse Scheune und das Stöckli mit dem Hühnerhof sehen. Am Stöckli angebaut war da dieser windschiefe, halb eingewachsene Schuppen. "Was da wohl drinne sein mag?" fragte ich mich und kämpfte mich durch Gestrüpp und rostigen Drahtspulen in Richtung Eingangstüre des Schuppens...
Offensichtlich hatte seit mindestens 20 Jahren niemand diesen Schuppen betreten. Die Türe war bloss angelehnt, aber Brombeerranken hatten sie zugewuchert. Nur mit ein paar kräftigen Fusstritten konnte ich die Türe soweit bewegen um genug Platz zu haben mein Lebendgewicht in den Schuppen zu zwängen..
Ich wischte mir die Spinnweben vom Gesicht und entfernte ein paar Brombeerstacheln aus den Armen. Dann sah ich mich um! Die gelbe Abendsonne schien durch die zerbrochenen Fenster und liess matten Chrom erglänzen! Was ich dann sah, hätte Ali Baba erblassen lassen!

Eigentlich suchte ich ja nur ne ruhige Ecke auf dem Bauernhof und dachte, dass dieser verlassene Schuppen mein Versteck sein könnte. Doch was ich sah waren nicht angefressene Feuerwehrschläuche oder ausrangierte Landmaschinenteile...
Dieser Schuppen war etwas ganz Anderes! Dieser Schuppen war die perfekte Töffli-Werkstatt, wie vor 20 Jahren!

Unter dem Staub glänzten mir in den Strahlen der Abendsonne verchromte Tanks und Schutzbleche entgegen. Es roch nach Motorenöl und Rost. Auf den Regalen an den Wänden standen von Spinnweben überzogene Behälter mit Totenkopfzeichen und Warnungen aller Art. Rechts von mir stand eine massive, alte Werkbank. Darauf lagen noch diverse Werkzeuge. Als ich dann eine Schublade aufhebelte, sah ich fein säuberlich eingeordnete Ersatzteile aller Art.
So wie es aussah, waren meine Bauern plötzlich erwachsen geworden und hatten ihre Vergangenheit in diesem Schuppen "entsorgt" und schliesslich vergessen...

Mögen es Teenager-Hormone gewesen sein oder das Töffli-Fieber: Ich wusste, womit ich meine Herbstferien verbringen wollte!
Wieder schaute ich auf den Chrom-Rost-Staub-Töffli-Haufen und stellte fest, dass das mindestens 5 Töffli waren. Eines erweckte mein besonderes Interesse. Es lag zu vorderst an der Wand und sah eigentlich aus, wie ein Velo...
(es hatte ne Velogabel und keine Tele...) Und es sah aus, wie ein Oldtimer...
Schlicht gesagt; es gefiel mir! (Es war ne Original-Lackierte Saxonnette...)
Dieses Töffli erinnerte mich an die alten Postkutschen, die von Pferden über den Gotthard gezogen wurden....

Bis es Abend war, hatte ich den grössten Teil des Töffli-Haufens entwirrt. Mangels technischen Wissens identifizierte ich viele Teile durch blosses aufeinanderpassen. Die Saxonette stand jedoch mitten im Schuppen: Da war alles noch dran! Es war offensichtlich das Original-Töffli vom Grossvater-Bauern H. Bloss hatte ich nun ein Problem: "Wie startet man ein Töffli?"
Am nächsten Morgen war ich früh auf den Beinen und feuerte den Herd an. Zur Zeit war ich im Stall und löcherte Bauer Papa we Sohn über Töfflis aus. Ich rüstete an wie ein Wilder und fütterte Kuh wie Kalb für den halben Winter!
Um exakt 16:00 Uhr stand ich mit Erlaubnis zum basteln und 5 lt 2-Takt Gemisch wieder in meinem Schuppen...
Mein Erstes Opfer war die Saxonette. Benzin eingefüllt und drauflosgetreten...
Da ging aber nix!
Der Motor war einfach blockert! So hab ich das Ding am selben Abend ausgebaut und den Zylinderkopf losgeschraubt. Alles war dort drinne von ner Art klebrig-schwarzem Honig überzogen...
Mir blieg nix Anderes übrig, als den Zylinder im Werkbank einzuspannen und den Kolben mittels Holzstück und Beil unten rauszukloppen. Das hat auch tatsächlich gefunzt! Der ganze Motorblock inkl. Pleuel und Kolben fiel dann runter auf die vorsorglich unterlegten und zusammengefalteten Kartoffelsäcke...
Bis es definitiv dunkel wurde hatte ich Zylinder, Kolben undsoweiter einfach mit Lappen und 2-Takt-Gemisch poliert , eingeölt und wieder zusammengebaut....

Am nächsten Morgen war ich wieder früh auf den Beinen. (Schliesslich brauchte ich ja noch weitere Infos: Wie geht das mit der HG-Schaltung? Was ist eigentlich eine Dekompression? u.s.w. (Habe vermutlich zwischendurch an den Hörnern der Kühe das Schalten geübt)

Am Frühen Nachmittag hab ich dann die Saxonnette getankt und rausgeholt. Draufgesessen und angerollt...

Es machte:"RRRRZZZCHÖÖCHÖÖÖZTZTCHÖÖÖRRRPPFFF...."

Beim zweiten Versuch: "RRRRZZ - PÖTTPÖTT! - ZTZTZCHÖÖÖ- PÖTTPÖTT - CHÖÖÖRRZZ - PÖTT -PENG! - BRRRUMMMM-BRRUUMMM!

Es war erstaunlich! Nach bald 20 Jahren lief das Ding wieder!

In den nächsten Tagen bastelte ich oder fuhr mit der Saxonette über die schönen Hügel der Heimat meiner Vorfahren.. (..die noch keine Töffli hatten...)