Seite 3 von 3

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 12:57
von buelzg
:shock:
Von welchen Nachbaumarken redest du? Bei Nahmhaften Nachbauten auch so?

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 13:08
von Puch Velux
Ich denke die billigsten die oft keine Marke angegeben haben, Bosch und Beru sind sicher besserer Qualität als solche.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 13:13
von Babaloo
Noname made in China. Kann Dir ne ganze Testserie zeigen. Frisch aus der Schachtel, noch nie eingebaut und schon kaputt.

Nimm mal ein Nachbau und ein Original Kondensator. Lade ihn auf 750 Volt Gleichspannung. Wenn sie nicht direkt auf Erde durchschlagen was sie eigentlich nicht sollten da diese Spannung beim zusammenbruch des Primärkreises der Zündspule beim öffnen des Unterbrechers am Kondensator anliegt, hast gute Prüflinge.

Miss die Zeit in der sie die Spannung halten bis sie sie langsam abbauen. Vergleiche diese Werte.
Du wirst staunen.

Dann lade sie auf 1000 Volt wo die Erdschlussprüfung stattfindet. Halte die Spannung 30 Sekunden konstant dann schliess ihn kurz. Halte dabei ein Blick aufs Oszilloskop. Du wirst zwei völlig unterschiedliche Spannungskurven sehen. Der nachbau baut massivst schneller ab was zur Funkenbildung führt.

Wenn sie das überlebt haben, entlade sie. Dann miss die Kapatität. Auch hier siehts beim Nachbau unterschiedlich aus. Was zwischen 180 - 350 mf wo der Original Kondensator fast konstant 228 - 331 mf bringt.

Bei mir kommen ausschliesslich Bosch & Beru Kondensatoren zum Einsatz. Kosten hat gut das dreifache als der Billig Nachbau, aber wenn man sie beim Einbau nicht beschädigt, absolut Problemlos.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 13:22
von buelzg
Das glaube ich dir gerne. Hatte schon Angst Bosch und Co seien auch schon am schlampen, weiss man ja nie bei dem heutigen Kostendruck :^^

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 13:30
von Babaloo
Denen will ich denn wenn die damit anfangen :schlaeg

Dann basteln wir uns selber Kondensatoren :lol:

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 07:17
von 2_Stroker
Babaloo hat geschrieben:Was zwischen 180 - 350 mf wo der Original Kondensator fast konstant 228 - 331 mf bringt.
mf (Milifarad) ist zu gross, es sind nominal 0.22uF (Mikrofarad) bzw. 220nF (Nanofarad).

Wenn die Kondensatoren einmal nicht mehr hergestellt werden, kann man Polypropylenkondensatoren als Ersatz nehmen (z.B die von WIMA zeigen keinen Verschleiss mehr).

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 08:50
von SunshineBass
Meint Ihr es würde sich lohnen den Kondensator zu wechseln, da es ja schon mit Aufwand verbunden ist?
(Motor runter+aufmachen / zumachen Moror wieder rauf - habe ich sicher 6-Stunden arbeit)

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 09:19
von Bikeman
.. wieso baust du den Motor aus/ein? ..

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 09:38
von buelzg
:facepalm: schau dir bei Gelegenheit mal ein Bildli von einem Piaggio Si an, dann weisst du Bescheid :thumbup

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 14:06
von Bikeman
Doppel-shame on me.. ich dachte schon wieder das sei n Puch.. :facepalm:

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 14:36
von buelzg
SunshineBass hat geschrieben:Meint Ihr es würde sich lohnen den Kondensator zu wechseln, da es ja schon mit Aufwand verbunden ist?
(Motor runter+aufmachen / zumachen Moror wieder rauf - habe ich sicher 6-Stunden arbeit)
Also wenn man sich die Testergebnisse von babaloo mal zu Gemüte führt und du ja nicht weisst was bei deinem Motor für ein Kondensator verbaut wurde, bleibt dir wohl nicht viel anders übrig. Es sei denn, der Verkäufer der ihn revidiert hat, ist so nett und sagt dir was für eine Marke er verbaut hat. Naja er könnte auch lügen, aber ist immerhin ein Ansatz :wink:

Ansonsten probier mal mit kälteren Kerzen, kann auch nicht schaden, bei frisiertem Mofa.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 14:44
von SunshineBass
Derjeneige welcher die Vollrevision des Motors gemacht hat, meint der Kondensator geht oder geht nicht.
Ist das korrekt oder gibt es auch geht mal gut dann mal wieder nicht so?

Anbei noch ein Bild vom verbauten Kondensator (soll Original Piaggio sein).

Habe den Abstand der Zündkerzen-Eletroden wieder auf 0,25mm reduziert, so macht es fast keine Mucken mehr.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 14:51
von buelzg
Die Aussage, dass ein Kondensator geht oder nicht geht ist schlicht falsch.
Das ist kein original Piaggio Ersatzteil, ist ein Nachbau.

Zur Marke und dessen Qualität kann ich jedoch keine Aussagen machen.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: So 7. Jun 2015, 10:51
von SunshineBass
Wo kann ich die guten Kondensatoren (Originale) kaufen?
Bei den Schweizern Websites sehen alle so aus wie den den ich als Bild gesandt hatte

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: So 7. Jun 2015, 14:34
von 2_Stroker
Die Effe Kondensatoren funktionieren für Piaggio, ich hatte noch nie Probleme damit, aber möglich ist alles.
Da gibts bei den Bosch TschingTschong-Nachbauten mehr Quatsch zu kaufen.
Da die Zündspule extern angebracht wird, muss der Kondensator nur die primäre Erregerspannung aushalten, sprich ist "easy life" für den.

Ich würd den Fehler mal bei Zündungskabeln suchen, die an der KW-Achse scheuern oder ne andere Zündspule verbauen (die grosse externe).
Kann sein, dass die nen Schluss hat und bei steigender Frequenz bzw. Drehzahl immer wie übler durchschlägt.

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 12:56
von SunshineBass
Äusser Zundspuhle habe ich schon gewechselt!
Wo kann ich denn die guten Kondesatoren kaufen?

Re: Zündkerzen Elektronenabstand

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 13:04
von Taurus68
http://mofakult.ch/motorenteile/kondens ... effe-16593" onclick="window.open(this.href);return false;