Re: Sachs 502 Tour de Suisse
Verfasst: Di 6. Okt 2015, 19:42
Panzere die Sache auf Anhieb. Wäre schade um deine Arbeit.
Ich habe das System des CFT Trockenentstaubers für den Tunnelbau adaptiert und verkleinert.
So habe ich im innern der Kabine im Druckkörper einen Pilzluftfilter installiert. Dieser wurde hinten mit einem Gitterrohr verstärkt durch die Innenwand geführt. In der Aussenwand habe ich ein Loch, wo ein Saugschlauch dicht gekoppelt werden kann. Mit diesem dekomprimiere ich zum einen den Druckkörper während des Strahlens und sauge gleichzeitig den Staub ab.
Zum Absaugen habe ich einen alten Beutellosen Staubsauger mit einem kleinen Frequenzumformer versehen damit ich dessen Leistung regeln kann. So kann ich die Entstaubungsleistung wie es mir beliebt anpassen, kann in den Handschuhen drucklos arbeiten und alles ist perfekt. Das abgesaugte Material wird nach Arbeitsschluss gesiebt und zurück in die Anlage gegeben oder je nach Zustand entsorgt. Der Pilzluftfilter ist als gefalteter Papierfilter ausgebildet und der lässt sich abklopfen, von aussen abblasen und aussaugen.
Also im grossen und ganzen recht simpel. Die Beleuchtung ist in einem durchsichtigen Rohr dass die FL Röhre geschützt ist. Oben ist jetzt noch n Plexiglas drinnen. Das lebt aber nicht lange bis es blind ist und man kaum mehr was sieht. So habe ich bei Glas Troesch ein Panzerglas bestellt. Kostet etwas aber ist genau zugeschnitten, die Bohrungen sind gemacht und damit hab ich dann ruhe.
Ach ja dem Staubsauger hab ich einen Primär & einen Sekundärfilter spendiert dass das feine Material nicht in den Motor gelangt und mir diesen zerstört. Beide Filter sind mit Bajonettverschluss versehen und ausblasbar. Den abluftfilter habe ich entfernt, der Motor braucht gute Kühlung dann darf da kein Filter mehr im weg sein.
Ich habe das System des CFT Trockenentstaubers für den Tunnelbau adaptiert und verkleinert.
So habe ich im innern der Kabine im Druckkörper einen Pilzluftfilter installiert. Dieser wurde hinten mit einem Gitterrohr verstärkt durch die Innenwand geführt. In der Aussenwand habe ich ein Loch, wo ein Saugschlauch dicht gekoppelt werden kann. Mit diesem dekomprimiere ich zum einen den Druckkörper während des Strahlens und sauge gleichzeitig den Staub ab.
Zum Absaugen habe ich einen alten Beutellosen Staubsauger mit einem kleinen Frequenzumformer versehen damit ich dessen Leistung regeln kann. So kann ich die Entstaubungsleistung wie es mir beliebt anpassen, kann in den Handschuhen drucklos arbeiten und alles ist perfekt. Das abgesaugte Material wird nach Arbeitsschluss gesiebt und zurück in die Anlage gegeben oder je nach Zustand entsorgt. Der Pilzluftfilter ist als gefalteter Papierfilter ausgebildet und der lässt sich abklopfen, von aussen abblasen und aussaugen.
Also im grossen und ganzen recht simpel. Die Beleuchtung ist in einem durchsichtigen Rohr dass die FL Röhre geschützt ist. Oben ist jetzt noch n Plexiglas drinnen. Das lebt aber nicht lange bis es blind ist und man kaum mehr was sieht. So habe ich bei Glas Troesch ein Panzerglas bestellt. Kostet etwas aber ist genau zugeschnitten, die Bohrungen sind gemacht und damit hab ich dann ruhe.
Ach ja dem Staubsauger hab ich einen Primär & einen Sekundärfilter spendiert dass das feine Material nicht in den Motor gelangt und mir diesen zerstört. Beide Filter sind mit Bajonettverschluss versehen und ausblasbar. Den abluftfilter habe ich entfernt, der Motor braucht gute Kühlung dann darf da kein Filter mehr im weg sein.