Seite 1 von 1

Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 12:34
von Greenhorn
Ich will euch hier ein Auspuffberechnungsprogramm vorstellen.
Dieses Programm wurde von einem Mitglied eines anderen Forums erstellt, und ich poste es hier mit seiner offiziellen Genehmigung.

Auspuffrechner v2.0


Achtung: Benötigt wird das .NET Framework 4 (oder neuer). Häufig ist es bereits installiert, da es Voraussetzung für viele Programme ist. Ein Download ist nur erforderlich, wenn beim Start der auspuff.exe eine entsprechende Fehlermeldung (fehlendes Framework 4.0) erscheint.

Änderungen gegenüber der alten Version:

-Nach Eingabe der Motordaten werden Vorschläge zu den Eingabefeldern angezeigt
-Die Darstellung kann an kleinere Bildschirmauflösungen (640x480) angepasst werden
-Zu den Eingabefeldern können zusätzlich kurze Erklärungen abgerufen werden, teilweise auch mit Bildern
-Vorschau des Auspuffs kann vergrößert/verkleinert werden

Zu weiteren Infos lest bitte die Readme Datei (ist als PDF beigefügt) oder stellt hier die Fragen, welche ich an den Programmierer weiterleite.


Programmlink (ZIP Datei)
Spoiler für :
mofapower.eu/index.php?page=Attachment&attachmentID=3444&h=d77fcac1f71f16a4edeed9c8ee825fe675084ccb

Quellenangabe:
Spoiler für :

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:07
von addy33
der rechner ist sicher gut aufgebaut, und rechnet auch schön...

aber irgendwie ist der wohl nicht auf HT ausgelegt :lol:

hab mal so standartwerte von nem 503tuning eingegeben, das kam raus:

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:56
von Bikeman
Reso-n tünkt mich tief.. Wie sieht der Pot bei 6'000 aus?

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:06
von addy33
bei 6000 ist das mittelstück noch knapp 600mm lang :roll:

selbst bei 9k ist die form noch unnatürlich :roll:

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:29
von Greenhorn
Hmmm, kann wenn du willst mal nachfragen.
Aber die Rückmeldungen waren bisher auf allen Arten von 50ccm HT Motoren positiv :confused:
Rechne doch mal mit dem anderen berechnungsprogramm (glaub auf irgendeiner Kreidler Seite) nach, und vergleiche das Resultat

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 13:48
von maxiking
Du musst einfach die Winkel ändern, sodass es eine proportionale Form ergibt.

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 21:49
von addy33
@greenhorn

der rechner von kreidler ist komplett anders aufgebaut... andere eingabeinfos...

@maxiking

diese empfohlenen werte sind nicht ohne grund da ;) sie verändern sich mit der ccm grösse (und/oder dem einsatzgebiet) ;)

Edit: und mir ist aufgefallen, dass je tiefer die auslasszeit ist, der krümmer kürzer wird... worin der sinn liegt, weiss ich jetzt nicht... :?

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 22:05
von maxiking
Winkel von 4/6/8 auf 2/4/6 ändern. :wink:
Macht wohl kaum einen Unterschied, da du sonst noch einige Parameter einstellen kannst. Ich finde es ein sehr nützliches Tool, hab einige ausprobiert. Die gaben teils Werte raus, die man einfach nicht gebrauchen konnte :lol:
Dieses hier gibt ein wenig logische Daten raus.

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: So 3. Feb 2013, 22:38
von addy33
naja, ich wills ja nicht schlecht machen, aber irgendwie vermisse ich die ÜS steuerzeit...

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 14:56
von Migebuff
Moin. Zunächst einmal ist es wichtig, zu verstehen, dass sämtliche vorgeschlagenen Eingabewerte nur Empfehlungen sind - sie können funktionieren, wenn der Motor in ein allgemeines Schema passt, das muss aber nicht immer der Fall sein. Außerdem kann das Programm keinen perfekten Auspuff herzaubern - es dient eher als eine Art erweiterter Taschenrechner für die Formeln aus A.G.Bells Buch "Twostroke Performance Tuning". Es nimmt einem die Rechenarbeit ab, das ist alles.

Ein kleines Beispiel: Der Durchmesser an der dicksten Stelle berechnet sich abhängig vom Auslassdurchmesser. Bei den vorgeschlagenen Werten wird von einem durchschnittlichen bis sportlichen Zylinder ausgegangen, der auch einen entsprechend dimensionierten Auslass hat. Nimmt man für die dickste Stelle das Dreifache des Auslassdurchmessers, sind das bei einem 28mm Auslass ca 84mm. Hat man jetzt einen Mofazylinder mit nur 20mm Auslass, ergeben sich daraus nur noch 60mm für die dickste Stelle. Der Auspuff wird somit sehr dünn und langgezogen. Es ist also erforderlich, den Durchmesser über "Faktor Mittelteildicke" wieder anzupassen. Hier müsste an entgegen des Vorschlags einen Wert von 4.2 eingeben - das Resultat wäre wie vorher eine Dicke von 84mm.

Was die übermäßig langen Resonanzlängen angeht: Hält man sich an die Formeln, dann sind diese Werte korrekt. Zum Vergleich eine andere Formel, bei der auch die Abgastemperatur mit einbezogen wird: http://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/ ... el_Auslass" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei einer Drehzahl von 4500 1/min würde man hier auf eine Resonanzlänge von ca 1,5m kommen.

In "zweitaktertypischen" Drehzahlbereichen funktioniert das eher. Um mal kurz das obengenannte Beispiel aufzugreifen: Mit minimal angepassten Werten sieht das bei 9000 Umdrehungen so aus:

Bild
Edit: und mir ist aufgefallen, dass je tiefer die auslasszeit ist, der krümmer kürzer wird... worin der sinn liegt, weiss ich jetzt nicht... :?
An der Krümmerlänge ändert sich nichts, die berechnet sich aus dem Auslassdurchmesser und dem Krümmerwinkel. Es ändert sich allerdings die Resonanzlänge und damit die Länge des kompletten Auspuffs. Warum das so ist, lässt sich schnell erklären: Die zurückgeworfene Druckwelle muss dann eintreffen, wenn der Auslass schließt. Ist der Auslass sehr lange geöffnet, muss man dafür sorgen, dass die Druckwelle lange unterwegs ist. Ist der Auslass nur ganz kurz geöffnet, muss die Druckwelle auch schneller wieder da sein. Das erreicht man dadurch, dass man den Gegenkonus näher an den Auslass setzt. Die Druckwelle erreicht ihn eher und wird auch eher reflektiert.
naja, ich wills ja nicht schlecht machen, aber irgendwie vermisse ich die ÜS steuerzeit...
Die wird bei Bells Formeln nicht berücksichtig. Funktioniert aber auch so recht gut.

Das wäre beispielsweise ein Aupuff für einen 125er Roller, berechnet für Originalzylinder, Leistung liegt spürbar über dem Oriauspuff:

Bild

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:59
von addy33
Migebuff hat geschrieben:
add33 hat geschrieben:
Zitat:Edit: und mir ist aufgefallen, dass je tiefer die auslasszeit ist, der krümmer kürzer wird... worin der sinn liegt, weiss ich jetzt nicht...
An der Krümmerlänge ändert sich nichts, die berechnet sich aus dem Auslassdurchmesser und dem Krümmerwinkel. Es ändert sich allerdings die Resonanzlänge und damit die Länge des kompletten Auspuffs. Warum das so ist, lässt sich schnell erklären: Die zurückgeworfene Druckwelle muss dann eintreffen, wenn der Auslass schließt. Ist der Auslass sehr lange geöffnet, muss man dafür sorgen, dass die Druckwelle lange unterwegs ist. Ist der Auslass nur ganz kurz geöffnet, muss die Druckwelle auch schneller wieder da sein. Das erreicht man dadurch, dass man den Gegenkonus näher an den Auslass setzt. Die Druckwelle erreicht ihn eher und wird auch eher reflektiert.
ja klar, meinte das zylindrische mittelstück ;) nicht den krümmer, falsch geschrieben ...

Re: Auspuffberechnungsprogramm

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 18:23
von Greenhorn
Ah gut, der Entwickler hat sich gemeldet, wenn du magst, überlass ich das Antworten dir :)
Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast :D