projekt kreidler florett tm custo bj.75
Moderator: MOD auf Probe
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
projekt kreidler florett tm custo bj.75
ich werde meine kreidler im custom-style der 50er und 60er umbauen. Ich möchte sie so stielecht wie möchlich behalten, sprich nicht irgend ein plastik gfotz verarbeiten dabei. werde ich sehr viel wert auf die qualität und die sauberkeit meiner arbeiten legen. Wenn alles gut geht werde ich in circa ein bis zwei monaten fertig sein. Die ersten bilder kommen noch heute.
- Pete_Racing
- Kenner
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 13:34
- Wohnort: Luzern
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Bei meinem compi funktioniert das picasa nicht da ich ein veraltetes sicherheitssystem habe welches dort nicht zugelassen ist. Muss schauen, dass ich es heute nach der arbeit im geschäft erledigen kann.Pete_Racing hat geschrieben:kommen noch heute.. chch
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Pete_Racing hat geschrieben:kommen noch heute.. chch
mod oda was!?!
wenn er es halt gestern nicht gemacht hat, geht die welt auch nicht hinunter, doch das du ja soooooo interessiert bist, kannst du mal fragen ob die bilder kommen statt rummotzen

- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
so wie versprochen noch die bilder.
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Habs genau nach dieser anleitung eingebunden. Bei mir seh ich die bilder, auch wenn off bin.
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
schreib doch einfach den Link zum Picasa-Album hin und das Problem ist gelöst 


- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
https://picasaweb.google.com/1042794293 ... 2828958130" onclick="window.open(this.href);return false;
- sachs503/502
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
- Wohnort: SG
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
was mir ganz gut gefällt: gabel und rotes kreidler emblem
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Gabel ist original so. Insofern du das emblem des kupplungsdeckel meinst, dieses habe ich mit einem lackstift ausgefüllt.( da es ja eingeprägt ist)sachs503/502 hat geschrieben:was mir ganz gut gefällt: gabel und rotes kreidler emblem
- hinweishippie
- Dauerposter
- Beiträge: 652
- Registriert: So 28. Nov 2010, 18:54
- Wohnort: Mauren FL
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Sieht verdammt gut aus
Jetzt noch ein Cafe Racer Heck und Zylinder usw. montieren und dann so lassen


Jetzt noch ein Cafe Racer Heck und Zylinder usw. montieren und dann so lassen


Siegen, stürzen oder Defekt vortäuschen
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
SPACHTELN ist das nicht es ist ein anders verfahren um unebenheiten auszugleichen. beim spachtel hast du halt das problem, dass du nach ner weile auszeichnungen im lack siehst, weil der spachtel noch in sich zusmmenfällt. es kann auch risse geben im lack etc. und wird im kfz bereich auch eher als ein minderwertiges reperaturverfahren gesehen, da es nicht für die ewigkeit gedacht ist. bein aufzinnen hast du in dem sinn auch kein fremdmaterial, da es ja auch metall ist (üblicherweise 70% blei 30% zinn) diese legierung wird in stangen angebote ca.1cm dick und 30cm lang diese stangen werden erhitzt bis sie kurz vor dem schmeltzpunkt sind (teiggig) man muss das zuverzinnende blech auch immer wärmen, damit der zinn auch hält dabei darf das blech aber auch nicht zu heiss werden da sonst der zinn keine verbindung eingeht. der weiche zinn wird dann aufs blech gedrückt und mit einem holzstük fest angepresst damit keine luft mehr im zinn ist. das ganze wird dann noch in form gebracht und verschliffen. es ist ist sehr kompliziert in der anwendung, da man ziemlich viel falsch machen kann und man das gewisse fingerspitzengefühl braucht. mein lehrmeister brauchte ca. 5 jahre bis er sagen konnte dass er es wirklich perfeckt konnte.PucH Max! hat geschrieben:hast du den tank mit blei gespachtelt?
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Das Ding gefällt mir echt 
Darf ich dich mal nach den dimensionen der Reifen Fragen?
gruss

Darf ich dich mal nach den dimensionen der Reifen Fragen?
gruss

- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
Dimensionen weiss ich nich mehr auswendig. Morgen bin ich schlauer. Sind auf jeden fall 17zoll von metzler typ me22 wenn ich mich nicht täusche.Pony_503_GT hat geschrieben:Das Ding gefällt mir echt
Darf ich dich mal nach den dimensionen der Reifen Fragen?
gruss
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
florett_racer hat geschrieben:SPACHTELN ist das nicht es ist ein anders verfahren um unebenheiten auszugleichen. beim spachtel hast du halt das problem, dass du nach ner weile auszeichnungen im lack siehst, weil der spachtel noch in sich zusmmenfällt. es kann auch risse geben im lack etc. und wird im kfz bereich auch eher als ein minderwertiges reperaturverfahren gesehen, da es nicht für die ewigkeit gedacht ist. bein aufzinnen hast du in dem sinn auch kein fremdmaterial, da es ja auch metall ist (üblicherweise 70% blei 30% zinn) diese legierung wird in stangen angebote ca.1cm dick und 30cm lang diese stangen werden erhitzt bis sie kurz vor dem schmeltzpunkt sind (teiggig) man muss das zuverzinnende blech auch immer wärmen, damit der zinn auch hält dabei darf das blech aber auch nicht zu heiss werden da sonst der zinn keine verbindung eingeht. der weiche zinn wird dann aufs blech gedrückt und mit einem holzstük fest angepresst damit keine luft mehr im zinn ist. das ganze wird dann noch in form gebracht und verschliffen. es ist ist sehr kompliziert in der anwendung, da man ziemlich viel falsch machen kann und man das gewisse fingerspitzengefühl braucht. mein lehrmeister brauchte ca. 5 jahre bis er sagen konnte dass er es wirklich perfeckt konnte.PucH Max! hat geschrieben:hast du den tank mit blei gespachtelt?
das meinte ich auch, ich spenglere auch meine rahmen so aus, so ne grosse fläche hab ich nie gemacht, doch um beulen von schutzblechen zu touchieren ist es besser als jeder spachtel

- florett_racer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 20:32
- Wohnort: unterbözberg
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
so geht weiter. bin gerade an der teile beschaffung. folgende teile hab ich schon gekauft:
Vergaser Dellorto ua 19s
Auspuff Homoet 4p
Komplettes griffset wie auf foto
rücklicht Miller zu seitlicher nummernhalterung
https://picasaweb.google.com/1042794293 ... 7531316594" onclick="window.open(this.href);return false;
Vergaser Dellorto ua 19s
Auspuff Homoet 4p
Komplettes griffset wie auf foto
rücklicht Miller zu seitlicher nummernhalterung
https://picasaweb.google.com/1042794293 ... 7531316594" onclick="window.open(this.href);return false;
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: projekt kreidler florett tm custo bj.75
ui... schöner vergaser... so einen hab ich auch, jedoch ohne Choke.
Fallstromvergaser sind doch was geiles
darf man erfahren wieviel du für den berappen musstest?
Fallstromvergaser sind doch was geiles

darf man erfahren wieviel du für den berappen musstest?