Seite 4 von 4

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Do 29. Dez 2011, 23:07
von hobbyfahrer
Ich war auch sehr erstaunt, als ich beim sachs breitwand zylinder sich nur ein kolbenring sich befindet, aber danach habe ich den zylinderkopf angeschaut und den brennraum und gemerkt, das der motor wenig kompression hat.
wie gesagt bei einem kolbenring zupft die luft dazwischen durch, darum holt der motor die leistung bei höheren drehzahlen, und warscheinlich auch nur bei kleinmotoren anzutreffen, oder kolben mit kleinen durchmessern (wegen der masse).
Das einfahren der kolbenringe geht nicht über kilometer oder oelanteil im zylinder (ausser man fährt wirklich hochtourig)
beim einfahren muss man bei normalen betriebstemperaturen fahren, dass sich die kolbenringe demensprechend ausdehnen können, danach spielt die charakterristik des motors eine rolle, wo das drehmoment eine rolle spielt. da werden die kolbenringe richtig eingeschliffen in der dementspechenden drehzahl, um eine adhäsion zwischen den ringen und der zylinderwand zu bekommen.
wenn man neie kolbenringe verbaut, muss man die oberfläche wider aufrauhen, um sich wieder einschleifen zu können.
soviel zum einfahren der kolbenringen
Ich persöhnlich würde immer zylinderkits kaufen mit zwei ringen. weil man mehr leistung erzielen kann, und man kann die verdichtung um so mehr erhöhen.
um das öl bei dem fahren würde ich mir keine sorgen machen, sobald es hohnspuren drin han, kann man locker mit 1:50 (2%) fahren, bei höheren drehzahlen etwas mehr, um die kw zu schmieren.

mir fallen sicher noch mehr sachen ein, aber nur mal so zur ergänzung ;)

lg hobbyfahrer

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 00:39
von addy33
hobbyfahrer hat geschrieben:Ich war auch sehr erstaunt, als ich beim sachs breitwand zylinder sich nur ein kolbenring sich befindet, aber danach habe ich den zylinderkopf angeschaut und den brennraum und gemerkt, das der motor wenig kompression hat.
wie gesagt bei einem kolbenring zupft die luft dazwischen durch, darum holt der motor die leistung bei höheren drehzahlen, und warscheinlich auch nur bei kleinmotoren anzutreffen, oder kolben mit kleinen durchmessern (wegen der masse).
Das einfahren der kolbenringe geht nicht über kilometer oder oelanteil im zylinder (ausser man fährt wirklich hochtourig)
beim einfahren muss man bei normalen betriebstemperaturen fahren, dass sich die kolbenringe demensprechend ausdehnen können, danach spielt die charakterristik des motors eine rolle, wo das drehmoment eine rolle spielt. da werden die kolbenringe richtig eingeschliffen in der dementspechenden drehzahl, um eine adhäsion zwischen den ringen und der zylinderwand zu bekommen.
wenn man neie kolbenringe verbaut, muss man die oberfläche wider aufrauhen, um sich wieder einschleifen zu können.
soviel zum einfahren der kolbenringen
Ich persöhnlich würde immer zylinderkits kaufen mit zwei ringen. weil man mehr leistung erzielen kann, und man kann die verdichtung um so mehr erhöhen.
um das öl bei dem fahren würde ich mir keine sorgen machen, sobald es hohnspuren drin han, kann man locker mit 1:50 (2%) fahren, bei höheren drehzahlen etwas mehr, um die kw zu schmieren.

mir fallen sicher noch mehr sachen ein, aber nur mal so zur ergänzung ;)

lg hobbyfahrer
dass ist eben nicht ganz richtig! bei diesen motoren (503beitwand) zum teil schon, aber nur, weil der kolbenring nicht ganz rumherum geht, und auch nicht sehr dick ist (dick im sinne von innen und aussen durchm.) denn das was du oben grad beschrieben hast, trifft nur dann zu, wenn man die GLEICHEN KR nimmt, und jeweils nur einer oder eben 2 nimmt. denn den druck den ein KR ausübt, lässt sich beeinflussen, mit Material, dicke, beite, Spannungsübermass, endenspalt...


das selbe mit einfahren...diese definitive aussage ist falsch, den es gibt heutzutage KR welche Nicasil (o.ä.) beschichtet sind... da würde ein aufrauhen dem motor schaden... jedoch wenn man Grauguss ringe hat, ist aufrauhen nicht verkehrt...

MfG

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 11:58
von hobbyfahrer
Dann müsste man bei deiner meinumg nach bei nikasilbeschichteten einfach nur neue ringe verbauen und losfahren? Wo ist denn da der schleifeffekt oder einfahren, das passt ja nachher nicht mer. Dann muss man mit leistungsverlust rechnen. Die schmierung wäre dann auch ein bischen anderst.

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 16:48
von addy33
Einschleifen im Nanobereich. das einfahren fällt nicht weg, aber verändert sich.

MfG

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 12:52
von Töffli-Freak
Das beste sind immer noch verchromte Ringe ;)

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 18:57
von gluglu81
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenring
WIKI hat geschrieben:Zur Verbesserung des Verschleißverhaltens sind teilweise Beschichtungen auf den Ringen notwendig. Dabei kommen elektrochemische Verfahren, wie z.B. Verchromen, oder thermische Spritzschichten sowie keramische Beschichtungen zum Einsatz. Auf Stahlringen wird häufig die an der Zylinderlauffläche liegende Randschicht durch Nitrieren gehärtet.

EDIT:
Diese Post ersetzt den SPAM Beitrag von 623Cross durch einen Sinnvollen.
Dies ist ein ernsthafter Thread. Eine Kolbenrüchziehfeder hat hier nichts verloren.

Re: Warum Rennsatz mit nur einem Kolbenring

Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 22:12
von Töffli-Freak
Sag ich ja ;)