Seite 3 von 3

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:39
von cohan
Hey Mogly auch noch auf ?

Ja 3 sind dann doch wohl etwas für sicherheitsbewusste oder für Kolbenring-Fetischisten :lol: .

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:41
von Mogly69
Ich mach die Zusatzüberströmer meistens auf 50-55° radial und 10-20° axial. Das bei gleicher Steuerzeit wie die Hauptüberströmer.

Beim Ital hatte ich 23° radial und 0° axial gemessen. Steuerzeit tiefer als bei den Hauptströmern.


edit: Klar bin ich noch auf :P

greez

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:46
von cohan
Wie meinst Du radial und axial ? Auf was bezogen ?

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:48
von Mogly69
Auf die Zylinderbohrung.
Radial ist nach Oben oder Unten und axial nach Vorne oder Hinten bzw. um wieviel ° sie gegeneinander einschliessen.


greez

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:55
von cohan
Also radial meinst Du die Steigung wie der Kanal in den Zylinder aufsteigt gemessen von der horizontalen ?
Axial ist dann der Winkel wie sie gegeneinander gerichtet sind (sofern es 2 hat) ? Also der Mittenwinkel ?

Re: der beste 45mm

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 23:58
von Mogly69
Radial ist wie du gesagt hastm der Winkel, wie sie aufsteigen, ab der senkrechte der Zylinderbohrung gemessen.
Axial ist der Einschlagwinkel. Also, um wieviel Grad sie gegeneinander einfallen. Der halbe Einfallwinkel wäre ab der Zylindermitte gemessen.



greez

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:05
von cohan
Ah ok von der Senkrechten. Dann machst Du sie rel. flach einfallend. Ich find 20-30° von der Senkrechten in die Waagrechte ok.
Wieso richtest Du sie gegeneinander ?

Uebringens finde ich die Spülanordnug auf Deinem Photo ideal.

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:09
von Mogly69
Hier ein Bild(von Blair):

Bild

Links axial, rechts radial..
Sie sind nicht gegeneinander gerichtet, sondern auf die hintere(dem Auslass gegenüberliegende) Zylinderwand.

Mein Avatar ist schon etwas älter.. ist der DMP ;)
Da war bis auf den Ein- und Auslass noch alles original :)


greez

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:16
von cohan
Moment jetzt reden wir aneinander vorbei. Ich habe gedacht wir sprechen von Deinen Boost-Kanälen (für mich sind das Hilfs- oder Stützkanäle).
Die Hauptkanäle müssen natürlich rel. flach einfallen und sollten sich hinten auf der Einlasseite vom Winkel her etwas überschneiden.

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:31
von cohan
Wenn der Parmakit die einlassseitigen Stützkanäle bei 70° von der Senkrechte aus hat, find ich das auch nicht gerade ideal. Es besteht die Gefahr bei diesem flachen einströmen, dass es Verwirbelungen gibt anstatt ein Aufrichten der Gassäule.

Ansonsten würd ich diese 2 Stützkanäle resp. Boostports nicht in einem Winkel gegeneinander einander eintreten lassen, sondern gerade. Die Hauptströme pressen die automatisch zusammen.

Nachtrag: Bin aufgestiegen, mit meinen 15 Beiträgen jetzt Lehrling :D

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:36
von Mogly69
Das Bild habe ich nur gepostet, um die Einströmwinkel im allgemeinen zu veranschaulichen.

Die Zusatzüberströmer(Boostports) fallen von Werk aus schon ca. 24° ein. Jedoch zweifle ich daran, dass das Gemisch auch wirklich so einströmt. Sind ja nur 3.5mm tief.
Wie gesagt, ich setze den radialen Einströmwinkel meist auf ca. 50-55°. Axial belass ich es so, wie's vorgegeben ist ;)



greez

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 00:53
von cohan
Ja das sind gemessene Werte, stimmt schon, aber es verhält sich schon etwa so (3.5mm genügen um diesen kleinen Strahl zu führen, resp. er wird ja quasi vom Hauptstrom sofort übertölpelt). Wichtig ist eben, dass die Kanäle nicht zu tief sind, damit die Wucht der Gassäule nicht zu gross wird, sie soll ja nur den Hauptstrom beim Aufrichten unterstützen.

Uebrigens auf Deinem Bild ist ein flacher Kolben, was ja heute ein wenig Mode ist. Find ich nicht Ideal:
1. Haben die Ueberströme immer einen leichten Radial-Winkel, wie Du es nennst. Wenn der Kolben Flach ist, wird sich unterhalb des Gasstrahls ein Unterdruck bilden, der am unteren Ende des Gasstrahls Verwirbelungen erzeugen wird. Mit einem gewölbten Kolben kann man dies mindern (der Gasstrahl gleitet sanfter über den Kolbenboden).
2. Bei einem gewölbten Kolben mit entsprechend gewölbter Quetschkante im Kopf wird das Gemisch viel besser zum Zentrum (wo die Kerze ist) hochgepresst und verwirbelt. Es besteht weniger die Gefahr von Hitzenestern, die klopfen auslösen können.
3. Statisch ist ein gewölbter Kolben besser. Er leitet die Druckkräfte besser gegen den Kolbenschaft resp. Zylinder als ein flacher Kolben.

Muss jetzt schlafen, wünsche Dir eine gute Nacht (war schon fast ein Chat) ...

Re: der beste 45mm

Verfasst: So 20. Sep 2009, 10:44
von Mogly69
Ja das sind gemessene Werte, stimmt schon, aber es verhält sich schon etwa so (3.5mm genügen um diesen kleinen Strahl zu führen, resp. er wird ja quasi vom Hauptstrom sofort übertölpelt). Wichtig ist eben, dass die Kanäle nicht zu tief sind, damit die Wucht der Gassäule nicht zu gross wird, sie soll ja nur den Hauptstrom beim Aufrichten unterstützen.
Genau aus diesem Grund setze ich den Steuerwinkel wie bei den Hauptströmern an. Dann strömt das Gemisch gleichzeitig und mit fast gleichem Druck wie bei den Hauptströmern ein(kein gemessener Wert. Rein theoretisch).

Bei einem wirklichen Boostport(geringerer Steuerwinkel als Hauptströmer) bin ich mit dir einverstanden.

Flattop Kolben mag ich nicht..
Einen Unterdruck wird es schon geben(wie bei einem gewolbten Kolben ja auch), jedoch fliesst bzw. strömt das Gemisch eher der Überströmeraussenwand nach, also eher mit Abstand vom Kolben(auf UT). Wohl nicht ideal, aber auch nicht so tragisch.

Für die Brennraumform finde ich sie ganz schlecht. Über diese 1-2° kann das Gemisch nicht wirklich schön zur Kerze gedrückt werden.

Vorteile wird es schon geben, sonst würden diese Kolben ja nicht eingesetzt.

greez