Seite 24 von 24

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: So 26. Apr 2015, 15:34
von gluglu81
puchtuner53 hat geschrieben: Ich habe auch nur 2lamellenkupplung mit harter metrafeder... Werde aber einen distanzring drehen lassen damit sie noch härter ist.
Trifft man sich mal in lyss?
ob das ne gute Idee halte ich für fraglich... die "Tuning" Feder ist ja schon sehr hart und wenn du da noch mehr Kraft drauf gibst besteht das Risiko das dir der Federkorb oder wie sich das nennt bricht.

...lieber auf 3 Lamellenkuplung aufrüsten. Dann verteilt sich die Kraft besser ohne zusätzlich mechanische Belastung und du kuppelst dir auch keinen Krampf ;-)

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: So 26. Apr 2015, 18:40
von RennAirCH
hier ne kurze zusammenfassung zu den beiden motoren:

z50 1
"kleines" Gehäuse
Veluxe Kurbelwelle mit MK-Pleul
Einfache Schaltwippe mit 1 Kabel
Schaltrad angeschrägt das der 2.Gang besser rein geht
MK-Kupplungsfeder mit 1.5mm Distanzplatte
Gehäuse nur mit Dichtmasse verschlossen

z50 2
"grosses" Kickergehäuse
Veluxe Kurbelwelle mit TR-Pleul
Doppelschaltwippe mit 2 Kabel
Schaltrad angeschrägt das der 2.Gang besser rein geht
Selbstgebaute 3-Lamellenkupplung mit MK-Feder
Gehäuse nur mit Dichtmasse verschlossen
Spoiler für Stirnrad erleichtert:
Bild
Spoiler für Gehäuse aufgefräst für 18z Ritzel:
Bild
Beim Schaltrad bearbeiten einfach unbedingt schauen das du nicht zu gross ansenkst sonst fällt dir immer der Gang raus..
Der Ansatz von Gluglu ist gut bezüglich des Federkorbs. Der hält wirklich nicht viel aus!

Die 3-Lamellen Kupplung hält wesentlich besser aber von der Doppelschaltwippe bin ich noch nicht überzeugt.. ist sehr mühsam zum einstellen.

ja die z50 sind wirklich die geillsten Motoren. Jedoch baue ich für mein nächstes Projekt wieder einmal einen "langweiligen" e50 :lol:

greeeeez

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: So 26. Apr 2015, 19:20
von gluglu81
eigentlich keine schlechte Idee... wennm an schon das ori Gehäuse mit Überstromkanälen anpassen "versaut" dann kann man sich den Vorteil eines grösseren Ritzels doch auch gönnen. :thumbup

das muss ich bei meinem wohl noch nachholen.

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 15:24
von puchtuner53
hooi^^
habt recht, das mit dem kupplungskorb verhält wahrscheindlich nicht. schau ich halt mal ob ich nen kupplungskorb von ner Monza oder nem össi-z50 beckomme.. schaltrad ist jetzt auch in Bearbeitung und sollte bis Ends Woche fertig sein. ich werde mit dichtpapier eine Dichtung machen und den Motor zusätzlich mit dichtmasse abdichten.
hast du die kleine kammer wo das überdruckventil ist geschlossen mit flüssigmetal und erst danach gefräst?( wegen dem grösseren ritzel)

und hat eigentlich jemand eine gute erkärung warum die z50 grundsätzlich langsamer sind als die e50?

Greez puchtuner53

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 16:48
von puchtuner53
So hier das Video :P ist nicht perfekt aber bin ja schiesslich auch kein Informatiker :confused:

https://www.youtube.com/watch?v=Fov3GL2Utbk" onclick="window.open(this.href);return false;

Greez

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 18:01
von gluglu81
jetzt aber fertig hier fremde Projektethreads vollmüllen... :schlaeg mach dir einen eigenen auf wenn uns dein Mofa zeigen willst.

was von dir hier drin steht und nicht hier rein gehört wird bald gelöscht.

Re: Puch Maxi N Rennmofa 47mm Italkit @ e50 goes z50.

Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 11:19
von RennAirCH
@Gluglu81

vielleicht kannst du dich noch daran erinnern als ich vor ein paar jahren einen kickermotor von dir auf ricardo ersteigert habe bei welchem das gehäuse im eimer war.
du hast mir dann ein neues gehäuse organisiert und ich hab den motor mit dem neuen gehäuse verkauft. (leider :( )

jedenfalls war das zweite gehäuse defekt und darum hatte ich kein schlechtes gewissen daran rum zu fräsen..
zuerst war es nur ein test aber als ich dann die möglichkeit hatte die defekte lagerschale zu reparieren entstand das projekt des zweiten z50 75cc Motors.

ein intaktes gehäuse würde ich niemals so vergewaltigen :nein:

@puchtuner53
ja hab zuerst den Kanal von innen verschlossen und dan gefräst.
dies wurde jedoch zum problem da ich kein neues loch gebohrt habe :spinner :lol: :lol: :lol:
momentan wurde als sofortlösung am öleinfüllstutzen ein expansionsgefäss montiert.

wieso willst du unbedingt ne dichtung montieren?
wenn du neue lager auf der welle aufziehst musst du das axialspiel sowieso neu einstellen und beim getriebe müssen einfach die anlaufscheiben angepasst werden.

greeeeez