Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Moderator: MOD auf Probe
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Also wenn an einen bestimmten Typen hat, ist ein 22mm mit nummer zulässig?
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Beim Ur-Maxi, X30 Nl und Velux. Sonst ist es Verboten.
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Naja, wenn es ein 7168 ist... Das ist zur Kompensation der nur 0.8 PS...
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Eben, Ur-Maxi. Das 7168 sind die Ur-Maxi also ein Maxi (kein Maxi N oder S, die Bezeichnung hatte es nich nicht) waren meist Rot, graue Seitenschützer, motor mit Nichtabnehmbarem Getriebedeckel.
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
https://www.mofakult.ch/sachs/auspuffe/ ... -503-chrom
Was meint ihr. Ist der auf die Steuerzeiten etc vom 503er angepasst worden oder hat man einfach ein billlig Resopot genommen und das Passende Flammenrohr drangeschweist ?
MFG
Was meint ihr. Ist der auf die Steuerzeiten etc vom 503er angepasst worden oder hat man einfach ein billlig Resopot genommen und das Passende Flammenrohr drangeschweist ?




MFG
Antworten kostet Nix 

Spoiler für :
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
ich weiss nicht, ich halt gar nichts von den Dingern...
bin zwar kein Sachsfahrer, aber als echtes Resoteil find ich die Dinger einfach nur billig.
Preis ist zwar nicht so gewaltig, aber mit nem Umgeschweissten Proma bist du 1. billiger dran und der bringt auch wirklich was.
ich denke da findest du x besser auspuffe als dieses "Stecktuningteil".
Laut ist er übrigens auch mit dem ESD.
bin zwar kein Sachsfahrer, aber als echtes Resoteil find ich die Dinger einfach nur billig.
Preis ist zwar nicht so gewaltig, aber mit nem Umgeschweissten Proma bist du 1. billiger dran und der bringt auch wirklich was.
ich denke da findest du x besser auspuffe als dieses "Stecktuningteil".
Laut ist er übrigens auch mit dem ESD.
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
da kauft man sich lieber den getarnten reso der gleichen marke... eines der wenigen produkte, die entgegen jeder erwartung, eine gute funktion bewiesen hat...
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Was muss man beachten, bevor man einen revidierten Motor / Mofa startet?
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
kommt drauf an, wer's gemacht hat ..
wenn er's kann => nichts
wenn er's nicht kann => demotieren und richtig machen
wenn er's kann => nichts
wenn er's nicht kann => demotieren und richtig machen

Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
auch wenns richtig gemacht wurde, sollte man den motor nicht gleich voll aufdrehen 

- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Bei neuen Zylis und lagern würde ich ihn einfach erst mal iw. 10 min. Im Stand laufen lassen. Dann schleift sich alles etwas ein.
- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Hallo liebe Mofa Freunde,
Ich habe mal darüber studiert, beim Bananensachs eine Membrane beim ASS einzubauen, das dies etwaige Möglichkeiten beim Porten bieten kann.
Hat das schon jemand mal zusammengebastelt?
Es gibt ja für den Sachs 503 bisher nichts in dieser Richtung.
Bei Mofakult gibt's einen Bausatz für Puch, hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
Freue mich auf eure Anregungen.
Ich habe mal darüber studiert, beim Bananensachs eine Membrane beim ASS einzubauen, das dies etwaige Möglichkeiten beim Porten bieten kann.
Hat das schon jemand mal zusammengebastelt?
Es gibt ja für den Sachs 503 bisher nichts in dieser Richtung.
Bei Mofakult gibt's einen Bausatz für Puch, hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
Freue mich auf eure Anregungen.
Mofa, back to the Roots!
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
ich hatte das mal gemacht mit 16-17.... aber das hat nix gebracht.
membranen sind nicht generell von vorteil. membranen bauchen motorkraft, um aufgezogen zu werden. das vergessen viele.
mit einem vernünftigen membransystem richtig angeordnet, ist einfacher ein stabiles drehzahlband zu erhölten, bzw. die drehzahlen zu regeln. harte platten für hohe drehzahlen, weiche platten dür unteres drehmoment...
aber so ne bastellösung ist kontraproduktiv, da du dir deine strömung versaust, und nicht genug fläche bekommst. also komm mit dem (im übrigen guten) schlitzsystem klar, oder montier dir ein zylinder, der bereits darauf besser ausgelegt ist, oder mach ein GME
membranen sind nicht generell von vorteil. membranen bauchen motorkraft, um aufgezogen zu werden. das vergessen viele.
mit einem vernünftigen membransystem richtig angeordnet, ist einfacher ein stabiles drehzahlband zu erhölten, bzw. die drehzahlen zu regeln. harte platten für hohe drehzahlen, weiche platten dür unteres drehmoment...
aber so ne bastellösung ist kontraproduktiv, da du dir deine strömung versaust, und nicht genug fläche bekommst. also komm mit dem (im übrigen guten) schlitzsystem klar, oder montier dir ein zylinder, der bereits darauf besser ausgelegt ist, oder mach ein GME

- Altes Eisen
- Forum Bewohner
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 21:12
- Wohnort: Langnau
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Danke Addy,
Ich frage danach, weil ich nicht einen Motorblock dafür opfern möchte um ein GME zu bauen (oder bin noch nicht bereit dazu).
Ich habe eher gedacht ob es eine Lösung gäbe, die nur auf dem bestehenden Anbauten zu machen wäre, ohne dem Block Alu weg zu fräsen.
ZME sind ja am Zyli verbaut, sind diese deutlich schlechter als die GME's?
Zyli aufschweissen, dann ein ZME dran hauen wäre ev. auch was.
Das eine Membrane grosse Fläche haben sollte ist auch klar, ebenso dass das Biegen und Bewegen einer Membrane Energie kostet.
Ist dies ein Grund warum eigentlich nur bei grösserem Hubraum Membrane benutzt werden?
Ich frage danach, weil ich nicht einen Motorblock dafür opfern möchte um ein GME zu bauen (oder bin noch nicht bereit dazu).
Ich habe eher gedacht ob es eine Lösung gäbe, die nur auf dem bestehenden Anbauten zu machen wäre, ohne dem Block Alu weg zu fräsen.
ZME sind ja am Zyli verbaut, sind diese deutlich schlechter als die GME's?
Zyli aufschweissen, dann ein ZME dran hauen wäre ev. auch was.
Das eine Membrane grosse Fläche haben sollte ist auch klar, ebenso dass das Biegen und Bewegen einer Membrane Energie kostet.
Ist dies ein Grund warum eigentlich nur bei grösserem Hubraum Membrane benutzt werden?
Mofa, back to the Roots!
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
naja... so einfach mit dem aufschweissen ist das nicht
wenn mans hinkriegt, dass es sauber eingebrannt ist, kannst du drauf gehen, dass dein guss nicht mehr die kohlenstoffanzahl hat, die er sollte. und verbogen ist wie ne banane.... heisst im minimum frisch ausdrehen und hoffen, dass sich das gefüge und der grafit il laufflächennähe nicht verändert hat...
nicht ideal. viel mehr leistung gibts dadurch dann auch nicht, bzw. keine, nach erfahrung.
ja. kann gut sein. bei den kleineren motoren müsste man mit noch dünneren platten arbeiten, welche dann aber sehr anfällig sind, auf knicke und schäden. dazu sind membranplatten verschleissteile. je dünner, je höher der verschleiss (verbiegung)... bei carbonplatten hat man dann zwar keinen verschleiss, die sind aber so dick, dass du so n grossen motor brauchst, um zu saugen, dass es reicht...
wie gesagt. membranen sind nicht per se besser. das ist ein irrglaube. es macht das ganze nur wesentlich einfacher.
und ja. ZME sind Schlechter als GME. da die verwirbelungen vom kolben, bzw der überströmer im einlasskanal dann ihr unwesen treiben. dem entgegenzuwirken kann man anstatt 360 grad nur 180 grad die membranen öffnen lassen. was dann aber wieder am sinn der selbigen vorbei geht. oder mit anderen strömungstechnischen tricks. aber da du das gehäuse nicht anpassen willst... liegen auch diese nicht im möglichen bereich.
daher nicht ideal. gerade, weil es kaum membrane auf dem markt gibt, die dem kleinen motor gerecht werden würde...
roller fahren ja schon mit membranen. aber die arbeiten auch praktisch immer mit der gleichen drehzahl... daher auch nicht die optimalen membranen...

wenn mans hinkriegt, dass es sauber eingebrannt ist, kannst du drauf gehen, dass dein guss nicht mehr die kohlenstoffanzahl hat, die er sollte. und verbogen ist wie ne banane.... heisst im minimum frisch ausdrehen und hoffen, dass sich das gefüge und der grafit il laufflächennähe nicht verändert hat...
nicht ideal. viel mehr leistung gibts dadurch dann auch nicht, bzw. keine, nach erfahrung.
ja. kann gut sein. bei den kleineren motoren müsste man mit noch dünneren platten arbeiten, welche dann aber sehr anfällig sind, auf knicke und schäden. dazu sind membranplatten verschleissteile. je dünner, je höher der verschleiss (verbiegung)... bei carbonplatten hat man dann zwar keinen verschleiss, die sind aber so dick, dass du so n grossen motor brauchst, um zu saugen, dass es reicht...
wie gesagt. membranen sind nicht per se besser. das ist ein irrglaube. es macht das ganze nur wesentlich einfacher.
und ja. ZME sind Schlechter als GME. da die verwirbelungen vom kolben, bzw der überströmer im einlasskanal dann ihr unwesen treiben. dem entgegenzuwirken kann man anstatt 360 grad nur 180 grad die membranen öffnen lassen. was dann aber wieder am sinn der selbigen vorbei geht. oder mit anderen strömungstechnischen tricks. aber da du das gehäuse nicht anpassen willst... liegen auch diese nicht im möglichen bereich.
daher nicht ideal. gerade, weil es kaum membrane auf dem markt gibt, die dem kleinen motor gerecht werden würde...
roller fahren ja schon mit membranen. aber die arbeiten auch praktisch immer mit der gleichen drehzahl... daher auch nicht die optimalen membranen...
Zündkerze Pony
Hallo
Ich wollte meinem Mofa die Zündkerze wechseln.
bis jetzt war eine MAGNETI MARELLY CNY montiert.
Ich hätte aber gerne eine Bosch oder NGK ich weiss aber nicht welche für mein Pony 503 gtx adv ch die richtige Zündkerze wäre.
Dnke für eure Hilfe
Lg
Ich wollte meinem Mofa die Zündkerze wechseln.
bis jetzt war eine MAGNETI MARELLY CNY montiert.
Ich hätte aber gerne eine Bosch oder NGK ich weiss aber nicht welche für mein Pony 503 gtx adv ch die richtige Zündkerze wäre.
Dnke für eure Hilfe
Lg
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Bei meinem E50 Motor ist die Ölablassschraube halb ausgerissen. Das Gewinge hat am Ende keinen Druck umd man kann die schraube nicht mehr ganz anziehen. Momentan hält sie so, das man mit einer Nuss in der Hand sie nicht herausdrehen kann.
Reicht Motordichtmasse, damit sie gut dichtet / drin bleibt?
Mit Locktite bringt man sie ja nicht raus.
Reicht Motordichtmasse, damit sie gut dichtet / drin bleibt?
Mit Locktite bringt man sie ja nicht raus.
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Mach ein Gewinde Reperatur satz. Rein...
Re: Fragen wofür sich kein Thread lohnt
Helicoil oder ein Feingewinde reindrehenK3ksy hat geschrieben: Bei meinem E50 Motor ist die Ölablassschraube halb ausgerissen. Das Gewinge hat am Ende keinen Druck umd man kann die schraube nicht mehr ganz anziehen. Momentan hält sie so, das man mit einer Nuss in der Hand sie nicht herausdrehen kann.
Reicht Motordichtmasse, damit sie gut dichtet / drin bleibt?
Mit Locktite bringt man sie ja nicht raus.
Antworten kostet Nix 

Spoiler für :